Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen setzte seit 1990 auf die sogenannte "Politik der Leuchttürme". Sachsen-Anhalt und Thüringen folgten dem Beispiel. Aber die Leuchtturm-Politik war von Anfang an umstritten.
Arbeitsplatzerhaltung war eine Illusion, sagte der Geschäftsführer von Jenoptik. Aber viele DDR-Nachfolge-Firmen wie zum Beispiel in der Chipindustrie bringen große Leistungen.
MDR FERNSEHEN Fr 01.05.2009 18:19Uhr 02:48 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dresden war schon in der DDR das Zentrum der Mikroelektronik. Auch nach der Wende siedelten sich dort namhafte IT-Firmen an - angelockt von milliardenschweren Subventionen der sächsischen Staatsregierung.
2001 bauten vier Kreuzberger Solarenthusiasten in Sachsen-Anhalt eine Solarfabrik. 2007 war sie der weltweit größte Solarzellenproduzent und acht Milliarden Euro wert. Ihr Name: Q-Cells. Nun wurde der Betrieb verkauft.
Der Beginn der digitalen Revolution ist in der DDR mit dem Namen Robotron fest verbunden. Die Entwicklung des ersten Computers stellte die Wirtschaft damals vor enorme Herausforderungen.