Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Geld bewegt die Welt. Mit einem Blick zurück in die Geschichte werfen wir einen Blick auf die Gesellschaft aus wirtschaftlicher Perspektive.
Die Inflation lag 2022 bei 7,9 Prozent. In drei Monaten erreichte sie sogar vorübergehend zweistellige Werte. Viele Bürger denken da unwillkürlich an die Hyperinflation der 1920er-Jahre. Kann es wieder so schlimm kommen?
Ukraine-Krieg und Energiekrise. Es wird wieder mit Kohle geheizt. Nicht nur in Kraftwerken, sondern auch in Privathaushalten. Nostalgie oder Sparzwang? 2014 sprachen wir mit dem Leipziger Kohlenhändler Hendrik Ebert.
Geschichte
In der DDR war Kriminalität eine Randerscheinung. Nach Mauerfall und Wiedervereinigung nahm sie in Ostdeutschland erschreckend zu. Weder Bürger noch die Polizei waren darauf vorbereitet.
Die Sächsische Dampfschifffahrt feiert ihr 183. Jungfernfahrt-Jubiläum. Doch die Feierlichkeiten werden von Niedrigwasser, dem Corona-Virus und einem Insolvenzantrag überschattet.
Der legendäre Bitterfelder Kulturpalast wird weiter bestehen. Matthias Goßler hatte das Potential des Gebäudes erkannt. Dort hat er als Kind im Saal Gedichte aufgesagt. Die Wiedereröffnung wird er nicht mehr erleben.
Nachrichten
Vermögen im Osten? Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Menschen im Osten nur halb so wohlhabend wie jene in Westdeutschland. Besonders mangelt es an Immobilienbesitz. Die Folge staatlicher Enteignung.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek