Ein Dillpflänzchen wächst in einer Hand mit Erde. 1 min
Bildrechte: MDR/Danuela Dufft

Küchengarten Dill im Garten aussäen: So klappt der Anbau

Bot.: Anethum graveolens

27. Mai 2024, 13:22 Uhr

Dill ist ein zartes Kraut mit starkem Charakter, das in einigen Gärten einfach nicht gedeihen will. Aus der Küche ist das Kraut mit dem einzigartigen Geschmack jedoch nicht wegzudenken. Profi-Gärtnerin Brigitte Goss gibt Tipps, mit denen Aussaat und Anbau des Lichtkeimers Dill gelingen.

Eine Frau mit grüner Schürze steht in einem Garten vor einem Pfirsichbaum mit Früchten.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Das richtige Saatgut für Dill

Damit der Dill nach der Aussaat gut wächst, ist zunächst das richtige Saatgut wichtig. Gartenexpertin Brigitte Goss empfiehlt frisches, keimfähiges Saatgut vom Vorjahr zu verwenden.

Die Aussaat von Dill: Wo und wann?

Säen Sie Dill in lockere, humose, leicht sandige Erde, die gleichmäßig feucht gehalten wird. Die Erde sollte einen mittleren bis niedrigen Nährstoffgehalt haben. Ein Standort in der Sonne oder im Halbschatten ist für Dill optimal, zum Beispiel in einer Kräuterspirale. Dill ist ein Lichtkeimer, deshalb wird er nach der Aussaat nur ganz leicht mit Erde bedeckt.

Wichtig ist bei der Wahl des Standortes, dass dort in den vorangegangen drei bis vier Jahre keine Doldenblüher wuchsen, wie zum Beispiel Dill, Karotte oder Pastinake. Da der Dill aufgrund seiner Pfahlwurzel nicht gern verpflanzt wird, ist auch eine Aussaat in nicht zu flachen Aussaatgefäßen möglich. Außerdem ist der Zeitpunkt entscheidend. Bei Temperaturen über 26 Grad wird es dem Dill zu warm. Daher empfiehlt Brigitte Goss eine Aussaat von April bis Juni.

Dill in einem Kübel.
Auch in einem Kübel kann es Dill gut gehen. Er wird nur aufgrund seiner Pfahlwurzeln nicht gern verpflanzt, daher sollte das Gefäß nicht zu flach sein. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Dill nach der Aussaat richtig pflegen

Ist der Dill ausgesät, sollte er nur leicht abgedeckt und über mehrere Wochen gleichmäßig feucht gehalten werden. Dill hat eine lange Keimdauer von zwei bis drei Wochen. In der Zeit darf das Saatgut nicht austrocknen. Es hat sich eine lockere Einsaat zwischen Gemüse, Kräutern und anderen Gartenpflanzen bewährt. Im feuchten Schatten anderer Pflanzen keimt der Dill teilweise besser als in Reihen gesät auf dem Beet.

Dill im Garten blühen lassen

Sollte der Dill zu eng gesät worden sein, können die Sämlinge nach dem Keimen vereinzelt werden. Gute Mischkulturpartner für den Dill sind Gurke, Kohl, Zwiebel und Zuckermais. Wer im Hochsommer den Dill zur Blüte kommen lässt, tut nicht nur den Insekten etwas Gutes. Dillsamen sind gut winterhart. An Standorten, an dem es ihm gefällt, sät er sich selbst aus und kommt an den ungewöhnlichsten Plätzen im Garten.

Dillsamen an der Dillpflanze im Garten
Dill sät sich im Garten selber aus, wenn der Standort gut gewählt wurde. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Gründe, warum der Dill nicht (weiter) wächst:

  • Überaltertes Saatgut verwendet (älter als zwei Jahre).
  • Dill auf zu schwerem, lehmigen Boden angebaut.
  • Dill auf zu nährstoffreichem oder frisch gedüngtem Boden angebaut.
  • Einen Standort gewählt, an dem in den vorangegangenen vier Jahren andere Doldenblüher, wie Dill, Karotte oder Pastinake standen.
  • Dill wurde zu tief gesät.
  • Hitze: Zu hohe Temperaturen über 26 Grad verträgt der Dill schlecht.
  • Dill wurde an einen anderen Standort umgepflanzt.
  • Zu dichter Stand und Dunkelheit.
  • Trockenheit.
  • Starke Nässe.
  • Schädlingsbefall: Schnecken, Blattläuse, Möhrenfliege, Drahtwürmer, Erdraupen, Pilzerkankungen wie die Umfallkrankheit (Pythium).
  • Der falsche Pflanzpartner, zum Beispiel Tomate.

Dillpflanzen
Dill ist ein klassisches Kraut der deutschen Küche. Doch der Anbau hat seine Tücken. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 26. Mai 2024 | 08:30 Uhr