Der Experte für Gemüseanbau von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Martin Krumbein, und der MDR Garten-Redakteur Jörg Heiß stehen neben einem abgeernteten Beet in einem Kleingarten und arbeiten mit Schaufeln Pferdemist aus einer Schubkarre in die Erde ein
Gemüseanbau-Experte Martin Krumbein und MDR Garten-Redakteur Jörg Heiß bei der Arbeit: Der Herbst ist die richtige Zeit, um Gemüsebeete mit Mist zu düngen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Bodenverbesserung Düngen mit Pferdemist: Was Sie beachten sollten

23. März 2022, 08:30 Uhr

Haben Sie die Möglichkeit, an Pferdeäpfel zu kommen? Den Dung können Sie im Herbst nicht nur für Rosen und Obstgehölze verwenden. In Gemüsebeeten, die bereits abgeerntet sind, wirkt der Mist als bodenverbessernder Langzeitdünger. Worauf es ankommt, wenn Sie Pferdemist nutzen möchten, erklärt Martin Krumbein von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Erfurt.

Frische Pferdeäpfel direkt von der Koppel, das klingt unappetitlich. Doch im Garten ist Mist ein begehrter und vielseitiger organischer Dünger, der zugleich eine bodenverbessernde Wirkung über eine längere Zeit hat. So enthält Pferdedung verhältnismäßig viele Pflanzenfasern. Auch das Verhältnis an Nährstoffen, die Pflanzen zum Wachsen brauchen, ist ausgewogen. Robuste Blumen und Gehölze mit hohem Nährstoffbedarf schätzen ihn deshalb: Rosen, Beerensträucher und Obstbäume zum Beispiel. Sie können im Spätherbst mit einer dünnen Schicht frischen Pferdemists gedüngt werden.

Frischer Mist darf nicht direkt ans Gemüse

Wer die Möglichkeit hat, an Pferdeäpfel zu kommen, kann sie auch im Gemüsebeet verwenden. Doch Vorsicht: Frischer Mist würde die feinen, empfindlichen Wurzeln verbrennen und die Pflanzen eingehen. Daher sollte er kompostiert oder über den Winter gelagert und im Frühjahr spatentief ins leere Beet eingearbeitet werden.

Noch ist es weit verbreitet, dass Pferdemist schon im Herbst in das abgeerntete Beet eingearbeitet wird. Davon sollten Hobbygärtner der Umwelt zuliebe lieber Abstand nehmen, rät Gartenexpertin Brigitte Goss. Regen und Schnee können den Mist ausspülen - und es gelangen vermehrt Nitrate in den Boden, da es ja keine Pflanzen gibt, die die Nährstoffe aufnehmen.

Der Mist sollte deshalb lieber abgedeckt bis zum Frühjahr gelagert und erst dann flach ins Beet eingearbeitet werden. Bis der Pferdemist vollständig verrottet ist, dauert es etwa zwei Jahre. So entfaltet der Dung seine Wirkung über einen langen Zeitraum. In der neuen Saison freuen sich nährstoffhungrige Gemüsearten wie Kohl, Tomaten, Kürbis, Sellerie oder Zucchini über die Düngung. Die Mistpackung sorgt dann für eine bessere Ernte.

Eine Schubkarre, die mit Pferdeäpfeln gefüllt ist, steht in einem Garten
Frischer Pferdemist kann für Rosen verwendet, in leere Gemüsebeete eingearbeitet oder auch kompostiert werden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Pferdeäpfel können natürlich auch einfach kompostiert werden - am besten separat und über einen Zeitraum von einem Jahr. Der verrottete Mist kann dann mit Kompost vermischt und zum Düngen von Pflanzen genutzt werden, die weniger Nährstoffe brauchen.

Tipps zum Düngen mit Pferdemist im Gemüsegarten

  • Verwenden Sie nur Mist von gesunden Tieren.
  • Die richtige Zeit, die Beete mit abgelagertem Mist zu düngen, ist das Frühjahr, damit die Nährstoffe den Pflanzen gleich zur Verfügung stehen.
  • Mist wird nur flach in den Boden eingearbeitet, damit Luft zu ihm vordringt und er in den folgenden Monaten besser verrotten kann. Der Dung darf nicht faulen.
  • Im Frühjahr vor der Aussaat oder Pflanzung sollte auf keinen Fall frischer Pferdemist mehr zur Düngung von Gemüse verwendet werden - sondern nur Dung, der mindestens ein halbes Jahr kompostiert wurde.
  • Die Arbeit fällt leichter, wenn Sie den Mist nach einigen trockenen Tagen auf lockerem und krümeligem Boden ausbringen.
  • Auch Rhabarber, der als Dauerkultur eine Sonderrolle einnimmt, kann mit Pferdedung versorgt werden. Gedüngt wird im Herbst, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Um den Rhabarber herum wird der Mist dabei einfach leicht eingearbeitet.

Diana im Gespräch mit Brigitte Goss 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min

MDR FERNSEHEN So 06.10.2019 08:30Uhr 06:38 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/duengen/mist-als-gemueseduenger-verwenden-pferdeaepfel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachteile von Pferdemist

Auf dem mit Mist gedüngten Beet können im folgenden Frühjahr nicht alle Gemüsearten gepflanzt oder ausgesät werden. Pferdedung gilt als eine Brutstätte für Möhren- und Zwiebelfliegen sowie für Drahtwürmer. Möhren, Zwiebeln oder Kartoffeln sollten daher nicht auf Beeten angebaut werden, die eine Mistpackung bekommen haben. Stattdessen können Starkzehrer wie Kohl, Tomaten, Kürbis oder Zucchini gepflanzt werden.

Da Pferde teils unverdaute Haferkörner ausscheiden, gelangen diese mit dem Mist auch auf die Beete. Es kann daher sein, dass zwischen den jungen Gemüsepflanzen plötzlich Gräser wachsen. Doch dieses Problem lässt sich durch Jäten in den Griff bekommen.

Pferdemist im Frühbeet

Pferdemist strahlt beim Zersetzen Wärme ab. Im Frühbeet kommt er daher traditionell zum Einsatz, um den jungen Pflanzen Starthilfe zu leisten. Dazu wird strohiger Mist als heizende Schicht unter der fruchtbaren Erde eingefüllt.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 09. April 2023 | 08:30 Uhr