Sachsen-Anhalt 18 Stolpersteine 2024 beschädigt oder gestohlen – 2023 keiner

12. Januar 2025, 16:21 Uhr

In Sachsen-Anhalt hat es im vergangenen Jahr Angriffe auf 18 Stolpersteine gegeben. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Linken nach der Zahl antisemitscher Straftaten in Sachsen-Anhalt hervor. 2023 habe es dagegen keine solche Straftat gegeben.

In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr Stolpersteine, die an Opfer der Nationalsozialisten erinnern, häufiger Ziel von Angriffen geworden. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage des Linken-Abgeordneten Stefan Gebhardt hervor.

Politisch motivierte Straftaten mit antisemitischer Motivation

2024 seien zehn in Zeitz, fünf in Halle, zwei in Oschersleben und einer in Weißenfels Ziel politisch motivierter Straftaten mit antisemitischer Motivation geworden. Für die Jahre 2021 und 2022 waren der Polizei zwei Straftaten gegen Stolpersteine in Magdeburg und Querfurt bekanntgeworden. Für 2023 wies die Aufstellung keine solche Tat aus.

Stolpersteine werden in den Boden gesetzt in Zeitz
In Zeitz und Halle wurden die gestohlenen Stolpersteine Ende des Jahres ersetzt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Stolpersteine Mit den Gedenktafeln aus Messing wird an das Schicksal der Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Der Kölner Künstler Gunter Demnig setzt seit 1996 an Orten, an denen NS-Opfer zuletzt wohnten oder wirkten, quadratische Betonsteine mit einer Messingplatte mit den Lebensdaten ins Straßenpflaster ein. Das Projekt wurde vom Künstler im Jahr 1992 ins Leben gerufen und gilt als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Im Mai 2023 verlegte Demnig den 100.000 Stolperstein in Nürnberg.

Zahl antisemitisch motivierter Straftaten in Sachsen-Anhalt

Aus der Antwort der Landesregierung an Stefan Gebhardt geht auch die Zahl erfasster antisemitisch motivierter Straftaten in Sachsen-Anhalt hervor. Diese lag von Januar bis Ende Oktober 2024 vorläufigen Angaben zufolge bei 79. 2023 waren es im gesamten Jahr 130 gewesen, 2022 144. Die Landesregierung gab den Hinweis, dass sich die Fallzahlen zu 2024 auf den Erkenntnisstand vom 31. Oktober beziehen. Sie stellten keine abschließende Aussage dar, sondern könnten sich aufgrund von Nachmeldungen noch ändern.

Laut dem Bundesverbands RIAS für Rechtsextremismus und Antisemitismus hat die Zahl antisemitischer Vorfälle bundesweit in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren es zwischen dem 7. Oktober und dem 31. Dezember 2023 350 Prozent mehr Taten. Darunter Körperverletzungen, Beleidigungen oder Schmierereien. Das geht aus einer aktuellen Studie des RIAS hervor. Auch für Sachsen-Anhalt sieht die Landesmeldestelle Antisemitismus von RIAS – anders als das Landeskriminalamt – keinen rückläufigen Trend.

Im Vorjahr hatte das LKA in Sachsen-Anhalt 130 antisemitische Straftaten verzeichnet. Die Meldestelle RIAS zählte 178 judenfeindliche Vorfälle und damit vier Mal mehr als noch 2022. Hierzu gehören demnach auch Taten unterhalb der Strafbarkeits-Grenze. RIAS führt das auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zurück.

Mehr zum Thema

dpa, MDR (Susanne Ahrens)

MDR SACHSEN-ANHALT

4 Kommentare

hinter-dem-Regenbogen vor 12 Wochen

@Thommi Tulpe ___ ". . . . . .

" wer das wohl war? . . "

Denkbar wäre auch, das es anliegende Hauseigentümer sind , die ihr Wohnumfeld nicht in eine "Gedenkstätte" umwandel lassen wollen.

Aber auch soetwas wird schon als "Antisemitsmus" , als "Hass gegen Juden" eingestuft und ist somit ein Fall für den Staatsschutz.

SGDHarzer66 vor 12 Wochen

In die Statistik geht jeder Stein einzeln ein - also 18 verwerfliche Taten. Man muss auch Rücksicht auf das Weltbild der Tulpe nehmen....

Thommi Tulpe vor 12 Wochen

Naive Frage, SGDHarzer!
Es waren sehr sicher "Fans" einer menschenverachtenden Ideologie! Welche das wohl IST?

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt