Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 22. Juni 2021, 13:35 Uhr
Nach dem Mord an zwei Homosexuellen in Bratislava, fragt man sich in der Slowakei, wie es um die Rolle sexueller Minderheiten bestellt ist. Haben konservative Politiker und Kirche ein Klima des Hasses erzeugt?
In der Slowakei dürfen Privatpersonen immer noch Großkatzen wie etwa Löwen oder Tiger halten. Es gilt als chic und ist ein Statussymbol. Doch was ist, wenn so eine Katze groß wird und kein süßes Schmusekätzchen mehr ist?
Ein slowakisches Gericht hat den Hauptangeklagten im Mordprozess Kuciak, Marián Kočner, freigesprochen. Er war angeklagt, den Mord am Investigativjournalisten Kuciak beauftragt zu haben. Wer ist Marián Kočner eigentlich?
In der Hohen Tatra stauen sich Touristen. Abstandsregeln hält dort niemand ein. Was ist los auf dem Weg zum Gipfel des Rysy?
In der Slowakei sind bei einem Anschlag auf eine Schule offenbar zwei Menschen ums Leben gekommen, darunter der Attentäter und der stellvertretende Schulleiter. Zudem gebe es mehrere Verletzte, so slowakische Medien.
Im Kampf gegen die Coronaviren ist in Teilen Osteuropas Mundschutz Pflicht. Doch was, wenn der ausverkauft ist? In Tschechien und der Slowakei wird improvisiert – mit Nadel und Faden, mal ganz klassisch, mal ausgefallen.
Osteuropa
Ein Außenseiter hat die Wahl in der Slowakei überraschend deutlich gewonnen: Igor Matovič von der Protestpartei "Olano". Er werde aufräumen im Land und die korrupten Politiker aus der Regierung vertreiben, verkündete er.
Nachrichten
Der Mord am Journalisten Ján Kuciak und an seiner Verlobten Martina Kušnírová vor zwei Jahren wirft seine Schatten auf die anstehende Wahl in der Slowakei. ARD-Korrespondent Danko Handrick erwartet einen Rechtsruck.
Heute beginnt der Prozess im Mordfall des Investigativ-Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten, die Anfang 2018 in ihrem Haus erschossen wurden. Ein Urteilsspruch wird voraussichtlich mehrere Monate dauern.
Die Slowakei will ihren Kohleausstieg vorverlegen und sucht Jobalternativen im Gemüseanbau für ihre Kumpel. Doch so „grün“ ist dieser Plan nicht, denn gleichzeitig baut die Slowakei Atomkraftwerke aus.
In der Slowakei ist Zuzana Čaputová als Präsidentin vereidigt worden. Damit übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau das Amt. Viele Slowaken hoffen auf eine moralische Erneuerung der Politik.
Bratislava boomt und die Mieten steigen. Ebenso die Preise für Wohneigentum. Viele gut verdienende Einwohner der slowakischen Hauptstadt ziehen deshalb fort - in grenznahe Gemeinden in Österreich.
Der slowakische Präsident Kiska besucht zum letzten Mal seinen deutschen Amtskollegen in Berlin. Ein Abschied? Wer weiß, vielleicht kommt er demnächst als Regierungschef seines Landes vorbei.
Die Slowakei hat erstmals in der Geschichte eine Präsidentin. Die Aktivistin Zuzana Čaputová konnte die Stichwahl am Sonnabend klar für sich entscheiden und ist die neue Frau an der Spitze des Landes.
Der slowakische Multimillionär Kocner soll die Ermordung des Journalisten Jan Kuciak angeordnet haben. Gegen den Mann sei eine formelle Anschuldigung erhoben worden, teilte die Staatsanwaltschaft in Bratislava mit.
MDR AKTUELL RADIO
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Wohl jede ukrainische Mutter denkt zu Weihnachten an einen geschmückten Tannenbaum und an ein Geschenk für ihr Kind. Um die Weihnachtsstimmung einzufangen, war die Reporterin Olena Ryeznikova für uns in Kyjiw unterwegs.
In Russland wird seit Wochen im Stundentakt geheiratet. Nicht selten arbeiten Standesbeamte sieben Tage die Woche. Ausgelöst hat den Heiratsboom die von Präsident Putin ausgerufene Teilmobilmachung.
Die Mieten in Prag sind sehr hoch. WGs sind deshalb immer beliebter – nicht nur bei Studenten, sondern auch Menschen, die längst ihr eigenes Geld verdienen. So spart man in der Krise Kosten für Miete, Strom und Heizung.
Bundeskanzler Scholz sieht Deutschland trotz Waffenlieferungen nicht im Krieg mit Russland. Er will auch weiterhin mit Kremlchef Putin telefonieren. Forderungen der Ukraine nach Raketen und Kampfjets lehnte er ab.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.
Petr Pavel ist der neue Präsident von Tschechien. Der pensionierte General gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.