Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 30. März 2021, 16:13 Uhr
Ein slowakisches Gericht hat den Hauptangeklagten im Mordprozess Kuciak, Marián Kočner, freigesprochen. Er war angeklagt, den Mord am Investigativjournalisten Kuciak beauftragt zu haben. Wer ist Marián Kočner eigentlich?
In der Hohen Tatra stauen sich Touristen. Abstandsregeln hält dort niemand ein. Was ist los auf dem Weg zum Gipfel des Rysy?
In der Slowakei sind bei einem Anschlag auf eine Schule offenbar zwei Menschen ums Leben gekommen, darunter der Attentäter und der stellvertretende Schulleiter. Zudem gebe es mehrere Verletzte, so slowakische Medien.
Im Kampf gegen die Coronaviren ist in Teilen Osteuropas Mundschutz Pflicht. Doch was, wenn der ausverkauft ist? In Tschechien und der Slowakei wird improvisiert – mit Nadel und Faden, mal ganz klassisch, mal ausgefallen.
Osteuropa
Ein Außenseiter hat die Wahl in der Slowakei überraschend deutlich gewonnen: Igor Matovič von der Protestpartei "Olano". Er werde aufräumen im Land und die korrupten Politiker aus der Regierung vertreiben, verkündete er.
Nachrichten
Der Mord am Journalisten Ján Kuciak und an seiner Verlobten Martina Kušnírová vor zwei Jahren wirft seine Schatten auf die anstehende Wahl in der Slowakei. ARD-Korrespondent Danko Handrick erwartet einen Rechtsruck.
Heute beginnt der Prozess im Mordfall des Investigativ-Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten, die Anfang 2018 in ihrem Haus erschossen wurden. Ein Urteilsspruch wird voraussichtlich mehrere Monate dauern.
Die Slowakei will ihren Kohleausstieg vorverlegen und sucht Jobalternativen im Gemüseanbau für ihre Kumpel. Doch so „grün“ ist dieser Plan nicht, denn gleichzeitig baut die Slowakei Atomkraftwerke aus.
In der Slowakei ist Zuzana Čaputová als Präsidentin vereidigt worden. Damit übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau das Amt. Viele Slowaken hoffen auf eine moralische Erneuerung der Politik.
Bratislava boomt und die Mieten steigen. Ebenso die Preise für Wohneigentum. Viele gut verdienende Einwohner der slowakischen Hauptstadt ziehen deshalb fort - in grenznahe Gemeinden in Österreich.
Der slowakische Präsident Kiska besucht zum letzten Mal seinen deutschen Amtskollegen in Berlin. Ein Abschied? Wer weiß, vielleicht kommt er demnächst als Regierungschef seines Landes vorbei.
Die Slowakei hat erstmals in der Geschichte eine Präsidentin. Die Aktivistin Zuzana Čaputová konnte die Stichwahl am Sonnabend klar für sich entscheiden und ist die neue Frau an der Spitze des Landes.
Der slowakische Multimillionär Kocner soll die Ermordung des Journalisten Jan Kuciak angeordnet haben. Gegen den Mann sei eine formelle Anschuldigung erhoben worden, teilte die Staatsanwaltschaft in Bratislava mit.
In der Slowakei sind wieder Zehntausende auf die Straße gegangen. Daran hat der Rücktritt von Regierungschef Fico nichts geändert. Das Ziel der Demonstranten: Neuwahlen. Hintergrund ist der Mord an einem Journalisten.
Der slowakische Regierungschef Fico ist zurückgetreten. Präsident Kiska akzeptierte den Rücktritt - allerdings zu dessen diktierten Bedingungen. Fico wird damit weiter eine wichtige politische Rolle spielen.
MDR AKTUELL RADIO
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
Keine Verhütungsmittel, keine Abtreibungen: Katholische Dating-Portale liegen in Polen im Trend. Wer dort seine große Liebe sucht, findet den perfekten Partner nach den Wertvorstellungen der katholischen Kirche.
87 Prozent der Polen sind Katholiken. Ostern gilt in Polen als das wichtigste christliche Fest des Jahres. Doch in der Corona-Krise ist auch diesmal wieder alles ganz anders.
In Polen sollen nach dem Willen der PiS-Partei Radiosender demnächst noch mehr polnische Songs spielen. Das klingt fast ein wenig nach DDR. Bei Sendern und Medienexperten kommt der Vorstoß nicht gut an.
In den letzten Monaten scheint Russland permanent bereit zur Eskalation. Je mehr Kritik und Sanktionsdrohungen aus dem Westen kommen, desto bereiter scheint Putin, seine Interessen durchzusetzen.
80.000 russische Soldaten sollen sich nahe der ukrainischen Grenze und auf der Krim befinden. Die Situation ist laut ukrainischen Experten gefährlich, eine russische Invasion bleibt aber unwahrscheinlich.
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. Viele deutsche Paare heuern deshalb eine Leihmutter in der Ukraine an, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen - ein boomendes Geschäft und ein Risiko für die deutschen Eltern.
Seit Wochen konzentriert Russland Militär an der Grenze zur Ukraine. Auf einen Krieg deutet aber nichts hin, so Russland-Experte Manfred Sapper. Putin wolle seine Macht festigen und einen Deal mit dem Westen erreichen.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben. Noch-Regierungschef Borissow verzichtet auf eine weitere Amtszeit, übt aber trotzdem Druck aus.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.