Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 18. September 2023, 10:22 Uhr
Millionen ukrainischer Ehepaare leben seit Beginn des russischen Einmarschs getrennt, weil Frauen und Kinder geflüchtet sind. Immer mehr Ehen halten die lange Trennung nicht aus – die Scheidungsrate steigt wieder.
Während die ukrainische Regierung mit aller Härte gegen Korruption in Rekrutierungsbüros vorgeht, steigt bei den Männern in der Ukraine die Angst, selbst an die Front zu müssen.
Nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin fragen sich viele, wie es mit der Wagner-Truppe in Belarus weitergehen wird. Machthaber Lukaschenko hatte den Söldnern nach ihrem gescheiterten Aufstand in Russland Asyl gewährt.
Im Donaudelta verläuft die Grenze zwischen der Ukraine und Rumänien. Die Häfen dort spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Waren in die und aus der Ukraine. Nun ist der Krieg bedrohlich nahe gerückt.
Das Team von Präsident Wolodymyr Selenskyj will aus der Ukraine die erste Cashless-Wirtschaft der Welt machen. Der Grund: Korruptionsbekämpfung. Aber der Krieg zeigt die Grenzen der Bargeldlosigkeit.
Urlaub im Kriegsland Ukraine? Für viele Gäste aus Polen kein abwegiger Gedanke, sie halten dem Nachbarland die Treue. Die Risiken für einen Besuch sind überschaubar. Eine absolute Sicherheitsgarantie gibt es aber nicht.
Viele vor dem Krieg geflüchtete Ukrainer fragen sich: In die Ukraine zurückgehen oder nicht? Kann man dort wieder normal leben? Ostbloggerin Anna Kolomiitseva ist nach einem Jahr nach Charkiw zurückgekehrt.
Rockbands, die über Bachmut singen und Sonderbriefmarken, die Kampfhandlungen abbilden: Der Krieg ist in der ukrainischen Pop- und Alltagskultur angekommen.
Darf man im Krieg lachen? Ja, man muss sogar! Lachen hilft, das Grauen zu verarbeiten und lenkt vom Kriegsalltag ab. Stand-up-Comedy erlebt in der Ukraine derzeit einen Boom, die Shows sind oft ausverkauft.
Die Ukraine kämpft mit der Korruption im Land. Nun attestiert der jüngste Bericht eines internationalen Antikorruptionsgremiums Kiew gerade während des russischen Angriffskrieges überraschende Fortschritte.
Während Russland weiter Raketen auf die Ukraine abwirft, bauen viele Ukrainer ihre zerstörten Häuser wieder auf.
Der Krieg zwingt ukrainische Männer im wehrpflichtigen Alter zum Dienst an der Waffe. Ihre Ausrüstung wird dabei oft durch die Hilfe der zu Hause gebliebenen Frauen beschafft.
Waffenlieferungen stoppen und die Ukraine zu Verhandlungen mit Russland zwingen – für manche Deutsche das Rezept fürs schnelle Kriegsende. Zu kurz gedacht und unrealistisch, so MDR-Ostblogger Denis Trubetskoy aus Kiew.
Während Orbán mauert, versuchen ungarische Bürger der Ukraine im Kampf gegen Russland zu helfen. Eine der Initativen kümmert sich besonders um ukrainische Soldaten, die zur ungarischen Minderheit im Lande gehören.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.
MDR AKTUELL RADIO
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
In Tschechien pflegen Prag und Brünn eine intensive Feindschaft. Mit Witz und bösen Worten. Mit der derzeitigen Regierung bekommt Brünn Aufwind: Die wichtigsten Minister der Regierung stammen aus der mährischen Stadt.
Die Saison schien am Fuße der Hohen Tatra gelaufen: Polnische Touristen hatten inflationsbedingt sehr schmale Urlaubskassen. Doch dann kamen die reichen "Scheichs" aus Nahost nach Zakopane – und retteten die Bilanz.
Wer hierzulande kein Medizinstudienplatz bekommt, hat in Osteuropa gute Chancen. Besonders beliebt sind Universitäten in Bulgarien. Dort muss man für das Studium zwar zahlen, dafür ist die Ausbildung jedoch exzellent.
Was verbindet Tbilissi und Budapest? In beiden Städten findet man Thermalbäder. Doch während die Bäder der ungarischen Haupstadt weltbekannt sind, dürften die der georgischen Metropole beinahe noch als Geheimtipp gelten.
Bei Strandurlaub am Mittelmeer denken die wenigsten an Albanien. Ein Fehler! Denn das Land hat Traumstrände zu bieten. Und auch Bergwanderer und Abenteuerlustige kommen auf ihre Kosten.
Der Streit um ukrainische Getreideexporte zwischen Polen und der Ukraine ist beigelegt. In einem gemeinsamen Abkommen mit Litauen einigten sich die beiden Länder auf einen schnelleren Transittransport für Getreide.
Die linksnationalistische Smer-Partei von Ex-Premier Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Außenpolitisch droht eine Kursänderung: Fico will die Waffenhilfe für die Ukraine stoppen.
Nach dem Aufruf von EU und den USA zur Deeskalation hat Serbien angekündigt, seine Truppen an der Grenze zu Kosovo zu reduzieren. Außenministerin Annalena Baerbock sieht die Gefahr noch nicht gebannt.
In Warschau haben hunderttausende Menschen gegen die rechtsnationale Regierung demonstriert. Liberale und Linke hoffen, bei der Parlamentswahl am 15. Oktober die PiS-Partei als stärkste Kraft abzulösen.
In der Slowakei wird am Wochenende gewählt. Der Wahlkampf war äußerst gehässig, es kam sogar zu Schlägereien. Die wichtigsten Probleme des Landes kamen dagegen zu kurz. Viele sprechen trotzdem von einer Richtungswahl.