Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Immer mittwochs im Sommer auf: mdr.de/zukunft
SB-Kassen im Supermarkt, KI und Roboter mögen für viele noch ein Schreckgespenst der Zukunft sein. Aber neue Technik fordert neue Jobs; die Arbeit bleibt immer bei uns, so Wirtschaftswissenschaftler Christian Dustmann.
MDR Wissen Fr 01.07.2022 12:19Uhr 03:27 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MDR WISSEN
Fachkräftemangel, Migration, Technologisierung: Das sind nicht einfach nur Trendvokabeln, wenn es um unseren Arbeitsmarkt geht, sondern die großen Zukunftsthemen. Weil wir bequemer und Arbeitskräfte kostbarer werden.
Das Verhältnis zwischen der Politik und Bürgerinnen und Bürgern ist nicht immer ein leichtes. Und es hat sich stark gewandelt. Wäre es dann nicht ganz cool, wenn die Häuptlinge der Republik unsere Freunde wären?
Wir haben uns in den vergangenen Jahrhunderten viel Macht von den Herrschenden zurückerkämpft. Trotzdem fehlt die Augenhöhe zur Politik. Tut sie das wirklich? Und wird's nicht mal Zeit für richtige Freundschaft?
03:25 min
Neben einer Pandemie, beschäftigt die Welt auch eine Infodemie: Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie gefähtlich Fehlinformationen sein können. Dagegen müssen die Politik und wir selbst etwas tun, sagt Ralph Hertwig.
03:26 min
Wer Fehlinformationen entgehen möchte, muss sie erkennen. Und das geht nur, wenn man weiß, womit man es eigentlich zu tun hat. Wir machen Schluss mit Fakenews über Fakenews!
Nach den Ackergiften ist vor dem Klimawandel: Die Artenvielfalt geht dramatisch zurück – menschgemacht. Die Forscherin Katrin Böhning-Gaese kämpft dagegen an. Und ist manchmal verzweifelt.
Sechzig Jahre nach dem Bestseller "Der stumme Frühling" fragen wir bei der Senckenberg Gesellschaft eine Frau, die es wissen muss: Katrin Böhning-Gaese sagt, was sich getan hat und wie die Biodiversität zu retten ist.
03:27 min
Wir lieben Zukunftsprognosen! Sie auch? Willkommen bei Drei Minuten Zukunft – der MDR WISSEN-Sommerserie mit den besten Köpfen der Republik.
Konventionelle Gentechnik an Pflanzen hat keinen sonderlich guten Ruf. In Gatersleben wird an einer Alternative geforscht: Minimale Eingriffe ohne Fremd-DNA, die Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen sollen.
Gentechnisch veränderte Pflanzen sind höchst umstritten und hierzulande einer scharfen gesetzlichen Regulierung unterworfen. Genom-Editierung verspricht, viel sanfter vorzugehen. Und ein Ernährungsproblem zu lösen.
Roboter sind im besten Falle niedlich und künstliche Intelligenz im ärgsten Falle bedrohlich. Falsch. Wir räumen auf, mit Robotik- und KI-Forscher Sami Haddadin und fünf Klischees, die jetzt hoffentlich keine mehr sind!
Roboter sind im besten Falle niedlich und KI im ärgsten Falle bedrohlich. Falsch. Wir räumen auf mit Mythen, mit Robotik- und KI-Forscher Sami Haddadin. Drei Minuten Zukunft - die MDR WISSEN-Sommerserie.
03:29 min
Sind Tierversuche noch nötig? Wie riskant ist Embryonenforschung? Was tun bei der nächsten Pandemie? Wenn wir in diesen Fragen nicht weiterwissen, kann die Leopoldina mit ihren 1.600 Experten Rat geben.
#3mz #leopoldina #mdrwissen