Intel Mikroprozessor CPU auf einer Computerplatine.
Intel Mikroprozessor CPU auf einer Computerplatine. Bildrechte: IMAGO/Beautiful Sports

Tausende Jobs in Halbleiterindustrie Intel setzt auf Ausbildung und ausländische Fachkräfte für Chipfabrik in Magdeburg

20. Februar 2024, 14:59 Uhr

Für die geplanten Chipfabriken in Magdeburg und Dresden sollen 4.000 Arbeitsplätze besetzt werden MDR AKTUELL-Hörer Bernd Richter fragt, wo die Fachkräfte herkommen sollen. Intel-Manager Bernd Holthaus sagte MDR AKTUELL, die ersten Arbeitskräfte für Magdeburg habe man bereits gewonnen. Die Arbeitsagentur gab an, mit Intel Weiterbildungsmöglichkeiten für mehr als 60 Berufsfelder überlegt zu haben. Auch die Hochschulen arbeiten an Nachwuchs-Programmen. Außerdem setzt man auf das Ausland.

Bernd Holthaus ist für die Personalgewinnung bei der künftigen Chipfabrik von Intel in Magdeburg zuständig. Die ersten Arbeitskräfte habe man bereits für sich gewonnen, sagt er: "Und wir planen die nächsten Kampagnen für den nächsten Zeitraum. Und auch dort ganz klar, wenn wir mit solchen Investments und dem Personalaufbau beginnen, dann kommen wir, um zu bleiben."

Holthaus betont die gute Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Bildungsträgern, Hochschulen, der Agentur für Arbeit. Letztere wird in Sachsen-Anhalt Nord von Matthias Kaschte geleitet. Mit 3.000 Arbeitsplätzen bei Intel und noch einmal genauso vielen bei Zulieferern rechnet er - und erzählt: "Wir haben zusammen mit den Unternehmen, die im Halbleiterpark ansässig sein werden, schon bereits eine Zahl von über 60 Berufsfeldern angeschaut. Und jeweils für jedes dieser Berufsfelder überlegt, welche zusätzlichen Qualifizierungen müsste ein Mensch denn bekommen, um in der Halbleiterwirtschaft tätig zu sein."

Weiter- und Ausbildungen für neue Fachkräfte

Vor allem in der Autoindustrie würde durch den Wandel vom Verbrenner zum E-Auto immer weniger Personal gebraucht, das gut für die Halbleiterindustrie qualifiziert werden könnte. So könnte man zum Beispiel aus einem Mechatroniker oder einer Mechatronikerin einen Mikrotechnologen oder eine Mikrotechnologin machen.

Weiterbildung von Fachkräften für die Branche, das ist ein Punkt. Ein anderer großer Punkt ist die Nachwuchsförderung. In Magdeburg hat die Uni in Kooperation mit Intel einen neuen Studiengang zur Halbleiter- und Nanotechnologie ins Leben gerufen. In Dresden, wo TSMC eine Chipfabrik bauen will, soll das "Sächsische Ausbildungszentrum Mikrotechnologie" entstehen und an der TU Dresden gibt es einen Studierendenaustausch mit Taiwan inklusive Praktikum bei TSMC.

Die neuen Ansiedlungen der Halbleiterindustrie sollen Fachkräfte aus dem Ausland anziehen

Sven Baumann ist beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie für den Bereich Mikroelektronik zuständig. 82.000 Fachkräfte fehlten aktuell in der Branche. Und die müssten zwingend auch aus dem Ausland kommen: "Diese Ansiedlungen haben natürlich auch den Vorteil, dass wir sichtbar werden als Mikroelektronikstandort in der Welt." Baumann sieht die Großansiedlungen deshalb als Chance, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Das hilft auch kleineren Firmen in der Region. Simon Schandert ist Technikvorstand und Mitgründer der Firma TESVOLT in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt. Das junge Unternehmen produziert Batteriespeicher für Erneuerbare Energien: "Auch wir brauchen für unsere Batteriespeicher Mikrochips und wir freuen uns natürlich sehr, dass Intel sich da ansiedelt, in Sachsen-Anhalt, um auch die neuen Bundesländer zu pushen, sichtbar zu machen als attraktiven Arbeitsplatz und Standort, um dort zu investieren." Eine Konkurrenz um Arbeitskräfte fürchtet er nicht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. Februar 2024 | 06:21 Uhr

52 Kommentare

EOM vor 9 Wochen

@pwsksk Wer etwas behauptet hat die Pflicht es zu belegen, wenn danach gefragt wird.
Das ist doch kein Totschlagargument. Sie haben anscheinend noch nie eine gute Seminararbeit oder Ähnliches geschrieben, sonst wüssten sie das.

Nein das ist nicht arrogant. Der „danielsbk“ schreibt fast nur pessimistische Kommentare. Ich hab nur einmal erlebt, dass er nicht in einem Kommentar meckert hat. Wer alles und jeden schlecht redet, braucht sich nicht zu wundern, wenn einem sowas vorgeworfen wird. Also hat das nichts mit Arroganz zu tun :)

Auf die anderen Sachen werde ich nicht eingehen. Das sind auch wieder so typische rechte Narrative. Das sind alles keine Fakten :)

EOM vor 9 Wochen

@Niemann Ich werde bestimmt nicht darauf eingehen.

„Kleinerfrontkaempfer“ hat behauptet, dass man sich bei den Zahlen nicht einig ist und ich habe das klar gestellt. Nicht mehr und nicht weniger

EOM vor 9 Wochen

@Atze71 Deine subjektive Wahrnehmung hat hier in dieser Diskussion nichts zu suchen. Im Artikel geht es nicht um die Erfahrungen, die man mit „Ausländern“ im Arbeitsmarkt macht.

Mehr aus Wirtschaft

Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze