Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Ökosystem Wald kippt. Besonders im Harz sind die Ausmaße deutlich. Aber auch andere Wälder leiden unter dem sogenannten Trockenstress - Waldsterben 2.0? Die Doku beobachtet Forschungen zur Waldgesundheit. (nur in D)
MDR Wissen So 22.09.2019 22:30Uhr 44:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Sachsen ist ein Zehntel der Waldfläche durch Stürme, Trockenheit und Schädlinge geschädigt. Nach Angaben des Staatsbetriebes Sachsenforst sind rund 56.000 Hektar betroffen, mehr als 9.000 Hektar seien komplett kahl.
Viele Bäume im Harz sind durch Stürme, Hitze und Borkenkäfer abgestorben. Katastrophal für Waldbesitzer, beängstigend für Anwohner – und Klimawandel vor der Haustür. Eine Einschätzung von Harz-Reporterin Elke Kürschner.
Der deutsche Wald kämpft mit Trockenheit und der stärksten Borkenkäferplage seit 70 Jahren. An der TU Dresden wurde eine Methode entwickelt, mit der man den Käfer umweltfreundlich eindämmen kann.
Die Landes-CDU fordert bei einer Diskussionsrunde in Schierke Maßnahmen der Koalitionspartner, um den Wald im Harz zu retten. Derweil sehen die Grünen vor allem die Bundesregierung in der Pflicht.
Alte Bäume sind echte Mutanten: Teile ihrer DNA ändern sich nämlich über die Zeit. Kanadische Forscher haben nun nachgewiesen: Das kann an bis zu 100.000 Stellen der Baum-DNA der Fall sein. Eine Überlebensstrategie?
Forstleute und Behörden sind in Sorge: Nach zwei Dürresommern sind zahlreiche Bäume abgestorben. Betroffen sind vor allem Kiefern. Aber wie hoch ist deren Anteil in Deutschen Wäldern? Und wer sind die Geschädigten?
Hitze, Stürme, Borkenkäfer und Pilze greifen Deutschlands Wälder an. Forstverwaltungen gehen daher neue Wege: Kommen die Wälder besser mit dem Klimawandel zurecht, wenn sie sich selbst überlassen werden?
Wälder sind ware Multitalente. Sie verwandeln CO2 in Sauerstoff, filtern die Luft von feinem Staub, sind ein Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarrten, und bieten Erholung für Spaziergänger.
Mo 30.09.2019 10:08Uhr 00:57 min
Rechte: MDR Wissen
Bei der Stadt Gera sollen Bäume gepflanzt werden:Die bei dem Klima-Wandel gut wachsen.
Bäume sind echte Teamplayer: Sie stehen zwar jeder für sich, aber unterirdisch bilden sie Wurzel-Netzwerke aus. Die folgen überraschenderweise mathematischen Regeln, die auch für soziale Netzwerke im Internet gelten.
Der Zustand von Sachsen-Anhalts Wald hat sich verschlechtert. Der Anteil geschädigter und abgestorbener Bäume ist 2018 infolge von Sturm, Hitze und Dürre gestiegen. Auch 2019 könnte ein hartes Jahr für den Wald werden.
Der Regenwald am Amazonas steht in Flammen. Die Zahl der Waldbrände ist auf einem Rekordhoch, sie sind aus dem All deutlich zu sehen. Die Folgen spürt auch die Metropole São Paulo: mitten am Tag wurde es dunkel.
Die Feuer im Amazonas-Becken haben die Welt schockiert. Schon seit Jahren beschäftigen sich Geoökologen der TU Bergakademie Freiberg mit den Böden in der Region. Nun wollen sie wieder hin - für weitere Untersuchungen.
Wie groß ist die Gefahr, dass es auch in Mitteldeutschland nach langer Trockenheit zu einer Waldbrandkatastrophe kommt, wie 2017 in Spanien und Portugal?
Dieses Bild ging vor kurzem durchs Netz: Windkraftanlagen in einer Lichtung. Es folgte der Aufschrei, dass jetzt sogar schon Bäume für die Windräder gefällt werden. Eine echte Öko-Sauerei. Aber stimmt der Vorwurf?
Im Mai zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite: Die Wälder grünen und blühen. Aber wie geht es dem Wald wirklich - (wie) hat sich der Dürresommer 2018 ausgewirkt?