Mit dem Projekt "Studierende schreiben" erhalten die Studentinnen und Studenten einen Einblick in das Funkhaus und in die Arbeit der Online-Redaktion von MDR SACHSEN-ANHALT. Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Studiengang "MultiMedia & Autorschaft" und dem MDR geben Journalisten ihre Erfahrungen weiter und die Studierenden schreiben Berichte und Reportagen.
Der Studiengang "MultiMedia & Autorschaft" ist ein Master der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das medienwissenschaftliche Studium widmet sich dem digitalen Journalismus, dem multimedialen Erzählen und ist mit einer praktischen journalistischen Ausbildung (Text, Bild, Video) mit dem Schwerpunkt Onlinejournalismus und Onlinekonzeption verknüpft.
Die Studierenden nehmen an Redaktionssitzungen Teil, verfassen Artikel und setzen diese für die Nachrichtenseite mdrsachsenanhalt.de um. Dabei können sie entweder vorbereite Themen zu Ende recherchieren oder sich tagesaktuell beauftragen lassen.
Die Themen können vielfältig sein. Die Herausforderung liegt darin herauszufinden, welche Themen für die Nutzer von MDR SACHSEN-ANHALT interessant sind und wie sie auf eine regionale Ebene gebracht werden können. So geht es beispielsweise darum, wie sich der Klimwandel in Halle bemerkbar macht, um Klimaschutzpläne und um umweltfreundliche Pflegeprodukte, um Landflucht, häusliche Gewalt gegen Männer oder um Organspende.
Christian Kreis (v.l.n.r.) zusammen mit Christian Gottschalk und Co-Moderator Peter Berg bei der Lesebühne "Kreis mit Berg" im Palais SBildrechte: Sarah-Maria Köpf
Forschung mit ungewöhnlichen Helfern: Bienen sollen beweisen, dass die Luft in der Umgebung des Flughafens sauber ist. Deswegen wird ihr Honig untersucht. Wissenschaftlich ist das umstritten. Ein Gastbeitrag