Eine zugewachsene und baufällige in Klinker-Bauweise errichtete Lagerhalle hinter einem Zaun.
Vielen Leipzigern unbekannt, für den Denkmalschutz erhaltenswertes Denkmal: Die alte Kohle-Lagerhalle im Süden Leipzigs, die die Stadtwerke gern zugunsten einer Solaranlage abreißen möchten. Bildrechte: MDR/ Ralf Geißler

Transformation Wenn der Denkmalschutz den Strukturwandel ausbremst

26. September 2023, 08:44 Uhr

Historische Industriegebiete in Deutschland stehen oft unter Denkmalschutz. Das bedeutet, dass die Gebäude häufig gar nicht so einfach im Sinne des Strukturwandels umfunktioniert oder gar abgerissen werden können. Dafür gibt es Kritik von Menschen, die die Energiewende vorantreiben und fossile Standorte nun nachhaltig nutzen wollen.

Das Gebäude, das Michael Geißler gern abreißen würde, steht unweit des nagelneuen Gaskraftwerks Leipzig Süd. Der Abteilungsleiter der Stadtwerke Leipzig führt vom Betriebsgelände in eine Sackgasse. Versteckt hinterm Bahndamm hat dort eine Kohle-Lagerhalle die Zeiten überdauert.

Geißler sagt: "Das ist ein schönes Backsteingebäude. Aber dann hört es auch auf. Das gibt es in der Umgebung von Leipzig oder der Umgebung von Braunkohlekraftwerken so oft, dass ich sage: Auf dieses eine kann man zur Not verzichten."

Denkmalschutz bleibt hartnäckig

Geißler will an gleicher Stelle Solarkollektoren aufstellen. Sie sollen für das angrenzende Wohnviertel Warmwasser erzeugen, klimafreundlich. Doch der Denkmalschutz sperrt sich. "Der Denkmalschutz hat uns mehrfach gesagt, dass er diese Halle als absolut erhaltenswert betrachtet. Und auf diesem Stand sind wir immer noch. Wir müssten jetzt nachweisen, dass wir die Halle nicht anders nutzen können", um ein Abrissverfahren überhaupt in die Wege leiten zu können.

"Und dort wurde uns seitens des Denkmalschutzes suggeriert: Wir kämpfen das aus. Notfalls vor Gericht." Geißler schüttelt den Kopf. Kaum ein Leipziger kennt die Halle. Sie steht fast 30 Jahre leer.

Auch Kohlekraftwerk in Sachsen-Anhalt bleibt unberührt

Einen vergleichbaren Konflikt gibt es ums Kohlekraftwerk Deuben in Sachsen-Anhalt. Es liegt im Wahlkreis von Rüdiger Erben. Der SPD-Politiker sagt, es sei das erste Kraftwerk, das für den Kohleausstieg stillgelegt worden sei. "Eigentlich habe ich mal unterstellt, dass da alle Wege freigemacht werden, dass an diesem Standort auch Strukturwandel stattfindet."

Doch bislang findet gar nichts statt. Jede Schraube, kritisiert Erben, habe Sachsen-Anhalt unter Denkmalschutz gestellt. Das mache eine Weiterentwicklung des Standorts für die Eigentümerin Mibrag fast unmöglich. Deshalb wünscht sich Erben, dass notfalls auch durch Gesetzesänderung der Denkmalstatus gelockert werde. Außerdem solle die zuständige Stadt Teuchern einen Bebauungsplan erlassen, der eine Industrienutzung dort an dem Standort vorsehe, meint der SPD-Politiker. "Dort gibt es niemanden, der dort ein großes Industriemuseum will, sondern die Menschen wollen, dass dort auch weiterhin lebendige Industrie vorhanden ist."

Denkmalschutz: Braunkohle hat nationale Bedeutung

Erben argumentiert, das Gelände habe alles, was moderne Industrie benötige: Straßen, Wasser, Strom. Doch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sieht in Deuben eben nicht zuerst ein Industriegebiet. Die Behörde teilte MDR AKTUELL schriftlich mit: "Der heutige Veredlungskomplex Deuben stellt einen historisch gewachsenen Standort dar und ist in seiner Dimension und Komplexität ein deutschlandweit einzigartiges Zeugnis der Entwicklung und der Verbundwirtschaft innerhalb der Braunkohleindustrie in Deutschland. Daher ist er aus denkmalfachlicher Sicht ein Objekt von nationaler Bedeutung."

Das "Objekt von nationaler Bedeutung" können allerdings nur Außerwählte besuchen. Die Mibrag hat einen Zaun drumherum gebaut.

Denkmäler als Teil der Kulturlandschaft erhalten

Braucht es überhaupt Denkmäler, die kaum einer besichtigen kann? Sachsens Landeskonservator Alf Furkert bejaht die Frage, auch in Bezug auf die Kohlelagerhalle in Leipzig: "Der Öffentlichkeit nicht zugängliche Denkmale gibt es nun relativ viele." Das sei der ganze große Bereich der technischen Denkmale – Fabrik-, Werks- oder Bergbau-Anlagen, die niemals begangen werden könnten, wie Schächte und Stollen. Trotzdem seien das Bestandteile der Denkmallandschaft, die auch die Gesamtheit der Kulturlandschaft ausmache.

Die Kohlelagerhalle in Leipzig müsse bleiben, findet Furkert. Über die Art der Sanierung könne man sprechen. Die geplanten Solarkollektoren könnten womöglich aufs Dach. Doch die Denkmal-Sanierung ist den Stadtwerken zu teuer. Und so passiert auch an der Halle erst einmal nichts.

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 26. September 2023 | 06:09 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Flaschen in dunkelgrün sind auf einem LAufband der Herstellung zu sehen. 1 min
Jägermeister gehörte zu den ersten Unternehmern aus den alten Bundesländern das vor mehr als 25 Jahren nach Sachsen kam. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.11.2023 | 16:56 Uhr

Der Kräuterlikör-Hersteller Jägermeister hat mit der Erweiterung seines Werkes in Kamenz begonnen. Am Dienstagmittag wurde der erste Spatenstich für ein neues Fasslager gesetzt.

Di 28.11.2023 16:32Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-kamenz-jaegermeister-fabrik-spatenstich-lagerhalle-erweiterung-investition100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Beschäftigte verschiedener Einzelhandelsunternehmen halten auf einer von der Gewerkschaft verdi organisierten Demonstration in Erfurt Transparente hoch, auf denen "Ohne uns kein Geschäft" steht mit Video
Wenn sich die Verhandlungsparteien im Tarifstreit nicht zeitnah einigen, könnte es in den Supermarktregalen vor Weihnachten leerer werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Mehr aus Deutschland

Auf der Jobmesse «FuTog Berlin» (FutureTogether Berlin) für Geflüchtete werden unter anderem Jobs mit Wohnraum und Deutschkurs angeboten. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene
6 min 28.11.2023 | 13:39 Uhr

Geflüchtete aus der Ukraine arbeiten in Deutschland vergleichsweise weniger als in anderen Ländern. Wo liegen die Ursachen dafür? Gründe benennt der Migrationsforscher Dietrich Thränhardt.

MDR AKTUELL Di 28.11.2023 06:21Uhr 05:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 10,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/hoerer-programm/audio-ukraine-fluechtlinge-arbeit-deutschland-vergleich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio