Das historische Rathaus der Stadt Weimar.
Peter Kleine ist bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister von Weimar bestätigt worden. Bildrechte: MDR/Samira Wischerhoff

Kommunalwahl 2024 Weimar: Peter Kleine bleibt Oberbürgermeister

27. Mai 2024, 11:07 Uhr

Peter Kleine ist bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister von Weimar bestätigt worden. Der Kandidat von CDU und Weimarwerk Bürgerbündnis holte 72,7 Prozent der 30.729 Wählerstimmen. "Ich hätte nicht gedacht, dass es so deutlich wird", sagte Kleine nach der Wahl. "Die ganze Zeit hatte ich ein gutes Gefühl auch bei den Gesprächen, die ich mit den Menschen geführt habe."

Stefan Markus Giebel (Die Linke) landete mit 10,2 Prozent dahinter, darauf folgen Andreas Leps (Grüne) mit 9,8 Prozent und André Störr (SPD) mit 7,3 Prozent.

Kleine seit 2018 im Amt

Peter Kleine wurde 1972 geboren, stammt aus Sömmerda und ist seit 2018 Oberbürgermeister der Stadt Weimar.

Peter Kleine, 2022
Der Amtsinhaber: Peter Kleine tritt als parteiloser Kandidat für das Weimarwerk Bürgerbündnis und die CDU wieder als OB-Kandidat an. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Er studierte an der Universität in Jena Rechtswissenschaften und war nach dem Studium Referent erst im Thüringer Landesverwaltungsamt, dann im Thüringer Innenministerium und schließlich im Thüringer Finanzministerium, wo er zuletzt Referatsleiter war. 2013 wechselte er als Bürgermeister zur Stadt Weimar. Kleine tritt als parteiloser Kandidat für das Weimarwerk Bürgerbündnis und die CDU an.

Ergebnisse der Stadtratswahl

Mehr zur Stadt Weimar

Die Kulturstadt Weimar liegt in Mittelthüringen. Auf einer Fläche von 85 km² leben hier circa 66.000 Menschen. Durch Künstler wie Bach, Schiller und Goethe wurde Weimar schon im 18. Jahrhundert zum Mittelpunkt der deutschen Kulturgeschichte. Doch auch politisch war Weimar bedeutsam: 1919 tagte hier die Nationalversammlung und verabschiedete die erste demokratische Verfassung Deutschlands, die bis 1933 die Grundlage der Weimarer Republik bildete. In der Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg wird die Erinnerung an das NS-Konzentrationslager (1937 bis 1945) und an das sowjetische Speziallager Nr. 2 (1945 bis 1950) wach gehalten. Die Stadt hat zwei Hochschulen mit rund 4.700 Studierenden.

Weitere wichtige Infos zur Kommunalwahl in Thüringen

Am Tag der Thüringer Kommunalwahlen, dem 26. Mai, berichten wir im Liveticker von den Entwicklungen und Ergebnissen. Alle Ergebnisse der Kommunalwahlen im Überblick gibt es hier. Den Überblick und aktuellen Stand der Kommunalwahl erfahren Sie hier.

Was bei der auf den ersten Blick nicht ganz einfachen Stimmabgabe für die Wahl zu beachten ist, lesen Sie hier.

Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Kommunalwahl in Thüringen, welche Einflussmöglichkeiten Landräte, Oberbürgermeister oder Gemeinderäte haben und die Übersicht zu allen Thüringer Landrats-, Oberbürgermeister- sowie haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterkandidaten finden Sie hier auf unserer Themenseite.

Wer in den Nachbarregionen von Weimar antritt

MDR (mp)

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Viele Menschen sitzten in einer Fanmile an Tischen und gucken Fußball. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 17.06.2024 | 13:54 Uhr

Hunderte Menschen haben sich am Sonntagabend auf der Fanmile in Blankenhain eingefunden, um das England-Spiel zu sehen. Das Team von der Insel hat im Weimarer Land seinen Stützpunkt für die Europameisterschaft.

Mo 17.06.2024 13:26Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-fussball-em-england-blankenhain-fans-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video