Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela, 35 Jahre, Krebs diagnostiziert worden. Ein fieser, fetter Klumpen inmitten ihrer Brust. Doch wie damit umgehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird?
Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Plötzlich ist der eigene Tod ganz nah. Immer wieder fragt sie sich: Was, wenn ich das nicht überlebe? Kann Daniela lernen, mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umzugehen?
MDR+ Fr 09.09.2022 12:00Uhr 40:13 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland, doch rechtzeitig erkannt und behandelt, ist er meist heilbar. Wir haben die wichtigsten Informationen über Brustkrebs für Sie zusammengetragen.
Bisher ging man davon aus, dass Tumore metastatische Zellen kontinuierlich freisetzen. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden, vor allem in der Schlafphase entstehen.
Abtasten, Ultraschall, Mammografie sind die gängigen Methoden zur Brustkrebs-Früherkennung. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest ähnlich funktionieren, haben Forschende bei der Untersuchung von Muttermilch entdeckt.
Eine von acht Frauen erkrankt in Deutschland an Brustkrebs - umso wichtiger ist die Vorsorge. Welche Vorsorgeuntersuchungen sollte man wahrnehmen - und wann ist eine prophylaktische Brustamputation sinnvoll?
Brustkrebs - eine Diagnose, die für Angst und Schrecken sorgt. Um den Krebs und seine Symptome frühzeitig zu erkennen, sollte man regelmäßig seine Brust abtasten. Wie macht man das richtig?
Warum gerade ich? Laut Statistik bekommt jede(r) Zweite irgendwann im Leben diese Diagnose: Krebs! Wie fängt das an? Warum merken wir das oft zunächst nicht? Und warum arbeiten Zellen gegen den eigenen Organismus?
Do 20.02.2020 10:37Uhr 11:25 min
Eine großangelegte Studie hat den Einfluss von vermeidbaren Risikofaktoren auf Krebserkrankungen bestätigt. Vor allem Rauchen wird dabei genannt. Aber auch Alkoholkonsum und Übergewicht können eine Rolle spielen.
Michael Hallek von der Uniklinik Köln hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Krebsforschung und -therapie voranzubringen. Sein Wirkungsort ist eines der modernsten Krebstherapie-Zentren Deutschlands.
Die Dosis macht das Gift, sagen viele, wenn es um Alkohol geht. Doch ab wann schaden der Schoppen Wein oder das Glas Bier? Schneller als gedacht, sagt eine Studie aus Kanada. Die Grenzwerte sind viel zu hoch angesetzt.
Forscher aus den USA haben untersucht, ob verschiedene Arten von Zigaretten zu unterschiedlichen Krebsrisiken führen. Dabei zeigte sich: Rauchen ohne Filter führt deutlich öfter zu Lungenkrebs als mit Filter.
Krebstherapien sind kräftezehrend. Richtige Ernährung kann helfen, den Körper dabei zu stabilisieren. Christine Reudelsterz ist Fachfrau für die Ernährungsberatung in der Krebstherapie.
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den aggressivsten Krebserkrankungen. Forscher am Uniklinikum Halle wollen neue Therapien entwickeln. Sie sollen helfen, den Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 12.11.2021 14:53Uhr 03:06 min
Einem Forschungsteam aus Dresden-Rossendorf ist es erstmals gelungen, eine Bestrahlung von Tumoren mit durch Laserblitze beschleunigten Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen.
Lichtblick für Krebspatienten – die TRIO-Studie aus Dresden ist dem genetischen Fingerabdruck von Krebserkrankungen im Kindesalter auf der Spur. Prävention und gezielte personalisierte Therapien sollen so möglich werden.
Ein Forschungsteam in Jena hat herausgefunden, wie Lasertechnik einen Turboeffekt auf Protonen haben kann. Das könnte langfristig die Krebsbehandlung von Spezialzentren in kleine Kliniken verlegen.
Krebs-Diagnosen, ohne dem Körper Gewebeproben zu entnehmen: Das ist die Zukunftsmusik, an der in Jena im EU-Forschungsprojekt CRIMSON gearbeitet wird.
Jährlich erkranken mehrere Hunderttausend Deutsche an Krebs. Die häufigsten Krebsarten sind Brustkrebs, Prostatakrebs und Darmkrebs. Wie kommt es zu einer Krebserkrankung und wie entstehen Krebszellen in unserem Körper?
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Erkennt man den Krebs früh, stehen die Heilungschancen gut. Vorbeugen kann man mit einer Selbstuntersuchung.
Männer haben ein höheres Krebsrisiko als Frauen. Umweltfaktoren haben zwar Einfluss darauf, aber sie allein erklären das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen nicht. Die Biologie könnte der Grund sein.
Tausende Menschen arbeiten jeden Tag in Nachtschichten. Das kann gefährlich werden. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stufte Nachtarbeit jetzt als "wahrscheinlich krebserregend" ein.
Mit einer bundesweiten Kampagne wollen die Deutsche Krebshilfe und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Bewusstsein für die Bedeutung des UV-Schutzes im Sport erhöhen.
Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern. Doch die Heilungschancen stehen gut, wenn er früh erkannt wird. Wie tastet "Mann" den Hoden richtig ab und auf welche Alarmsignale sollten Sie achten?
Inzwischen gibt es Smartphone-Apps, die Schwarzen Hautkrebs erkennen können sollen. Wir haben getestet, ob das wirklich funktioniert. Außerdem klärt Hautärztin Dr. Krakor über die aktinische Keratose auf.
Hauptsache gesund Do 05.05.2022 21:00Uhr 06:36 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Jedes Jahr erkranken rund 15.000 Thüringerinnen und Thüringer an Krebs. Die bösartigen Zellen werden dann meist bestrahlt. Ein neues Verfahren, das in Jena entwickelt wurde, soll die Behandlung sicherer machen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 14.08.2022 19:00Uhr 01:49 min
Ein neuer Bluttest erkennt anhand der Tumor-DNA, ob und welche Art Krebs ein Patient hat. Gerade Krebsarten, die bisher schwer zu diagnostizieren waren, könnten so schneller gefunden und frühzeitig behandelt werden.
Eine neue Erfindung soll die Erforschung von Medikamenten gegen Krebs beschleunigen und vereinfachen. Ein tragbarer Sensor auf der Haut misst in Echtzeit, ob sich ein Medikament auf die Tumorgröße auswirkt.
Ein internationales Forscherteam hat tausende Röntgenaufnahmen von einem KI-Algorithmus analysieren lassen. Danach konnte das neuronale Netzwerk auf bis zu zwölf Jahre die Lebenserwartung der Patienten einschätzen.
In der Krebsforschung tut sich viel. Forschende aus Würzburg und Marburg haben nun Stoffe gefunden, die die sogenannten Killerzellen des Immunsystems aggressiver gegen Krebszellen werden lassen – im menschlichen Darm.
Mit der Diagnose Krebs kommen bei Betroffenen und Angehörigen viele Fragen auf. Mediziner geben am 30. April beim 6. Hautkrebs-Patiententag Antworten und berichten auch über neue Therapien.
Miroslava Lehser ist eine Frau mit beeindruckendem Lebensmut. Die 47-Jährige ist schon zum zweiten Mal an Krebs erkrankt. Wir haben sie im Saalekreis besucht.
Bela hat kurz vor seinem dritten Geburtstags die Diagnose Blutkrebs erhalten. Wie bringt man eine solche Diagnose einem Kind bei? Thomas Lopau hat mit seinem Vater Jan Marx gesprochen.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Sa 12.02.2022 16:30Uhr 15:38 min
Sachsen
Bela hat kurz vor seinem dritten Geburtstag die Diagnose Blutkrebs erhalten. Wie bringen Eltern ihrem Kind so eine Diagnose bei? MDR SACHSEN hat mit Belas Vater, Jan Marx, gesprochen.
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben. Am internationalen Kinderkrebstag haben wir mit Betroffenen, Unterstützern und Medizinern u.a. über die Forschung und die Belastung der Familien gesprochen.