Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vor einem halben Jahr wurde Paragraf 219a, das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche, abgeschafft. Warum viele Ärztinnen auf ihren Webseiten dennoch nicht darüber informieren, dass sie Abtreibungen durchführen.
Schwangerschaftsabbrüche gelten in Deutschland nach wie vor als umstritten. In manchen Bundesländern führt das zu Problemen bei der Versorgung ungewollt schwangerer Frauen. Wie ist die Situation in Mitteldeutschland?
Die "Medical Students for Choice" an der Universität Halle kämpfen um eine bessere Ausbildung zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Warum sich das auch nach der Abschaffung von Paragraf 219a nicht geändert hat.
Sachsen
Die Landesregierungen in Mitteldeutschland haben keine genauen Kenntnisse, an welchen Kliniken aktuell Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Auch die Kliniken informieren spärlich, wie eine MDR-Umfrage zeigt.
Seit Sommer wird der vorgeburtliche Trisomie-Bluttest von den Krankenkassen übernommen. Laut Holger Stephan hat das am Uniklinikum Leipzig nicht zu mehr Abtreibungen, wohl aber zu mehr sozialer Gerechtigkeit geführt.
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung gibt Informationen über die Rechtslage, Beratungsscheine und Methoden des Schwangerschaftsabbruchs.
Die Bundesärztekammer stelle eine Liste von Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Betroffene können hier nach Postleitzahl filtern und einen Mediziner in ihrer Nähe finden.
Der Bundestag hat die Aufhebung des umstrittenen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche beschlossen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, den Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.
Barrierefreiheit
Auf dieser Internet-Seite gibt es verschiedene Textemit Informationen zum Schwangerschafts-Abbruch.Hier kommen Sie zu den einzelnen Texten:
Angezeigt zu werden, weil man auf der Praxisseite über Abtreibungen informiert, ist keine Seltenheit mehr. Eine Dresdner Frauenärztin erlebte das bereits 2006. Viola Hellmann erläutert, wohin der zunehmende Druck führt.
Kultur
Die Leipziger Comic-Autorin Julia Zejn erzählt in ihrem neuen Buch "Andere Umstände" wie eine ganz alltägliche Geschichte von einer Person aussehen kann, die sich entscheidet, eine Schwangerschaft zu beenden.
In Kanada dürfen seit 2017 Abtreibungspillen frei verkauft werden. Eine Studie hat nun die Folgen untersucht. Ergebnis: Das Medikament funktioniert sicher und führt auch nicht zu mehr Abtreibungen.
Katholische Fundamentalisten wollen in Polen durchsetzen, dass Abtreibung künftig wie Mord bestraft wird. Der erste Anlauf dafür ist zwar im Parlament gescheitert, doch das Thema ist damit nicht vom Tisch.
In Polen ist es fast komplett verboten eine Schwangerschaft zu beenden. Das Abtreibungsgesetz dort gilt als eines der striktesten in Europa. Kommen Frauen deshalb auch nach Sachsen, um ihre Schwangerschaft zu beenden?
9. März 1972: Die DDR-Volkskammer beschließt das Gesetz "über die Unterbrechung der Schwangerschaft". Erstmals weltweit durften Frauen in den ersten zwölf Wochen nun selbst über einen Abbruch entscheiden.
Am 29. Juni 1995 beschloss der Bundestag, dass Frauen straffrei abtreiben dürfen, wenn die Schwangerschaft nicht älter als zwölf Wochen ist, der Abbruch durch einen Arzt erfolgt und sie sich zuvor haben beraten lassen.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Bundesfinanzminister Lindner will trotz sinkender Strom- und Gaspreise die Energiepreisbremse bis Ostern 2024 verlängern. Im Gegenzug plant er zum Jahreswechsel eine Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz auf Gas.
In Deutschland steigt die Zahl jener, die rechtsextreme Einstellungen befürworten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuell veröffentlichte "Mitte-Studie".
Im September 1983 wurde im Hof der Wittenberger Schloßkirche ein Schwert zu einem Pflugschar umgeschmiedet. Am Donnerstag erinnerten die Evangelische Kirche und die Luthermuseen in Wittenberg an die DDR-Friedensbewegung.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Do 21.09.2023 19:00Uhr 04:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Deutschland drohen wegen Verstößen gegen EU-Naturschutzrecht Strafzahlungen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass in vielen Regionen Biotope nicht ausreichend geschützt werden – darunter auch in Thüringen.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Bundespolizei fordert stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien und übt massive Kritik an der Bundesregierung aufgrund der hohen Zahl illegaler Einreisen.
Rechtsextreme Einstellungen nehmen in Deutschland laut einer Studie zu. Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, sieht die Politik in der Pflicht. Sie müsse mehr kommunizieren.
MDR AKTUELL Do 21.09.2023 16:35Uhr 06:21 min
Link des Audios
Download