Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Segelfalter gilt als einer der schönsten Schmetterlinge Europas - und als Profiteur des Klimawandels. Nun hat er Teile Sachsens besiedelt. Auch andere Schmetterlinge gehören zu den "Aufsteigern der Saison".
Laut einer Studie gibt es in Deutschland etwa 75 Prozent weniger Fluginsekten als noch vor 30 Jahren. Der Film fragt Experten, welche Insekten vom großen Sterben besonders betroffen sind und welche nicht.
MDR Wissen So 09.08.2020 22:00Uhr 44:33 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissen
Wie geht es den Insekten in der Stadt und welche Maßnahmen können wir treffen, um die Artenvielfalt in Stadt und Land zu stärken? Ein Vortrag von Dr. Sonja Knapp am 31. 7. 2020 im Leipziger Panometer.
Di 04.08.2020 16:38Uhr 25:02 min
Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und Vorsitzender des Biodiversitätsrats, spricht über den Zustand der biologischen Vielfalt.
Di 04.08.2020 16:35Uhr 22:30 min
Nicht nur die Menschen zieht es in die Städte - auch die Hummeln fühlen sich dort mittlerweile pudelwohl. Und den Stadthummeln sieht man ihr Cityleben mittlerweile sogar an - sie werden immer größer.
Ein Perspektivwechsel ist gut, ein Wechsel der sozialen Schicht besser: Das zeigen zumindest Ameisen aus Indien, die durch sozialen Aufstieg ihre Gesundheit verbessern können.
Eine MDR-Wissen-Nutzerin beobachtet auf ihrem Balkon, dass Wespen wirr durch die Gegend fliegen und abstürzen, nachdem sie vom Nektar einer Passionsblume genascht haben. Spielt hier Alkohol eine Rolle?
Vom Insektensterben haben wir alle gehört. Bienen geht es schlecht, Schmetterlinge werden immer weniger. Der Trend ist also, etwas zu tun für die kleinen Kriecher. Außer natürlich, sie schaden uns.
Insekten sind für den Garten essenziell. Und damit sie sich im Garten wohlfühlen, brauchen sie Wasser. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss verrät in ihrem "Gartentipp der Woche", wie und wo nicht nur Bienen Wasser finden.
Aus Anlass des „MDR Insektensommers“ macht sich Tierpfleger Roland Männel im Leipziger Zoo auf die Suche nach Libellen. Und es gibt erfreuliche Neuigkeiten: Die Maras und die Wasserschweine haben Nachwuchs bekommen.
Mit Baumkletterern und Suchhunden rücken sie an: Gefahr in Verzug – wegen eines kleinen Insekts. Rund 10.000 Bäume fielen dem Asiatischen Laubholzbockkäfer allein in Magdeburg zum Opfer.
Die Idee ist simpel, aber extrem wichtig für die Wissenschaft. Mit so genannten Insektenzelten werden Daten über die kleinen Tiere gesammelt und später ausgewertet. In Thüringen stehen mehrere solcher Zelte.
Ein beleuchteter Garten ist wunderschön. Das finden aber nur Menschen. Insekten und andere Tiere werden durch die Dauerbeleuchtung gestört. Deshalb sollten wir nachts einfach das Licht löschen.
Am 31. Juli hat der zweite Meldezeitraum für die Insektenzählung des Naturschutzbundes NABU begonnen. Bislang hat die Ackerhummel die Nase vorn. Im Juni war die Steinhummel Spitzenreiter. Hier die Zwischenergebnisse:
Geduld, ein waches Auge, Handy, Stift & Papier: Im Grunde ist es sehr wenig, was man braucht, um ab heute bei der Insektenzählung des NABU mitzumachen. Jeder Sechsbeiner zählt, egal ob man den Namen kennt oder nicht.
Sie wollen Bürgerwissenschaftler werden und sich an der Zählungsaktion des NABU beteiligen? Hier gehts direkt zum Meldeformular!
Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling der Naturschutzbund Deutschland will mit dieser Aktion genau herausfinden, wie es um die Artenvielfalt hierzulande bestellt ist. Jeder kann mitmachen!
Fr 03.08.2018 09:17Uhr 03:56 min
Läuse, Fliegen, Bienen: Auf den ersten Blick ist in einem Stadtgarten nicht viel los. Wenn man näher hinschaut, dann verblüffen die Fliegen, Läuse und Bienen mit ihrer Vielfalt - und den vielen Fragen, die sie aufwerfen.
Wenn die Ausbeute bei der Insektenzähl-Aktion des NABU beim einen oder anderen mager war, lag das vielleicht nicht nur an fehlenden Kenntnissen, sondern auch am Mangel an Insekten. Ein Insektenschutzgesetz soll helfen.
Insektenfreundliche Pflanzen und kaum chemische Bekämpfungsmittel: Viele Mitglieder von mdrFRAGT tun etwas für den Insektenschutz und sind bereit, persönlich Einschränkungen hinzunehmen, wie die aktuelle Befragung zeigt.
Freitag ist Rate-Tag. Denn unser Gehirn bleibt fit, wenn wir es immer wieder neu herausfordern. Dabei hilft das MDR WIZZ QUIZZ - heute mit sieben neuen Fragen zu (fast nur) Insekten.
Freitag ist Rate-Tag. Denn unser Gehirn bleibt fit, wenn wir es immer wieder neu herausfordern. Dabei hilft das MDR WIZZ QUIZZ - heute mit sieben Fragen zu Spinnen und Insekten.
Wissenswertes, Neues aus der Insektenforschung, Tipps für Gartenbesitzer und vieles mehr: Eine ganze Woche lang "kapern" die Insekten die MDR-Programme im Fernsehen und Radio. Eine Übersicht.
Wer genau hinschaut, entdeckt in der Welt der Insekten fantastische Wesen, die - durch Lupe oder Makro-Objektiv betrachtet - jedem Fantasy-Monster das Wasser reichen könnten. Herzlichen Dank für Ihre Insektenbilder!
Die einen sagen, Hummeln könnten stechen. Andere meinen: Quatsch, das können nur Bienen und Wespen. Wie ist es denn nun richtig? Wir haben eine Hummelspezialistin gefragt.
2014 steht der Garten von Ehepaar Kellert aus Rothensee noch voller Bäume. Doch plötzlich müssen diese gefällt werden – wegen des Asiatischen Laubholzbockkäfers. Warum ist der Kampf gegen Schädlinge so mühsam?
Echt Mi 05.08.2020 21:15Uhr 29:58 min
Der Borkenkäfer ist einer der Gründe für das verstärkte Waldsterben in unseren Breitengraden. Aber auch das Insektensterben hat Auswirkungen auf das restliche Ökosystem, wie Falknerin Lisa Schubach erklärt.
MDR um 4 Di 04.08.2020 16:00Uhr 06:23 min
Blutjohannisbeere, Spierstrauch und Margeriten - der Gartenmeister hat insektenfreundliche Stauden und Gehölze mitgebracht. Aus der Wiese im Vorgarten, soll ein Garten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden.
MDR FERNSEHEN So 21.06.2020 08:30Uhr 05:06 min
Gnadenloser Pestizid-Einsatz hat die Blühstreifen an Ackerrrändern nahezu verschwinden lassen. Heute verstehen die Bauern, dass die dort heimischen Insekten wichtige Jobs für sie erledigen - sogar Schädlingsbekämpfung.
Fr 31.07.2020 10:42Uhr 03:56 min
Der asiatische Laubholzbockkäfer wurde eingeschleppt und vernichtet hierzulande zahlreiche Laubbäume. Auch in Magdeburg und Umgebung sind Bäume im Umkreis von 60 Quadratkilometern in Gefahr.
Umschau Di 04.08.2020 20:15Uhr 03:35 min
Sagt Ihnen der Kleine Weinschwärmer etwas? Was nach Kneipengänger klingt, ist - ein Nachtfalter. Pensionär Uwe Wallberg kennt sie alle und widmet nahezu seine gesamte Freizeit den Spannern, Schwärmern und Eulen.
Fr 31.07.2020 10:42Uhr 03:42 min
Auch Insekten haben mit Viren zu kämpfen, zum Beispiel Wildbienen. Oft werden diese durch andere Bestäuber verbreitet. Ein Forschungsprojekt vom UFZ am „Salzigen See“ in Sachsen-Anhalt will jetzt mehr darüber erfahren.
Fr 31.07.2020 10:43Uhr 04:45 min
Der moderne Gartenbesitzer schickt den Mähroboter los? Bitte nicht! Das Mähen mit der Sense ist besser für das empfindliche Ökosystem Garten. Doch das Sensen und Dengeln will erst mal gelernt sein.
Fr 31.07.2020 10:41Uhr 03:24 min
Der Wespenbussard ist Spezialist: Er frisst gern Wespen und ihre Larven und ist vor Stichen durch ein dichteres Gefieder geschützt. Falknerin Lisa Schubach weiß, wie wichtig Insekten generell für Raubvögel sind.
Fr 31.07.2020 10:41Uhr 02:58 min
Heidekoch Philipp Anders findet viele Zutaten für seine Gerichte in der Natur. Ohne Insekten wäre das schlicht nicht möglich, denn viele essbare Pflanzen sind von deren "Bestäubungsdiensten" abhängig.
Fr 31.07.2020 10:43Uhr 04:54 min
Wer bei Waldtieren nur an Rehe und Wildschweine denkt, vergisst enorm wichtige Bewohner dieses Ökosystems: die Insekten. Sie bewohnen alle "Stockwerke" des Waldes - und lassen den Dachs zum "Flexitarier" werden.
Fr 31.07.2020 10:44Uhr 05:04 min
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha macht als einzige Schule bundesweit beim "Tagfalter-Monitoring", einer großen Schmetterlings-Zählaktion mit. Bei Bestimmungsproblemen wird schon mal ein Zeitlupenvideo gedreht.
Fr 31.07.2020 10:43Uhr 04:44 min
Hier erfährst du, ob Wespen wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf.
Rund 50 Milliarden Dollar sind die Früchte wert, die in den USA jedes Jahr nur dank der Bestäubung von Insekten wachsen können. Allerdings gehen diese Bestäubungsleistungen offenbar zurück, zeigt eine aktuelle Studie.
Eine Langzeitstudie über 42 Jahre zeigt den Rückgang von Wasserinsekten in einem Mittelgebirgsbach um 81 Prozent. Grund für diese Entwicklung ist dem Forschungsteam zufolge der Klimawandel.
Städte gelten als neue Hotspots der Artenvielfalt, wenn man sie richtig nutzt. Ein Designkonzept will tierischem Leben in urbanen Räumen auf die Sprünge helfen. Es nennt sich "Animal-Aided Design".
Die einen leuchten, um Paarungsbereitschaft zu verkünden, die anderen zirpen. Einige ritzen Bäume an, um mit deren Saft Paarungspartner anzulocken. Manche treiben es stundenlang, andere scheinen null zusammenzupassen.
Giftgrün oder gestreift wie Wespen, Haare wie stachlige Baumäste: Die Welt der Schmetterlinge und Falter birgt viele, zum Teil extrem giftige, Überraschungen.
Können Sie Dinge am Geruch erkennen? Dieser Mann kann Insekten riechen. Um ganz genau zu sein: Er kann Borkenkäfer erriechen. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.
Di 14.07.2020 14:25Uhr 02:47 min
Erschöpfte Hummeln auf dem Bürgersteig, verzweifelte Bienen auf Nektar-Suche: Die beiden vergangenen Sommer waren sehr heiß und vor allem trocken. Imker Thomas Maul erklärt, wie Hobbygärtner helfen können.
Mit einer irren Idee fing alles an: Die Deponie in Erfurt-Schwerborn schaffte zwei Bienenvölker an, um im Honig Schadstoffe nachzuweisen. Weil aber keine drin waren, wurde der "Deponie-Honig" zum heißbegehrten Geschenk.
Eine Welt ohne Bienen - das hätte fatale Folgen, wir könnten etliche Gemüsesorten und Obst-Arten abschreiben. Damit es dazu nicht kommt, hat sich Professor Robert Paxton in Halle dem Kampf für die Bienen verschrieben.
Wie weit fliegen Wildbienen von ihem Unterschlupf zu ihren Nahrungsquellen? Ein Forschungsteam in München hat das untersucht und beantwortet indirekt die Frage, warum manch gut gemeintes Insektenhotel unbewohnt bleibt.
Wenn die Biene stirbt, stirbt auch der Mensch. Noch ist es nicht soweit, aber immer mehr Wildbienen - und auch andere Insekten - sterben aus. Dabei kann jeder etwas gegen das Bienensterben unternehmen.
Mo 19.08.2019 16:26Uhr 03:52 min
Insekten sind für die Bestäubung von Obstbäumen unverzichtbar, nicht nur die Honigbiene. Manche Wildbienen etwa fliegen auch dann, wenn es der Honigbiene zu kalt ist. Das wollen sich Thüringer Obstbauern zunutze machen.
Parasiten wie die Varroamilbe sind ein wachsendes Problem für Bienenstaaten. Forscher haben nun an Honigbienen herausgefunden, dass die Immunität der Tiere steigt, wenn sie sich gegenseitig putzen.
Nachrichten
Wie machen's die Bienen? Bei ihrer Fortpflanzung lassen sich die emsigen Insekten nur schwer kontrollieren. Eine Königin, ein paar willige Drohnen - fertig. Gezielte Zucht ist da schwierig. Experten haben die Lösung.
Wer Obst ernten möchte, braucht Bestäuber im Garten. Wichtig sind die richtigen Pflanzen und Nisthilfen, um Wildbienen, Hummeln und Honigbienen anzulocken. Was einen insektenfreundlichen Garten ausmacht, zeigen wir hier.
Die Meldungen über das große Insektensterben haben uns in diesem Jahr aufgeschreckt. Doch wir können etwas dagegen tun - an Orten, die vermutlich nur die wenigsten mit Naturschutz in Verbindung bringen.
Gärtnern und Artenschutz verbinden? Das klappt zum Beispiel mit Blumen, die Schmetterlinge, Bienen und Hummeln anlocken. Welche Pflanzen die geflügelten Gartenbewohner satt machen, weiß Gartenexpertin Brigitte Goss.
Thereotisch gibt es in Deutschland tausende Schmetterlingsarten. Praktisch werden es weniger, denn die Lebensumstände für die Falter werden knapper und unwirtlicher. Sachsen steuert seit 2015 mit einem Projekt gegen.
Wer mehr über die bunte Welt der Tagfalter wissen will, der kann beim Tagfaltermonitoring mitmachen. Nach wissenschaftlichen Standards Schmetterlinge zählen, erfassen und weitermelden - darum geht es bei diesem Projekt.
Fr 03.08.2018 09:19Uhr 03:58 min
Der Weidenbohrer ist eigentlich ein harmloser Nachtfalter. Doch seine Larve ist gefürchtet. Denn sie zählt zu den Riesen unter den Raupen - und hat immer Hunger!
Mo 27.07.2020 15:06Uhr 04:21 min
Nutztierhaltung belastet die Umwelt auch durch einen unscheinbaren Faktor: Das Futter. Sojamehl belastet die Umwelt durch große Anbauflächen und lange Transportwege. Doch es gibt Alternativen.
Wer seinen Ekel besiegt, kann umweltbewusster leben. Entomophagie-Produkte - so heißen Nahrungsmittel auf Insektenbasis. Für Milliarden Menschen bereits Alltag. Zeit für Argumente und einen Test.
Pakistan und Ostafrika leiden unter Heuschreckenplagen. Schwärme vernichten die Landwirtschaft. Könnten die Menschen eine Hungersnot abwenden, indem sie einfach die Tiere selbst essen? Ja und nein, sagen Forscher.
Trump hat Fake News nicht erfunden: Im Sommer 1950 befällt die DDR eine Kartoffelkäfer-Plage. Die Versorgung mit Kartoffeln ist dadurch ernsthaft bedroht. Die SED macht die Amerikaner verantwortlich - reine Propaganda.