Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die mittelsächsische Stadt Hainichen darf sich seit dem 1. Januar 2021 "Große Kreisstadt" nennen. Aus dem Bürgermeister wird ein Oberbürgermeister - und auch sonst stehen der Stadt nun mehr Möglichkeiten offen.
Beim Zusammenstoß zweier Motorräder ist am Sonnabendnachmittag ein Mensch gestorben. Der Unfall ereignete sich auf S201 zwischen Mittweida und Rossau. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach dreijähriger grundhafter Sanierung ist der Neo-Rokoko-Festsaal im ehenmaligen Hotel "Goldener Löwe" in Hainichen wiedereröffnet worden. Die Feier fiel wegen der Corona-Pandemie jedoch aus.
2023 übernimmt die Bundeswehr die Führungsrolle für die NATO-Speerspitze, die „Very High Readiness Joint Task Force". Auch die Frankenberger Panzergrenadiere bereiten sich darauf vor. Sie bekommen einen neuen Kommndeur.
Das Campusfestival Mittweida findet in diesem Jahr digital per Livestream statt. Außerdem werden Spenden für die Musik- und Veranstaltungsbranche gesammelt.
Die Corona-Fallzahlen steigen und immer mehr Menschen müssen zumindest für kurze Zeit in Quarantäne. MDR-SACHSEN-Redakteurin Anett Linke hat ein Tagebuch über ihre Erfahrungen in Quarantäne geführt.
Die Firma Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz liefert eine über sieben Meter hohe Pyramide in die USA. Diese soll das Weihnachtsdorf in Dallas in Szene setzen.
In den letzten Jahren wurde die Blumenuhr in Hainichen immer wieder von Unbekannten zerstört. Nun will Hainichen per Überwachung den Übeltätern auf die Schliche kommen.
Im Hainichener Ortsteil Eulendorf ist am Donnerstagmorgen ein jugendlicher Mopedfahrer tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilte, kollidierte der 16-Jährige mit einem Traktoranhänger und stürzte schwer.
Sachsen
Der alljährliche Jahrmarkt in der Mittelalterlichen Bergstadt Bleiberg kann trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Das freut die Veranstalter und den dazugehörigen Verein.
Der schädliche Einfluss des Klimawandels auf Kunstschätze und Baudenkmäler soll in Sachsen wissenschaftlich untersucht werden. Es gibt vier Fallbeispiele, an denen Schäden durch Trockenheit bereits erkennbar sind.
In Mittweida können die stark verfallenen Gebäude der ehemaligen Wäscheunion abgerissen werden. Ein Fördermittelbescheid für die Beseitigung der Industriebrache wird Montagnachmittag an den Oberbürgermeister übergeben.
Vor 90 fuhren schon die ersten Boote auf dem Stausee der Talsperre Kriebstein in Mittelsachsen. Später kamen größere Fahrgastschiffe hinzu. Ihre Hauptanlegestelle wird nun zu einer modernen Promenade umgebaut.
In Bobritzsch-Hilbersdorf bei Freiberg ist ein Dreiseitenhof teilweise abgebrannt.Zwei Bewohner konnten sich in Sicherheit bringen.
Ein brennender Autotransporter auf der A4 beschäftigt seit Stunden Feuerwehr und Rettungskräfte. Zwischen Chemnitz-Ost und Siebenlehn gab es Behinderungen.
Ein Prozess am Amtsgericht Freiberg hat vor Kurzem einen Fall eines Fußball-Nachwuchstrainers bekannt gemacht, der mit rechtsextremen Gedankengut auffiel. Der Kreissportbund Mittelsachsen fordert eine stärkere Kontrolle.
Wir stellen jeden Tag ein Freibad oder einen Badesee vor. Heute lernen Sie das Romanusbad in Siebenlehn im Kurzporträt kennen. Welche Besonderheiten hat das Freibad zum Beispiel?
Während der Sommerferien stellen wir jeden Tag ein Freibad oder einen Badesee im Kurzporträt vor. Heute das Freibad in Eppendorf in Mittelsachsen.
Der Hafen an der Kriebstein-Talsperre wird ab dem heutigen Montag umfassend saniert. Mit Beginn der Sommerferien sind deshalb keine Schifssrundfahren möglich, die Fähren sind nach Sonderfahrplan unterwegs.
Ein Betrunkener hat im Frankenberger Ortsteil Dittersbach seine grillenden Gartennachbarn mit Holzlatten und Stühlen angegriffen. Als Polizisten den Mann beruhigen wollten, zog der 58-Jährige eine Pistole.
Das Regenbogengymnasium in Augustusburg hat am Donnerstag wieder seinen Schulbetrieb aufgenommen. Nach positiven Coronatests war die Einrichtung in privater Trägerschaft geschlossen worden.
Mittweida erhält vom Land Sachsen knapp 800.000 Euro Fördermittel für die digitale Ausstattung öffentlicher Schulen. Mit dem Geld sollen drei Grundschulen, eine Oberschule und das Städtische Gymnasium aufgerüstet werden.
Nach mehreren Corona-Fällen der vergangenen Woche an Schulen in Mittelsachsen agieren die betroffenen Gemeinden weiterhin vorsichtig. In Flöha und Augustusburg gibt es nur eingeschränkten Betrieb in den Kitas.
Nach den festgestellten Corona-Fällen in Schulen in Augustusburg und Penig sowie einem Hort in Roßwein ist jetzt eine vierte Schule im Landkreis Mittelsachsen betroffen.
Nach dem Corona-Ausbruch am Regenbogen-Gymnasium in Augustusburg sind Angehörige der positiv getesteten Schüler untersucht worden. Dadurch sind nun im Zusammenhang mit Augustusburg 33 Fälle bekannt.
Nach dem Corona-Ausbruch am Regenbogen-Gymnasium in Augustusburg sind die Tests auf ein Altenheim im Ort ausgeweitet worden. Ebenfalls getestet wurden rund 300 Angehörige der positiv getesteten Schüler.
Bei Fortschritt und Digitalisierung denken die meisten Menschen zuerst an Großstädte. Dass sich im ländlichen Raum viel bewegen kann, beweist Augustusburg in Mittelsachsen.
Am Regenbogen-Gymnasium in Augustusburg sind weitere Corona-Fälle nachgewiesen worden. Das teilte der Bürgermeister der Stadt mit. Am Montag war eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Bei einer Reifenpanne in der Nähe von Berbersdorf ist es zu einem Sachschaden von 31.000 Euro gekommen. Nachdem das Reifenteil auf der Fahrbahn liegenblieb, konnten die nachfolgenden Autos diesem nicht mehr ausweichen.
Auch an der Bundeswehr geht die Digitalisierung der Welt nicht vorüber. Um bei Einsätzen der Landstreitkräfte auf der Höhe der Zeit zu bleiben, wird ein digitales Leitsystem gebraucht und ab jetzt eingeführt.
Nach einem Unfall auf der A4 bei Hainichen ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Tötung mit Fahrerflucht. Ein Autofahrer war bei einer Gefahrenbremsung von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
Die Chemnitzer Polizei hat Ermittlungen wegen illegaler Motorradrennen gegen zwei Biker aufgenommen. Gegen die 21 und 42 Jahre alten Motorradfahrer laufen gleich mehrere Verfahren.
Seit Montag haben die Friseure wieder geöffnet. Kunden müssen ihren eigenen Mundschutz mitbringen und auf einiges verzichten. Trotzdem ist "Friseur Kristina" in Mittweida ist bereits für die nächsten Wochen ausgebucht.
Viele Tafeln mussten ihre Ausgabestellen vorübergehend schließen. In Mittweida werden die Menschen weiterhin mit Lebensmitteln versorgt. Ab sofort können auch Kurzarbeiter die Hilfe der Tafel in Anspruch nehmen.
Der fehlende direkte Kontakt zu Freunden und das Ausfallen von Veranstaltungen setzt vielen Menschen schwer zu. Um diese Lücke zu füllen, hat der Bürgermeister von Augustusburg ein eigenes Sozial-Netzwerk gestartet.
Um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, werden ab Donnerstag zahlreiche Geschäfte und Einrichtungen in Sachsen geschlossen. Neben Lebensmittelgeschäften bleiben unter anderem auch Friseure weiterhin geöffnet.
Nachdem Sachsen am Dienstag die Schließung fast aller Geschäfte ab Donnerstag beschlossen hat, bangen viele Ladenbesitzer und Mitarbeiter um ihre berufliche Existenz. Ein Stimmungsbild aus Mittweida.
Das Mittweidaer Recyclingunternehmen Pyral hat am Montag die Produktion wieder aufgenommen. Das Landratsamt Mittweida hatte die Firma wegen Brandschutzmängeln vorübergend stillgelegt.
Ronny Grimmer arbeitet seit rund 17 Jahren im DRK-Altenpflegeheim in Hainichen als Koch. Für die Gruppe "Gewürzdetektive" für Heimbewohner ist er nun im Finale eines bundesweiten Wettbewerbs.
Am Montagmorgen hat Orkantief Sabine bei vielen Pendlern zu Frust geführt. In Mittweida fuhren weder die City-Bahn noch die Mitteldeutsche Regiobahn.
Die beiden Wagen der Augustusburger Drahtseilbahn kehren zurück. Sie waren seit September saniert worden. Ab Ende März sollen die Bahn wieder zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg pendeln.
Auf der Autobahn 4 sind am Sonnabend vier Personen bei einem Unfall verletzt worden. Ursache war möglicherweise ein missglücktes Überholmanöver. Die Ermittlungen laufen noch.
In Mittweida muss das Recyclingunternehmen Pyral den Betrieb am Standort einstellen. Das geht aus einer entsprechenden Anordnung des Landratsamtes hervor. Grund für die Anordnung ist der fehlende Brandschutz im Werk.