Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der deutschen Musikgeschichte. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach zum Thomaskantor und Städtischen Musikdirektor.
Beim MDR-Musiksommers war der Thomanerchor Leipzig mit Werken von Schütz, Bach und Mendelssohn sowie spannenden Neuentdeckungen zu erleben. Hier hören Sie das Konzert unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.
MDR KULTUR - Das Radio Do 11.08.2022 20:04Uhr 94:24 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Weihnachtsoratorium ist wohl Bachs meistgespieltes Werk. Die Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude. Bachs Musik schenkt Licht, Glanz und Wärme – die richtige Botschaft zu Weihnachten.
Sa 24.12.2022 22:55Uhr 80:52 min
Link des Videos
Den Choral "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott" aus Johann Sebastian Bachs Kantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 59 veröffentlichen die Mitglieder des MDR-Rundfunkchors zum Pfingstsonntag 2020.
Fr 26.06.2020 18:39Uhr 01:41 min
Für den dritten Sonntag nach Ostern, Jubilate, schrieb Johann Sebastian Bach die Kantate "Ihr werdet weinen und heulen" BWV 103. Der MDR-Rundfunkchor singt im Video daraus den Choral "Ich hab dich einen Augenblick".
Fr 26.06.2020 18:39Uhr 01:05 min
Vor 300 Jahren trat Bach in Leipzig als Thomaskantor an. Dieses Jubiläum feiert das Bach-Museum nun mit einer neuen Ausstellung, die nach dem Geheimnis seiner Musik und dem Einfluss Leipzigs auf sein Werk fragt.
Zum ersten Mal wird der 2021 ins Amt berufene Thomaskantor Andreas Reize zusammen mit Chor und Gewandhausorchester die Matthäus-Passion aufführen. Mit MDR KLASSIK hat er über seine Sicht auf das Werk gesprochen.
Startschuss für das "Forschungsportal BACH": Das Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und des Bach-Archivs Leipzig soll Johann Sebastian Bachs Schaffen untersuchen und 2048 dann öffentlich präsentieren.
Bachs Musik ist für alle Menschen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, übersetzt eine Leipziger Initiative Bachs Passionen in Gebärdensprache. Am 9. April lädt sie zum Konzert in die Leipziger Peterskirche.
Seine Musik berührt uns bis heute und sein Werk ist gewaltig - fast 1200 Kompositionen hat Johann Sebastian Bach hinterlassen.
Andreas Reize ist derzeit Thomaskantor in Leipzig – und leitet damit den weltberühmten Thomanerchor. Seine Vorgänger reichen bis in die Zeit der Reformation. Wir geben einen Überblick.
Der Thomanerchor bleibt ein reiner Knabenchor. Das hat die Mehrheit der Leipziger Stadträte am Mittwoch entschieden. Damit bleibt der Chor Mädchen verwehrt.
Andreas Reize ist am Wochenende in sein neues Amt als Thomaskantor eingeführt worden. Damit ist er der 18. Thomaskantor nach Johann Sebastian. Ein Porträt über den Schweizer Musiker von Claus Fischer.
MDR KLASSIK Sa 11.09.2021 07:13Uhr 04:15 min
Nach rund 50 Veranstaltungen endeten die Thüringer Bachwochen am Abend des 23. April 2023. Claus Fischer resümiert das Festival.
MDR KLASSIK Mo 24.04.2023 07:10Uhr 05:09 min
Jeden Sonntag und an kirchlichen Feiertagen gibt es eine neue Folge "Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek": Charmant und locker bringen Michael Maul und Bernhard Schrammek die Welt der circa 200 Bach-Kantaten näher.
170 Audios
J.S. Bach ist ein Komponist von Weltrang, doch er wirkte nur in einem kleinen Radius. Interessierte können so den Lebensweg mit dem Rad nachvollziehen – von Mühlhausen über Weimar und Leipzig bis nach Köthen.
Als Komponist gefeiert, als Pianist bewundert war Rachmaninow ein unvergleichlicher Interpret der eigenen Werke. Schicksaalsschläge wie die Flucht ins Exil aus der Sowjetunion belasteten den Künstler.
Komponistinnen haben es nicht leicht im Konzertbetrieb. Zum Frauentag stellen wir die kroatische Komponistin Dora Pejačević vor, deren Werke anlässlich ihres 100. Todestages kürzlich im MDR-Konzert zu erleben waren.
Am 19. März 1873 wurde Max Reger geboren. Den einen galt er als "neuer Bach", die anderen verachteten seine Werke. Paul Hindemith sagte, er sei der "letzte Riese in der Musik" gewesen. Erinnerungen an den Komponisten.
Lange vor Bach war Schütz der erste deutsche Komponist von europäischem Rang. Vor 350 Jahren, am 6. November 1672, ist der "Vater der deutschen Musik" gestorben. Seine Musik lädt nach wie vor zu Entdeckungen ein.
Die Händel-Festspiele in Halle sind das größte Musikfestival in Sachsen-Anhalt. Große Namen, die klangvolle Musik aufführen – allen voran von Händel selbst.
Tiere
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
Mit der Arbeit an der Oper "Peter Grimes" kehrte Benjamin Britten 1942 in seine Heimat England zurück. In London wurde sie 1945 uraufgeführt – und wurde zum Klassiker. Die Oper Leipzig hat sie nun zum ersten Mal gezeigt.
Zwei Jahre seines Lebens verbrachte Gustav Mahler in Leipzig, wo er zum sinfonischen Komponisten wurde. Alle Sinfonien und weitere Werke von Gustav Mahler werden vom 11. bis 29. Mai 2023 in der Stadt aufgeführt.
Super-originell sei sie nicht, aber super-toll: Die am Theater Erfurt wiederentdeckte Oper ORESTES von Felix Weingartner nach Aischylos. Der das sagt, steht am Pult: Alexander Prior, Chefdirigent in Erfurt.