Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Pilotprojekt "Covid Exit" ist derzeit die einzige Hoffnung für gastronomische Betriebe. Doch in Oberwiesenthal wurde der Modellversuch kurz vor Ostern gekippt, wegen zu hoher Inzidenzzahlen.
Die Nacht von Dienstag zu Mittwoch war knackig kalt. In vielen Orten in Sachsen sank die Temperatur unter minus 20 Grad Celsius. Am kältesten war es im Marienberg-Kühnhaide mit einem Wert von minus 25,7 Grad Celsius.
Ungewöhnliche erzgebirgische Räuchermänner haben in Corona-Zeiten Konjunktur. Selbst der Virologe Christian nebelt als Holzfigur. In Seiffen können Kinder einen Nussknacker entwerfen. Der Sieger bekommt ihn als Geschenk.
Im schneereichen Januar hat Tourismusministerin Barbara Klepsch die Skisaison coronabedingt für beendet erklärt und will so Planungssicherheit für Liftbetreiber schaffen. Entschädigung - unklar. Holzhau leidet darunter.
Seit die 15-Kilometerregel für Sport und Ausflüge gilt, besuchen mehr Menschen auch weniger beachtete Ausflugsziele. Die Landestalsperrenverwaltung hat jetzt die Talsperre Neunzehnhain II für Besucher gesperrt.
Holzbaukästen von Vero gibt es nicht mehr. Viele ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des einstigen Kombinats sind in Olbernhau aber noch immer erfolgreiche Volkskunst-Schaffende.
Kühnhaide gilt als der kälteste bewohnte Ort Deutschlands. Durch die besondere Lage des Ortes in einem Hochtal gibt es schon mal Frost im August. Den ersten Kälterekord 2021 hat der Ort jetzt schon aufgestellt.
Die Räuchermannfigur des Virologen Christian Drosten hat sich für den Holzkünstler Tino Günther aus dem Erzgebirge zum Verkaufsschlager entwickelt. Statt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, stellt er neue ein.
Am Freitagmorgen ist die traditionelle bergmännische Christmette in Jöhstadt im Erzgebirge begangen worden. Wegen der Corona-Pandemie war es nicht sicher, ob sie stattfindet. Doch die Beteiligten setzten alles daran.
Schon lange fordern Bürger, Medienvertreter und Verantwortliche vom Erzgebirgskreis, Corona-Infektionszahlen auch auf die einzelnen Kommunen heruntergebrochen zu veröffentlichen. Der Landrat sieht dafür keinen Grund.
Das neue Imagevideo über die Weihnachtstraditionen im Erzgebirge kommt gut an. Seit der Veröffentlichung vor einer Woche wurde es auf der Internetplattform Youtube bereits mehr als 100.000 Mal angeschaut.
In den Kammlagen im Osterzgebirge hat sich durch gefrorenen Nebel eine dicke Eisschicht an Bäumen und Sträuchern gebildet. Durch die Belastung kann eine kleine Windböe ausreichen, um Bäume abknicken zu lassen.
Durch den Lockdown stapeln sich zurzeit Schwibbögen und andere weihnachtliche Artikel in den Lagern der erzgebirgischen Handwerker. Normalerweise erzielen sie im Dezember auf den Weihnachtsmärkten die höchsten Umsätze.
Wenn ab dem 14. Dezember in Sachsen die meisten Geschäfte schließen müssen, wird sich der Kauf der Weihnachtsgeschenke ins Internet verlagern. Männelmacher im Erzgebirge mit ihrem Saisongeschäft trifft der Lockdown hart.
Nach strikten Polizeikontrollen ist der Besucheransturm auf das Spielzeugdorf Seiffen am zweiten Adventswochenende abgeflaut. Am ersten Advent hatten sich noch Hunderte Besucher in dem Erzgebirgsort getummelt.
Der Besucheransturm auf Seiffen wie am vergangenen Wochenende soll sich in dieser Form nicht wiederholen. Landkreis, Bürgermeister und Ordnungsbehörden einigten sich auf strengere Polizeikontrollen.
Normalerweise kommen im Dezember zehntausende Gäste nach Seiffen. Coronabedingt wurde die traditionelle Seiffener Weihnacht zwar abgesagt, auf die Weihnachtsstimmung müssen die Besucher aber trotzdem nicht verzichten.
Im Spielzeugdorf Seiffen endet die Weihnachtszeit faktisch nie. Seit 2015 gibt es dort mit dem "Sternenmarkt" einen Vorweihnachsmarkt, der schon Anfang Oktober beginnt. In diesem Jahr muss auch dieser Markt pausieren.
Am Sonntagmittag ist ein Pflegedienstfahrzeug im Erzgebirge auf der S217 zwischen Rübenau und Ansprung schwer verunglückt. Das Auto kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Die Seiffener Drechslergenossenschaft Dregeno hat am Sonntag einen virtuell begehbaren erzgebirgischen Weihnachtsmarkt eröffnet. Besucher erhalten einen Einblick in die Seiffener Werkstätten und können online einkaufen.
Im Erzgebirge wird das Angebot für Radtouristen weiter ausgebaut. Speziell für Mountainbiker gibt es nun neben dem "Stoneman Miriquidi" einen zweiten Rundkurs: die "Blockline".
Das "Ostblocktreffen" in Brand-Erbisdorf findet mit Corona-Hygienekonzept genau nach dem Tag der Einheit statt. Am Sonntag werden hier Nutz- und Privatfahrzeuge aus den ehemals sozialistischen Ländern präsentiert.
Bei Erntearbeiten in Brand-Erbisdorf ist ein Mann durch einen Schuss verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 65 Jahre alter Jäger bei einer Wildschweinjagd im Zuge der Maisernte Schüsse abgegeben.
Bei Sonne und Temperaturen um 15 Grad Celsius ist am Sonnabend der Sternenmarkt in Seiffen eröffnet worden. Mit Glühwein und Musik sorgten die Erzgebirger Anfang Oktober für Weihnachtsstimmung.
Der 17. Huskycup der Kettensägenkünstler in Blockhausen steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Zahlreiche internationale Künstler mussten wegen Corona absagen. Kleiner Trost: Donald Trump ist in Holzhausen dabei.
Nach einer kompletten Überarbeitung ist im Erzgebirge der Moor-Lehrpfad "Stengelhaide" wiedereröffnet worden. Besucher können auf dem zwei Kilometer langen Rundweg das Ökosystem Moor entdecken.
Die Aronia-Ernte in Sachsen fällt in diesem Jahr fast aus. Rettung kommt nun aus dem Osterzgebirge. Auf dem Erzgebigskamm auf rund 800 Metern Höhe war der Nachtfrost unerheblich.
Knapp zwei Wochen nach dem Feuer in einem ehemaligen Ferienheim in Olbernhau steht die Brandursache fest. Die Ermittler bitten nun die Öffentlichkeit um Hilfe.
Der Großbrand des ehemaligen Ferienheims in Olbernhau konnte am Montagnachmittag gelöscht werden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.
Der "Rasende Roland", eine gemütliche Schmalspurbahn, tuckert normalerweise über die Insel Rügen. Für eine Schönheitskur ist eine der historischen Lokomotiven von der Insel extra ins erzgebirgiche Olbernhau gereist.
Unbekannte haben mit weißer Farbe ein überdimensional großes Hakenkreuz auf eine Straße mitten in Olbernhau geschmiert. Ein weiterer Schriftzug richtete sich gegen die Polizei. Die Ermittlungen laufen.
Eine Sonderbuslinie verbindet Marienberg mit der tschechischen Stadt Chomutov. Die Linie schließe eine seit langer Zeit bestehende Lücke im grenzüberschreitenden Nahverkehr, teilte der Verkehrsverbund Mittelsachsen mit.
Mehrere Frauen zeigen einen Kantor an, der sie im Kinderchor sexuell übergriffig berührt hat. Als sich der Pfarrer um Aufarbeitung bemüht, stößt er nicht nur in seiner Erzgebirgsgemeinde an Grenzen.
Die evangelische Landeskirche Sachsen will Fälle von sexuellem Missbrauch in der Kirchengemeinde Pobershau im Erzgebirge aufarbeiten. Dazu ist eine externe Experten-Kommission eingesetzt worden.
Entwarnung am Amtsgericht in Marienberg. Spezialkräfte der Polizei haben am Dienstagnachmittag den Drohbrief mit einer unbekannten Substanz untersucht. Es hätten sich keine Gefährdungshinweise ergeben.
Im erzgebirgischen Seiffen könnte immer Weihnachten sein. So zumindest sehen es die die Männelmacher des Ortes. Damit die Besucher schon im Sommer wissen, wie lange der XXL-Advent dauert, gibt es nun eine Weihnachtsuhr.
Am Grenzübergang Reitzenhain haben Zöllner einen mutmaßlichen Zigaretten-Schmuggler aus dem Verkehr gezogen. Der 40 Jahre alte Mann hatte mehr als 21.600 Zigaretten in seinem Kleintransporter.
Ein Mopedfahrer hat sich am Mittwoch eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Nachdem er bei einer Kontrolle nicht anhalten wollte, verfolgte die Polizei den Jugendlichen und schnappte ihn.
Nach dem Scheunenbrand am Montag in einem Vierseithof in Zethau bei Freiberg sollen am Dienstag Brandursachen-Ermittler zum Einsatz kommen. Vier Menschen, darunter ein Feuerwehrmann wurden verletzt.
Im vergangenen Jahr haben Borkenkäfer in Sachsen mehr als zwei Millionen Kubikmeter Schadholz hinterlassen. Das wird jetzt per Bahn weggebracht, um einen erneuten Befall zu verringern.
Im erzgebirgischen Spiele-Kreativwettbewerb zur Überbrückung der Corona-Zeit stehen die Sieger fest. Wie die Seiffener Initiative "Denkstatt" als Ausrichter mitteilte, gingen zahlreiche Vorschläge ein.
Ein Wolf hat zwei Alpakas in der Nähe von Marienberg gerissen. Die Besitzer haben die Tiere am Montagmorgen tot auf der Weide vorgefunden. Ein Rissgutachter hat den Wofsriss bestätigt.