Wahlhelfer zählen im Rathaus Hildburghausen die Stimmzettel der Briefwahl bei den Kommunalwahlen aus
In Thüringen sind Montagmittag mehr als 80 Prozent der Stimmabgaben ausgezählt. Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel

Zahlen und Reaktionen Überblick: So hat Thüringen gewählt - alle Nachrichten zur Kommunalwahl

27. Mai 2024, 21:27 Uhr

In den meisten Thüringer Kreisen und in drei der fünf kreisfreien Städte ist in der ersten Runde der Kommunalwahl kein neuer Landrat oder Oberbürgermeister gewählt worden. Sie müssen am 9. Juni in die Stichwahl. Alle Entwicklungen und Ergebnisse zur Kommunalwahl gibt es hier im Überblick.

Montag, 27.05., 21:30 Uhr | Bedeutung für die Landtagswahl

Fast überall sind inzwischen die abgegebenen Stimmen zur Kommunalwahl ausgezählt. Im MDR THÜRINGEN JOURNAL ordnet Politikwissenschaftler André Brodocz von der Universität Erfurt die Ergebnisse ein - mit Blick auf die Thüringer Landtagswahl im September.

20:30 Uhr | Diskussion Montagabend bei Fakt ist! aus Erfurt

Um die Ergebnisse der Kommunalwahl in Thüringen geht es Montagabend in der politischen Talk-Sendung Fakt ist! aus Erfurt. Eingeladen sind Christian Herrgott, CDU-Generalsekretär und Landrat im Saale-Orla-Kreis, Torben Braga, AfD-Landesvorstandsmitglied und Landtagsabgeordneter, und Katharina Schenk, stellvertretende SPD-Landesvorsitzende und Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales.

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Studio werden sie unter anderem einschätzen, ob das Ergebnis der Kommunalwahl schon einen Trend für das Ergebnis der Landtagswahl im September liefert - und wer mit wem die Politik in den Kommunen gestalten könnte.

20:20 Uhr | Einmal für die CDU, einmal für die AfD

Der parteilose Kommunalpolitiker Frank Böwe ist bei der Kommunalwahl auf einer CDU- und einer AfD-Liste erfolgreich gewesen. Laut Informationen von MDR THÜRINGEN wird Böwe weiterhin für die CDU im Stadtrat von Ruhla sitzen - und für die AfD im Kreistag des Wartburgkreises.

Vor der Kommunalwahl hatte die Thüringer CDU mitgeteilt, man wolle "den Vorgang prüfen". Die CDU in Ruhla und im Wartburgkreis hatte Kritik an der zweigleisigen Kandidatur zurückgewiesen.

20:15 Uhr | AfD stärkste Kraft im Ilm-Kreis

Die AfD ist mit 30,9 Prozent der Stimmen im Ilm-Kreis stärkste Kraft im Kreistag. Sie hat nun 14 Sitze, fünf mehr als zuvor. Als zweitstärkste Kraft kommt die CDU mit 23,9 Prozent auf elf Sitze, gefolgt von den Freien Wählern. Den größten Verlust muss die Linke verbuchen. Sie hat mit 11,5 Prozent mehr als fünf Prozentpunkte weniger geholt und kommt nur noch auf fünf Sitze.

20:00 Uhr | Die AfD als Gewinner und Verlierer

Bei den Thüringer Kommunalwahlen ist die AfD knapp hinter der CDU auf dem zweiten Platz gelandet. Was das Ergebnis bedeutet, und ob es ein Sieg oder eine Niederlage für die AfD ist, erklären wir hier.

19:45 Uhr | Politiker kommentieren Wahlergebnisse

Nach den Kommunalwahlen in Thüringen haben sich Vertreter verschiedener Parteien zu den bisher feststehenden Ergebnissen geäußert. Hier lesen Sie die Reaktionen.

19:35 Uhr | CDU, Freie Wähler und Pro HBN dominieren Stadträte im Kreis

Die Wählergemeinschaft Pro HBN ist im Stadtrat Hildburghausen mit 37,7 Prozent stärkste Kraft. Die Fraktion von Bürgermeister Patrick Hammerschmidt kommt auf neun Sitze. Deutlich darunter mit 16,7 Prozent liegt die AfD. Auf die Partei entfallen vier Sitze.

In Schleusingen ist die CDU mit 30,7 Prozent und sieben Sitzen stärkste Kraft geworden. Gefolgt von der Bürgerinitiative "18sind1" mit 25,3 Prozent und sechs Sitzen.

In Eisfeld und Römhild dominieren die Freien Wähler in den Stadträten. Die Eisfelder Freien Wähler sind mit 41,3 Prozent der Stimmen und acht Sitzen deutlich stärkste Kraft. Die Freien Wähler Römhild kommen auf 42,8 Prozent der Stimmen und somit auf neun Sitze. Die Wahlbeteiligung lag im Landkreis Hildburghausen bei über 67 Prozent.

19:30 Uhr | AfD stärkste Kraft in Nordthüringen

Die AfD ist in drei der vier Nord-Landkreisen als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen. Plus 14,5 Prozentpunkte rauf auf 33,2 Prozent ging es für die Alternative im Landkreis Nordhausen. 13,4 Prozentpunkte mehr gab es im Kyffhäuserkreis. Dort gewann die AfD insgesamt 31,2 Prozent. Im Unstrut-Hainich-Kreis legte die AfD um sechs Prozentpunkte zu und sicherte sich mit 23,7 Prozent die meisten Mandate im Kreistag, knapp vor CDU und SPD.

Einzig im Landkreis Eichsfeld landete die AfD mit 20,6 Prozent auf Platz zwei - deutlich hinter der CDU mit 45 Prozent. Allerdings hat die Partei im Vergleich zum letzten Mal sieben Punkte dazugewonnen, die CDU hat vier Punkte verloren.

19:20 Uhr | AfD stärkste Fraktion im Geraer Stadtrat

Die AfD wird die stärkste Fraktion im neuen Geraer Stadtrat. Stand Montag 18 Uhr waren 94 von 114 Stimmbezirken ausgezählt. Demnach hat die AfD-Fraktion künftig 15 Sitze. Die CDU-Fraktion und das neue "Bündnis Gera" um den amtierenden Oberbürgermeister Julian Vonarb (pl) haben jeweils sieben Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,4 Prozent.

Wer Oberbürgermeister in Gera wird steht noch nicht fest - das entscheidet eine Stichwahl zwischen Amtsinhaber Julian Vonarb (pl) und Bürgermeister Kurt Dannenberg (CDU).

18:15 Uhr | AfD Auch stärkste Kraft im Kreistag in Schmalkalden-Meiningen

Im Kreistag in Schmalkalden-Meiningen ist die AfD stärkste Kraft geworden. Die Partei hat 27,7 Prozent der Stimmen erhalten. Sie konnte die Zahl der Sitze von neun auf 14 erhöhen - das bedeutet deutlich mehr Einfluss. Die CDU als bislang stärkste Kraft kam auf 24,5 Prozent der Stimmen und zwölf Sitze, ein Sitz weniger als zuvor. Die SPD hat mit 23,9 Prozent der Stimmen das gleiche Ergebnisse von vor sechs Jahren erzielt und verteidigt ihre zwölf Sitze.

Die Freien Wähler kamen auf 8,4 Prozent der Stimmen, das sind vier Sitze und somit einer mehr als vorher. Die Linke musste mit sechs Prozent der Stimmen Verluste hinnehmen. Sie kann noch drei Sitze nutzen, vorher waren es fünf. Die Wahlbeteiligung ist mit 63,4 Prozent leicht um 3,4 Prozent gestiegen.

18:05 Uhr | AfD stärkste Kraft im Kreistag des Altenburger Landes

Im Altenburger Kreistag ist die AfD-Fraktion künftig stärkste Kraft. Sie konnte die Zahl ihrer Sitze von zehn auf 14 erhöhen. 31,3 Prozent der Wähler gaben ihre Stimme der AfD. Die Fraktion CDU, die den amtierenden Landrat stellt, bleibt bei 13 Kreistagsmitgliedern; sie konnte 27,3 Prozent der Wähler überzeugen. Die Linke, das Wählerbündnis SPD/Grüne sowie die Wählergruppe "Die Regionalen" verlieren jeweils zwei Sitze. Das neue Bündnis "Starke Heimat" kommt auf vier Sitze.

Um das Amt des Landrates gibt es am 10. Juni eine Stichwahl zwischen Heiko Philipp (AfD) und dem amtierenden Landrat Uwe Melzer (CDU). Die insgesamt 104 Stimmbezirke waren am Montagnachmittag gegen 16 Uhr ausgezählt. Die Wahlbeteiligung im Altenburger Land lag bei 58,7 Prozent.

18:00 Uhr | Kreistag in Hildburghausen gewählt

Die Freien Wähler sind mit 24,6 Prozent der Stimmen stärkste Kraft im Kreistag in Hildburghausen. Nach der Auszählung der 128 Stimmbezirke kann die Partei die Zahl ihrer Sitze von acht auf zehn erhöhen. Die CDU kommt auf 23,3 Prozent der Stimmen und neun Sitze, vorher waren es elf. Neue drittstärkste Partei ist die AfD mit 18,1 Prozent und sieben Sitzen (bisher fünf).

Auch das Bündnis Zukunft Hildburghausen von Neonazi Tommy Frenck hat mehr Einfluss erhalten. Mit 11,9 Prozent der Stimmen steigt die Zahl der Mandate von drei auf fünf. Die Linke sowie die Wählergemeinschaft Pro HBN erhalten drei beziehungsweise zwei Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,4 Prozent.

17:38 Uhr | SPD nun stärkste Kraft im Stadtrat Mühlhausen

Mit neun statt bisher sechs Sitzen ist die SPD stärkste Kraft im Mühlhäuser Stadtrat. Die scheidende Bürgermeisterin Beate Sill (pl) hat auf der SPD-Liste sofort den Sprung in den Rat geschafft. Zulegen konnte auch die AfD mit sieben statt bisher vier Mandaten und die Freien Wähler mit fünf statt drei Sitzen. Die CDU-Fraktion hat noch sieben Mitglieder, zuvor waren es neun. Mandate verloren haben auch die Linken, die Grünen und die Bürgerliste. Der Stadtrat konstituiert sich am 12. Juni beim feierlichen Ratswechsel in der Marienkirche.

17:36 Uhr | CDU weiterhin stärkste Kraft im Stadtrat in Heiligenstadt

Mit elf statt bisher acht Sitzen kann die die CDU ihre Spitzenpostion im Heiligenstädter Stadtrat ausbauen. Sie kam auf 43,9 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft ist die Bürgerinitiative Menschen für Heiligenstadt mit 19,6 Prozent. Sie büßte jedoch einen Sitz ein und ist jetzt mit sechs Mandaten im Stadtrat vertreten. Ein Mandat mehr und damit drei Sitze sicherte sich die AfD, die 17,6 Prozent der Wählerstimmen erhielt. Jeweils einen Sitz bekommen Linke, SPD, Grüne und FDP.

17:23 Uhr | Trotz Verluste – CDU fährt bestes Ergebnis ein

Die CDU hat trotz erheblicher Verluste bei den Landrats- und Oberbürgermeisterwahlen Thüringen das beste Ergebnis eingefahren. Laut Landeswahlleiter kam die Partei auf 30,9 Prozent der Stimmen, bei der letzten Wahl waren es noch 37,9 Prozent. Deutlich zulegen konnte die AfD, sie verdoppelte ihr Ergebnis von gut zehn auf gut 20 Prozent.

Bei den Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zeigte sich ein etwas anderes Bild, dort war zwar auch die CDU stärkste Partei mit rund 20 Prozent, sie büßte aber im Vergleich zu den vorhergehenden Wahlen rund zehn Prozentpunkte ein

Insgesamt standen 13 Landräte zur Wahl, dazu fünf Oberbürgermeister, 65 hauptamtliche und 24 ehrenamtliche Bürgermeister. In vielen Orten entscheiden erst die Stichwahlen am 9. Juni, wer das Landratsamt bzw. das Rathaus künftig führt.

17:17 Uhr | Grüne büßen in Thüringen viele Sitze ein

Nach den Kommunalwahlen sehen die Grünen in Thüringen einen deutlichen Rechtsrutsch. Für ihre Partei seien die Ergebnisse ein Rückschlag, so die Landessprecher Ann-Sophie Bohm und Max Reschke. 2019 hatten die Grünen ihre Mandate landesweit verdoppelt, dieses Ergebnis verfehlten die Kandidaten nun aber deutlich.

Landesweit kamen die Grünen bei der Kommunalwahl am Sonntag auf 3,9 Prozent der Stimmen, vor fünf Jahren waren es noch 7,5 Prozent. Die Arbeit in den Kreistagen und Gemeinderäten in den vergangenen Jahren sei nicht honoriert worden, bedauerten Bohm und Reschke. Das sei ein "echtes Problem" für den Klima- und Umweltschutz und für nachhaltige Mobilitätsangebote.

16:47 Uhr | CDU dominiert Stadtrat in Suhl

Die CDU ist stärkste Fraktion neuen Suhler Stadtrat. Mit 37,2 Prozent der Stimmen liegt sie deutlich vor den anderen Parteien. Sie erhält 13 Sitze - zwei mehr als zuvor. Neue zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 23,8 Prozent. Sie bekommt neun Sitze, vorher waren es vier. Große Verluste müssen die Freien Wähler und die Linke einstecken. Sie haben nur noch jeweils vier Sitze. Im letzten Stadtrat waren es noch jeweils sieben. Für die SPD hat sich der Einfluss im Stadtrat halbiert. Die Partei kommt mit 6,1 Prozent der Stimmen nur noch auf zwei Sitze.

16:45 Uhr | Neue Stadträte im Saale-Orla-Kreis

In Schleiz hat die CDU mit 31,3 Prozent und sechs Sitzen eine deutliche Mehrheit der Stimmen für den neuen Stadtrat erhalten. Dahinter liegen die AfD mit 21,4 Prozent und das Bündnis für Schleiz mit 18,2 Prozent. Sie erhalten jeweils vier der 20 Sitze im Stadtrat. Die SPD kommt mit 9,2 Prozent auf zwei Sitze, Linke und FDP erhalten jeweils einen.

In Pößneck ist das Bündnis für Pößneck stärkste Kraft. Mit 41,9 Prozent der Stimmen kommt es auf zehn Sitze im neuen Stadtrat. Die AfD liegt nach Auszählung aller elf Wahlbezirke bei 20 Prozent und verbessert sich um zwei Sitze auf fünf. Die CDU verliert mit 10,7 Prozent einen Sitz und ist nur noch mit drei Stadträten vertreten. Die Werteunion, die zum ersten Mal antrat, erreichte aus dem Stand 8,4 Prozent und zwei Sitze.

Klarer Sieger in Bad Lobenstein ist die Bürgerliste Bad Lobenstein mit 23,6 Prozent. Sie erhält fünf Sitze im Stadtrat. Die Wählergruppe "Aktiv Unabhängig Fair!" kam auf 18,9 Prozent der Stimmen. Damit stehen ihr vier Sitze zu. Gleiches gilt für die AfD-Fraktion, die mit 18,6 Prozent nur knapp dahinter lag. Da sie aber nur zwei Kandidaten aufgestellt hatte, bleiben im neuen Stadtrat zwei Sitze unbesetzt.

Landratsamt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

16:43 Uhr | Neue Bürgermeister im Kreis Schmalkalden-Meiningen

Bei den Kommunalwahlen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen sind zwei neue Bürgermeister gewählt worden. In Zella-Mehlis setzte sich Torsten Widde (pl) mit 78,9 Prozent der Stimmen gegen den einzigen Gegenkandidaten, Dominique Haupt von der SPD, durch. Dieser erhielt 21,1 Prozent der Stimmen. Mit Daniel Fischer gibt es auch in Oberhof einen neuen Bürgermeister. Er war der einzige Kandidat und kam auf 95,2 Prozent.

In Schmalkalden wurde Thomas Kaminski (SPD) mit 66,1 Prozent der Stimmen als Bürgermeister wiedergewählt. Er konnte sich deutlich gegen den AfD-Kandidaten Jan Abicht durchsetzen, den 22,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler favorisierten. Auch Fabian Giesder (SPD) bleibt in Meiningen als Bürgermeister weiter im Amt. Als einziger Kandidat erhielt er 84,7 Prozent der Stimmen.

In den Gemeinden Breitungen/Werra, Floh-Seligenthal sowie Kündorf konnten ebenfalls die amtierenden Bürgermeister eine Mehrheit erzielen. Ronny Römhild, Ralf Holland-Nell (CDU) sowie Tobias Gebel bleiben für weitere sechs Jahre im Amt.

16:40 Uhr | SPD weiter stärkste Kraft im Gothaer Stadtrat

Im Stadtrat Gotha bleibt die SPD stärkste Kraft. Nach dem vorläufigen Endergebnis kommt sie mit 33,8 Prozent der Stimmen auf zwölf Sitze und konnte im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren nochmal einen Fraktionssitz dazugewinnen. Zweitstärkste Fraktion wurde wieder die AfD (24,5 Prozent) mit neun Sitzen - drei mehr als 2019. Dahinter folgen CDU (17,6 Prozent) mit sechs Sitzen, BSW (8,5 Prozent) mit drei Sitzen und die FWG Piraten (6,9 Prozent) ebenfalls mit drei Sitzen. Die größten Verlierer waren Linke (3,4 Prozent) und Grüne (3,5 Prozent). Die Linken verloren vier Sitze und kommen nur noch auf einen. Ebenfalls einen haben Grüne und FDP (1,7 Prozent).

16:38| Knapp 3.500 Stimmen für Ex-NPD-Chef

Bei der Stadtratswahl in Eisenach hat der frühere NPD-Landesvorsitzende Patrick Wieschke die viertmeisten Stimmen bekommen. Der bekannte Rechtsextremist sitzt bereits seit 2009 für die inzwischen in "Die Heimat" umbenannte Partei im Stadtrat. Er war erst im Dezember verhaftet worden, weil ihn die Generalbundesanwaltschaft verdächtigt, die Eisenacher Kampfsportgruppe Knockout 51 unterstützt zu haben. Sie steht aktuell unter Terrorverdacht. Bei der Stadtratswahl gab es für Wieschke 3.461 Stimmen. Mehr bekamen nur Christoph Ihling von der CDU mit 6.256 Stimmen, Tim Schnitger von der AfD (5.524 Stimmen) und SPD-Mann Jonny Kraft (3.622 Stimmen).

16:35 Uhr | AfD stärkste Kraft im Kreistag von Gotha

Im Kreistag Gotha ist die AfD künftig stärkste Kraft. Nach dem vorläufigen Endergebnis kommt sie mit 27,2 Prozent der Stimmen auf 14 Sitze - fünf mehr als bisher. Die CDU landete dahinter mit 23 Prozent und hat künftig zwölf Sitze. Die SPD (22,9 Prozent) verlor zwei Sitze und kommt aktuell auf elf. Sitze verloren haben auch Linke, Grüne, FDP und Freie Wähler.

Die Freien Wähler ziehen mit drei Abgeordneten in den Kreistag ein, die Linke mit zwei. FDP und Grüne konnten einen Sitz ergattern. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat es aus dem Stand in den Kreistag geschafft und sichert sich mit 12,4 Prozent der Stimmen sechs Sitze.

16:30 Uhr | Neonazi Thorsten Heise fliegt aus Kreistag und Gemeinderat

Thorsten Heise, stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei Die Heimat (ehemals NPD), hat laut den vorläufigen Endergebnissen den Wiedereinzug in den Eichsfelder Kreistag verpasst. Der mehrfach vorbestrafte Neonazi flog zudem aus dem Gemeinderat in seinem Wohnort Fretterode. Heise ist seit Jahrzehnten einer der bedeutendsten Personen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Erst im Herbst 2023 gab Heise die Auflösung seiner Neonazi-Gruppe "Arische Bruderschaft" bekannt, wahrscheinlich um einem Verbot, ähnlich wie dem der "Hammerskins", zuvor zu kommen. 

Ein seltenes Bild: Hammerskins marschieren mit ihren Symbolen – zwei gekreuzte Zimmermannshämmer auf einem Zahnrad – auf. In der Regel scheuen sie die Öffentlichkeit. mit Video
Ein seltenes Bild: Hammerskins marschieren mit ihren Symbolen – zwei gekreuzte Zimmermannshämmer auf einem Zahnrad – auf. In der Regel scheuen sie die Öffentlichkeit. Bildrechte: MDR/WDR, honorarfrei

16:20 Uhr | Höcke-Liste hinter Landkreis-AfD in Saalfeld-Rudolstadt

Nach der Kreistagswahl im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt liegt die "Höcke-Liste" AfL hinter der AfD. Die "Alternative für den Landkreis" hat - Stand Montag 15 Uhr- künftig sechs Sitze im Kreistag. 13,9 Prozent der Wähler haben sie gewählt. Die AfD-Liste kann im neuen Kreistag neun Sitze einnehmen.

Die AfD ist mit 19,4 Prozent der Wählerstimmen zweitstärkste Kraft im Kreistag Saalfeld-Rudolstadt. Größte Fraktion bleibt die CDU mit 25,3 Prozent und zwölf Sitzen im Kreistag. Die Wahlbeteiligung lag bei 62 Prozent, geringfügig mehr als 2019. Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt hat 46 Sitze. Stand Montag 15 Uhr müssen noch neun der 163 Stimmbezirke ausgezählt werden.

16:15 Uhr | CDU stärkste Kraft im Kreistag des Wartburgkreises

Im Kreistag des Wartburgkreises bleibt die CDU trotz geringer Verluste mit rund 31 Prozent die stärkste Kraft und stellt mit 16 Kreistagsmitgliedern die größte Fraktion. Die höchsten Gewinne verzeichnen die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Die AfD kommt auf knapp 27 Prozent und erhöht die Zahl seiner Sitze von acht auf 13. Das BSW erreicht rund zehn Prozent und fünf Mandate und ist damit genauso stark wie die SPD, die einen Sitz verliert.

Starke Verluste verzeichnen die Freie Wähler und die Linke, die vorher jeweils sieben Sitze hatten. Die Freien Wähler verlieren davon drei, die Linke sogar vier. Die Grünen behalten trotz leichter Verluste zwei Mandate, die FDP verliert deutlich Stimmen und ist künftig nur noch mit einem Sitz vertreten. Wieder im Kreistag ist die frühere NPD, die jetzt als Die Heimat firmiert. Sie holt 2,2 Prozent und einen Sitz. Nicht mehr dabei ist die Partei Die Basis.

16:10 | SPD stärkste Kraft im Bad Frankenhausen

Im Stadtrat von Bad Frankenhausen ist die SPD mit 33,8 Prozent stärkste Kraft geworden. Sie kommt auf acht Sitze - das ist einer weniger als zuvor. Zweitstärkste Fraktion ist die Bürgervereinigung Gemeinsam für Bad Frankenhausen mit 25,3 Prozent der Stimmen. Mit dem Ergebnis verdoppelt sich die Zahl der Mandate im Stadtrat von drei auf sechs.

Die Freie Wählergemeinschaft Pro Frankenhausen konnte mit 17,6 Prozent einen Sitz dazugewinnen. Ebenfalls vertreten im Stadtrat sind CDU und Linke - jeweils mit drei Sitzen. Die Wahlbeteiligung lag in Bad Frankenhausen bei gut 62 Prozent.

16:00 Uhr | 1.025 Wahlen zum Ortsteilbürgermeister und Ortschaftsbürgermeister vollzogen 

Am Sonntag wurden ebenfalls 1.025 Ortsteil- und Ortschaftsbürgermeister gewählt. Teilweise folgen daraus Stichwahlen. In den meisten Orten gibt es jedoch einen klaren Wahlsieger. Nachgelesen werden können die Ergebnisse beim Thüringer Landesamt für Statistik.

Ob ein Ortsteil oder eine Ortschaft einen Bürgermeister bestimmt, kann eine Gemeinde oder Stadt selbst festlegen. Details dazu sind in Paragraph 45 der Thüringer Kommunalordnung zu finden.

15:50 Uhr | AfD sichert sich starke Position in Stadträten im Ilm-Kreis

Im Ilmenauer Stadtrat ist die CDU mit knapper Mehrheit stärkste Kraft geworden. Sie sichert mit 26,5 Prozent der Stimmen zehn Sitze im Stadtrat. Zweitstärkste Fraktion ist die AfD mit 26,3 Prozent. Damit kann sie die Zahl der Mandate von sechs auf neun ausbauen.

Im Arnstädter Stadtrat sind die AfD und die Wählergemeinschaft Pro Arnstadt als Sieger aus der Wahl hervorgegangen. Beide erhalten jeweils sieben Sitze. Die AfD hat damit einen Sitz dazugewonnen, während Pro Arnstadt einen verloren hat. In Stadtilm führt die Bürgerallianz Ilmtal-Stadtilm die Liste der Fraktionen an mit 38,6 Prozent der Wählerstimmen.

15:30 Uhr | CDU bleibt stärkste Kraft im Kreistag des Saale-Holzland-Kreises

Im neuen Kreistag im Saale-Holzland-Kreis bleibt die CDU stärkste Kraft. Nach Auszählung aller 171 Stimmbezirke ist sie mit 13 Sitzen im Parlament vertreten, das ist einer weniger als nach der letzten Wahl 2019. Die AfD kommt auf zwölf Sitze, fünf mehr als bei der letzten Wahl.

Die Bürgerinitiative Holzland ist mit fünf Sitzen im Parlament vertreten. Ebenfalls fünf Sitze haben der Bauernverband und die Linke, die im Vergleich zu 2019 zwei Sitze einbüßen musste. Verluste gab es auch für Grüne und FDP, die mit zwei bzw. einem Abgeordneten ins Parlament einziehen. Die SPD sitzt ebenfalls mit drei Vertretern im neuen Kreistag.

15:24 Uhr | AfD verdoppelt Sitze in Kreistag und Stadtrat in Sömmerda

Die AfD hat die Zahl ihrer Sitze im Kreistag Sömmerda nahezu verdoppeln können. Statt wie bisher sieben, sitzen nun 13 Mitglieder der Fraktion im Kommunalparlament. Dennoch bleibt die CDU mit 34,3 Prozent der Stimmen knapp vor der AfD stärkste Kraft. Die Fraktion musste jedoch einen Sitz einbüßen, ebenso wie SPD, Grüne, FDP und Freie Wähler.

Auch in der Kreisstadt Sömmerda ist es der AfD gelungen, die Mandate im Stadtrat von drei auf sechs zu verdoppeln. Die Partei kam auf einen Stimmenanteil von 25,8 Prozent und liegt damit fast gleichauf mit der Linken (25,5 Prozent). Mit 30,5 Prozent löste die CDU (sieben Sitze) die Linke als bislang stärkste Kraft im Stadtrat ab.

15:04 Uhr | Weitere Wahlen in Thüringen ausgezählt

In Thüringen sind am Montag ausstehende Wahlen zum Oberbürgermeister, Landrat oder Bürgermeister vollständig ausgezählt worden. Dabei wurden die Teilergebnisse aus der Nacht jeweils bestätigt. In Gera kommt es zur Stichwahl zwischen CDU-Herausforderer Kurt Dannenberg und dem parteilosen Amtsinhaber Julian Vornarb. Im Unstrut-Hainich-Kreis muss sich SPD-Landrat Harald Zanker der Stichwahl gegen den Freie-Wähler-Kandidaten Thoma Ahke stellen. Im Saale-Holzland-Kreis gewinnt CDU-kandidat Johann Waschnewski, muss aber ebenfalls in die Stichwahl - hier gegen den AfD-Bewerber Christian Bratfisch.

Stichwahlen gibt es auch in der Stadt und im Landkreis Gotha. In der Stadt tritt Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) gegen parteilosen CDU-Kandidaten Robert Luhn an. Im Kreis konkurrieren Landrat Onno Eckert (SPD) und AfD-Bewerber Stephan Steinbrück. Im ersten Wahlgang entschieden wurde die Bürgermeisterwahl in Rudolstadt - Amtsinhaber Jörg Reichl holt die absolute Mehrheit.

13:38 Uhr | Linke verliert Plätze im Eisenacher Stadtrat

Im Eisenacher Stadtrat stellt die Linke nicht mehr die stärkste Fraktion. Sie verlor fünf ihrer bisher acht Sitze und liegt damit hinter CDU, AfD und SPD, an Sitzen gleichauf mit Grünen, Bürgern für Eisenach und der Heimat, ehemals NPD. Die größte Fraktion mit zehn Stadtratsmitgliedern stellt künftig die CDU, die auf 27 Prozent kam. Die AfD erzielt knapp 20 Prozent und konnte die Zahl ihrer Sitze von vier auf sieben steigern.

Dazugewonnen hat auch die SPD, die mit 13 Prozent und fünf Stadtratsmitgliedern drittstärkste Kraft im Eisenacher Stadtrat wurde. Die FDP verlor einen ihrer beiden bisherigen Sitze. Neu dabei ist die Wählergemeinschaft-Feuerwehr, die auf Anhieb knapp vier Prozent der Stimmen und einen Platz im Stadtrat holte.

13:35 Uhr | Blankenburg/ Marolterode: Nur Feuerwehrleute im Gemeinderat

In den Gemeinden Blankenburg und Marolterode im Unstrut-Hainich-Kreis regiert weiterhin die Feuerwehr. In Marolterode sitzen seit 1999 ausnahmslos Mitglieder des örtlichen Feuerwehrvereins im Gemeinderat. Auch der Bürgermeister Joachim Haase ist seit 25 Jahren im Amt und Chef des Feuerwehrvereins.

Bei der Wahl am Sonntag haben 205 der 264 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Den zwei Frauen und vier Männern reichten 122 bis 162 Stimmen für den Einzug ins Parlament. In Blankenburg bekamen die sechs Feuerwehrvereinsmitglieder zwischen 56 und 63 Stimmen. Für die beiden Frauen und vier Männer hatten 82 Wahlberechtigte abgestimmt.

13:29 Uhr | Erst Hälfte der Stimmbezirke im Ilm-Kreis ausgezählt

Bei der Wahl zum neuen Kreistag im Ilm-Kreis sind am Montagmittag erst rund die Hälfte der Stimmbezirke ausgezählt. Schon jetzt steht fest, dass die AfD eine starke Fraktion bilden wird. Sie kommt nach aktuellem Auszählungsstand auf 33,1 Prozent der Stimmen und hätte demnach 15 Sitze im neuen Kreistag. Dahinter folgt die CDU mit 23,3 Prozent der Stimmen und 11 Sitzen. Die Freie Wählergemeinschaft steht bei 17,9 Prozent, die Linke bei 11,1 Prozent, die SPD bei 7,5 Prozent die Grünen bei 4,9 Prozent und die FDP bei 2,3 Prozent.

13:22 Uhr | CDU im Weimarer Stadtrat stärkste Kraft

Im Weimarer Stadtrat ist die CDU mit rund 20 Prozent stärkste Kraft geworden. Sie bekommt acht Sitze und hat damit im Vergleich zur vergangenen Wahl einen Platz dazugewonnen. Zweitstärkste Fraktion ist das Bürgerbündnis Weimarwerk mit 17,6 Prozent der Stimmen. Auch die AfD konnte ihre Sitze von fünf auf sechs ausbauen.

Am meisten Stimmen verloren hat die Fraktion der Grünen. Mit 15,4 Prozent haben sie rund 3 Prozentpunkte zur vergangenen Wahl eingebüßt und damit zwei Sitze im Stadtrat verloren. Auch die Fraktion der Linken hat einen Platz verloren. Die SPD und die FDP konnten ihre Sitze halten - die SPD sitzt weiter mit sechs Mitgliedern, die FDP mit einem Mitglied in der Kommunalvertretung. Neu in den Weimarer Stadtrat eingezogen sind die Parteien Piraten und dieBasis, die jeweils einen Platz bekommen haben. Die Wahlbeteiligung in Weimar liegt mit 60,4 Prozent etwa einen Prozentpunkt unter dem Wert der vergangenen Kommunalwahl 2019.

13:17 Uhr | Stadtratswahl in Erfurt - Stimmenauszählung läuft

In der Landeshauptstadt Erfurt hat am Montagvormittag die Auszählung der Stimmen für den Stadtrat begonnen. Aktuell sind 171 von 210 Bezirken ausgezählt. Die CDU kommt dabei auf 24,9 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent, der SPD mit 16,1 Prozent, sowie der Linken mit 14,7 Prozent. Die Grünen liegen aktuell bei 7,3 Prozent.

13:10 Uhr | Bürgerliste Südharz will in Nordhausen Oberbürgermeister Rückendeckung geben

Die Bürgerliste Südharz (BLS) hat zum ersten Mal den Einzug in den Stadtrat Nordhausen geschafft. Laut vorläufigem Endergebnis erhielt die Bürgerliste 8,3 Prozent der Stimmen. Damit ziehen drei Bewerber in den Nordhäuser Stadtrat ein. Die Aktiven wollen Oberbürgermeister Kai Buchmann politische Rückendeckung geben. Buchmann war im vergangenen Jahr zum zweiten Mal zum OB gewählt worden. Eine Fraktion, die ihn offiziell stützt, hatte er bisher nicht.

13:05 Uhr | Saalfeld AfD-Politiker Frosch will Partei verlassen

Der AfD-Politiker Karlheinz Frosch will nach einem Streit mit dem AfD-Landesverband Partei und Landtagsfraktion verlassen. Das bestätigte ein Mitarbeiter von Frosch am Montag auf Anfrage. Im Landtag sei eine entsprechende Mitteilung eingegangen, sagte eine Sprecherin. Frosch hatte gegen den Willen des Thüringer AfD-Landeschefs Björn Höcke eine Liste zur Kreistagswahl in Saalfeld-Rudolstadt aufgestellt. 

Der Thüringer Landesverband wollte erreichen, dass die bereits erstellte Liste annulliert und eine neue aufgestellt wird. Die Kandidaten weigerten sich aber. Schließlich wurde eine zweite, konkurrierende AfL-Liste erstellt - Alternative für den Landkreis. Das führte zu der skurrilen Situation, dass AfD-Landesparteichef Höcke die AfL-Liste unterstützte statt jene mit offiziellem AfD-Namen. Kurz vor Ende der Auszählungen in dem Landkreis stand die Liste rund um Frosch am Montagmittag mit rund 20 Prozent der Stimmen vor der AfL-Liste mit 14 Prozent. 

Ostthüringer AfD-Politiker Karlheinz-Frosch
Der Ostthüringer AfD-Politiker Karlheinz-Frosch Bildrechte: IMAGO / Jacob Schröter

13:00 Uhr | "Parteiunabhängige Bürger" in Artern vorn

Bei der Stadtratswahl in Artern im Kyffhäuserkreis hat die Fraktion "Parteiunabhängige Bürger" (PUB) um mehr als 21 Prozent zugelegt. Laut vorläufigem Endergebnis kommt PUB damit auf 37,5 Prozent der Stimmen. Damit erhält die Fraktion 7 Sitze im Stadtrat. Auf dem zweiten Platz landete Die Linke mit 19,1 Prozent und vier Sitzen, knapp vor der CDU mit 18,7 Prozent. Die SPD erhielt 11,2 Prozent der Stimmen, die Fraktion "Frauen/Sport" 7,8. Mit 5,8 Prozent hat auch die rechtsextreme Kleinpartei Die Heimat den Sprung in den Stadtrat geschafft. Sie erhält einen Sitz.

12:58 Uhr | Henning erneut Bürgermeister in Gemeinde Südeichsfeld

Andreas Henning (pl) bleibt hauptamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde Südeichsfeld im Unstrut-Hainich-Kreis. Ohne Gegenkandidaten ist Henning auf 92,5 Prozent der Stimmen gekommen. "Das Ergebnis motiviert, mich weiter für die Region und das Südeichsfeld zu engagieren", sagte der 52-Jährige. Für Henning beginnt die fünfte Amtszeit - zunächst als Bürgermeister von Heyerode und seit 2012 als Bürgermeister der Landgemeinde Südeichsfeld. Henning ist mit fast 80 Prozent außerdem zum Ortschaftsbürgermeister von Heyerode gewählt worden, hier hatte er einen Gegenkandidaten.

11.40 Uhr | 80 Prozent der 3.000 Stimmbezirke ausgezählt

Bei den Kreistags- und Stadtratswahlen in Thüringen liefern sich CDU und AfD ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach Auszählung von über 80 Prozent der rund 3.000 Stimmbezirke liegt die CDU mit 27,7 Prozent knapp vorn. Die AfD kommt laut Zwischenergebnis auf 26,5 Prozent und legt damit im Vergleich zur Abstimmung vor fünf Jahren deutlich zu. Freie Wählervereinigungen kommen auf gut 20 Prozent. Linke, SPD und Grüne erlitten Verluste. Sie stellen in Thüringen die Landesregierung.

11:20 Uhr | Landkreistag: In Thüringen kann man Mehrheiten ohne Extremisten finden

Nach den Kommunal- und Landratswahlen in Thüringen sieht der Deutsche Landkreistag (DLT) keinen Grund für Aufregung. "Für alle Kreise und kreisfreien Städte gilt weiterhin, dass es Mehrheiten in den Kommunalvertretungen jenseits von einer Zusammenarbeit mit Extremisten gibt", sagte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbandes, Hans-Günter Henneke, am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

Für die Wahlen der Landräte sei festzustellen, dass es in allen zwölf Kreisen, in denen eine Stichwahl potenziell möglich gewesen sei, nun auch zu einer Stichwahl komme, sagte Henneke. "Dabei ist damit zu rechnen, dass die sechs bisherigen Amtsinhaber, die in die Stichwahl müssen, diese auch gewinnen werden, zumal sie fünfmal einen beachtlichen Vorsprung aufweisen", fügte er hinzu. In den weiteren sechs Landkreisen, wo die bisherigen Landräte ausschieden, komme es fünfmal zu einer Stichwahl zwischen den jeweils deutlich führenden Kandidaten der CDU und der AfD. 

11:15 Uhr | CDU erhält meisten Sitze im Kreistag in Greiz

Die meisten Sitze im Kreistag von Greiz hat die CDU errungen. Nach der Auszählung aller 170 Stimmbezirke liegt die CDU bei 36,3 Prozent gefolgt von der AfD mit 26,8 Prozent und 12 Sitzen. Das Bündnis Sarah Wagenknecht hat das erste Mal an der Kreistagswahl teilgenommen und im Landkreis Greiz 11 Prozent erreicht.

11:05 Uhr | BSW erreicht in vier Kreisen teils zweistellige Ergebnisse

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das erstmals bei einer Wahl antrat, kam aus dem Stand in vier Kreisen bei den Kreistags- und Stadtratswahlen auf teils zweistellige Ergebnisse. Im Wartburgkreis sowie in den Kreisen Sonneberg, Greiz und Gotha trat das BSW mit eigenen Listen an. Ein vorläufiges Endergebnis gab es zunächst nur im Kreis Greiz, wo das Bündnis 11,1 Prozent erreichte. Das BSW will bei der Landtagswahl im September in das Thüringer Parlament einziehen. Zu einer ersten Bilanz des BSW bei den Kommunalwahlen.

10:52 Uhr | Freie Wähler bleiben in Bad Salzungen stärkste Kraft - aber mit weniger Sitzen

Die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat von Bad Salzungen haben sich deutlich verändert. Die Fraktion der Freien Wähler hat fünf ihrer 14 Sitze verloren, bleibt damit aber stärkste Kraft. Zugelegt haben CDU und AfD, beiden kommen auf jeweils 7 Sitze. Die Linke hat drei ihrer vier Mandate verloren. Im Gegenzug zog das Bündnis Sahra Wagenknecht mit drei Sitzen ein.

10:50 Uhr | Weimar weist Vorwürfe zur Briefwahl zurück

Der Weimarer Wahlleiter Ronald Schünzel hat die Vorwürfe zu Problemen bei der Briefwahl zurückgewiesen. Einige Bürger hatten sich beschwert, dass sie die Briefwahl beantragt und keine Wahlunterlagen erhalten hätten. Laut Schünzel seien die Anträge zur Briefwahl aber immer umgehend bearbeitet worden. Allerdings seien manche Anträge erst sehr spät eingegangen, teilweise erst am Donnerstagabend oder Freitagmittag. Die Zustellung der Unterlagen durch die Post kann jedoch einige Tage in Anspruch nehmen.

Wahlleiter Schünzel bedauert, dass manche deshalb ihre Stimmen nicht hätten abgegeben können. Für die kommenden Stich- und Europawahlen weist er darauf hin, die Unterlagen rechtzeitig mit einigen Tagen Vorlauf zu beantragen. Laut dem Wahlleiter sind in Weimar außerdem viele Briefwahlunterlagen erst am Wahlsonntag in den Briefkasten geworfen worden oder Bürger hätten die Briefwahl beantragt und seien dann doch ins Wahllokal gekommen.

Für die ehrenamtlichen Wahlhelfer bedeute das Verschicken der Briefwahlunterlagen zusätzlichen Aufwand, so Schünzel. Der Wahlleiter appeliert deshalb, die Briefwahl nur zu beantragen, wenn man am Wahlsonntag tatsächlich nicht persönlich ins Lokal kommen kann.

10:45 Uhr | AfD bei Kreistagswahl in Sonderhausen vor SPD und CDU

Bei der Kreistagswahl im Kyffhäuserkreis hat die AfD voraussichtlich die meisten Stimmen erhalten. Nach 118 von 119 ausgezählten Stimmbezirken lag die Partei mit 31,1 Prozent vor der SPD mit 24,2 Prozent. Die CDU erreichte mit 23,9 Prozent den dritten Platz. Die Linke erreichte 9,9 Prozent. Freie Wähler erhielten 5,4 Prozent. Die Grünen konnten 1,2 Prozent der Stimmen erlangen, die FDP 1,1 Prozent. Die rechtsextreme Kleinpartei Heimat erhielt 3,2 Prozent.

10:42 Uhr | Polizeieinsatz in Sprötau: Mann versucht Wahlhelfer zu beeinflussen

Bei der Kommunalwahl in Sprötau (Landkreis Sömmerda) ist es am Sonntagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen. Wie die Beamten mitteilten, hatte ein polizeibekannter Mann versucht, die Wahlhelfer zu beeinflussen. Sie hatten den 42-jährigen gebeten, das Wahllokal zu verlassen. Das machte er aber nicht. Deshalb wurde die Polizei gerufen. Die Streife erteilte dem Mann einen Platzverweis und er bekam eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch.

10:20 Uhr | Bürger für Rudolstadt stärkste Kraft

Im neuen Stadtrat von Rudolstadt bleibt die Wählergemeinschaft Bürger für Rudolstadt die stärkste Kraft. Sie kommt auf 31,5 Prozent der Stimmen. Das entspricht neun Sitzen, einen mehr als in der letzten Wahlperiode. Mit 25,1 Prozent ist die AfD die zweitstärkste Fraktion. Sie erhält acht Sitze. Die CDU hat 14 Prozent der Stimmen und somit vier Sitze erhalten.

9:05 Uhr | Klaus Hempel bleibt Bürgermeister in Stadtroda

Bürgermeister Klaus Hempel (Freie Wählergemeinschaft) hat sein Amt bei der Kommunalwahl am Sonntag verteidigt. Hempel kam am Ende auf 61,1 Prozent der Wählerstimmen und geht damit in eine weitere Amtszeit. Für den parteilosen Andreas Klaus, der von CDU und FDP unterstützt wird, stimmten 26,6 Prozent, Daniela Hansmann (pl) kam auf 12,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Stadtroda lag bei 76,5 Prozent.

9:00 Uhr | Kreistagswahl im Kyffhäuserkreis: AfD erhält meiste Stimmen

Bei der Kreistagswahl im Kyffhäuserkreis hat die AfD voraussichtlich die meisten Stimmen erhalten. Nach 118 von 119 ausgezählten Stimmbezirke lag die Partei mit 31,1 Prozent vor der SPD mit 24,2 Prozent. Die CDU erreichte mit 23,9 Prozent den dritten Platz. Die Linke erreichte 9,9 Prozent. Freie Wähler erhielten 5,4 Prozent. Die Grünen konnten 1,2 Prozent der Stimmen erlangen, die FDP 1,1 Prozent. Die rechtsextreme Kleinpartei Heimat erhielt 3,2 Prozent.

8:57 | CDU im Eichsfeld stärkste Kraft

Bei der Kreistagswahl im Eichsfeld wird die CDU voraussichtlich stärkste Kraft. Nach 148 von 156 ausgezählten Stimmbezirken, lagen die Christdemokraten mit 44,2 Prozent deutlich vor der AfD mit 21,6 Prozent. Die Freien Wähler erreichen Platz drei mit 13,2 Prozent. Linke, SPD, Grüne, FDP, ÖDP und Heimat kamen bisher nicht über 4 Prozent hinaus.

8:49 Uhr | Schmalkalden-Meiningen: CDU, SPD und AfD mit meisten Mitgliedern

In den neuen Kreistag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen werden die AfD, die CDU und die SPD mit den meisten Mitgliedern einziehen. Am Montagmorgen waren 167 von 182 Stimmbezirken ausgezählt. Bisher ist die AfD stärkste Partei im neuen Kreistag. Sie legt im Vergleich zur letzten Wahl zehn Prozent zu und kommt nun auf 28,5 Prozent der Stimmen. Das würde der AfD 14 Sitze einbringen. CDU und SPD bekommen nach aktuellen Auszählungsstand jeweils zwölf Sitze. Die Freien Wähler kommen auf vier Sitze.

8:45 Uhr | CDU dominiert im Suhler Stadtrat

Die CDU bekommt die meisten Sitze im neuen Suhler Stadtrat. Am Montagmorgen waren 39 von 40 Stimmbezirken ausgezählt. Demnach liegt die CDU mit 37 Prozent der Stimmen deutlich vor den anderen Parteien. Sie würde mit 13 Mitgliedern in den neuen Stadtrat einziehen. Dahinter folgt die AfD mit 24,5 Prozent der Stimmen und neun Sitzen.

Große Verluste müssen die Freien Wähler und die Linke einstecken. Sie würden nach derzeitigem Auszählungsstand nur noch jeweils vier Sitze erhalten. Im letzten Stadtrat waren es jeweils noch sieben. Für die SPD wird sich der Einfluss im Stadtrat vermutlich halbieren. Die Partei kommt mit 5,9 Prozent der Stimmen nur noch auf zwei Sitze im wichtigsten Suhler Parlament.

8:40 Uhr | Freie Wähler stärkste Fraktion im Kreistag in Hildburghausen

Die Freien Wähler werden auch im Kreistag in Hildburghausen eine starke Fraktion bilden. Nach Auszählung von 124 der 128 Stimmbezirken am Montagmorgen kommen die Freien Wähler derzeit auf 25 Prozent der Stimmen. Das entspricht zehn Sitzen im Kreistag. Dahinter folgt die CDU mit 23,5 Prozent und neun Sitzen. Die AfD kommt auf 18 Prozent und sieben Sitze. Das Bündnis Zukunft Hildburghausen von Neonazi Tommy Frenck steht derzeit bei 11,6 Prozent und würde damit fünf Sitze im neuen Kreistag erhalten.

8:19 Uhr | BSW holt ersten Bürgermeisterposten in Thüringen

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stellt nach der Kommunalwahl in Bleicherode ihren ersten Ortschef im Kreis Nordhausen. Der Gastronom Robert Henning wurde mit 56,6 Prozent der Stimmen zum Ortschaftsbürgermeister gewählt. Henning setzte sich gegen Claudia Schmidt-Krumbein von der CDU durch. Die Landgemeinde Bleicherode hat insgesamt 14 Ortschaften.

8:16 Uhr | CDU und AfD profitieren in Jena bei Stadtratswahl

Die Kommunalwahl hat die Sitzverteilung im Jenaer Stadtrat verändert. Außerdem sind dort nun mehr Parteien und Wählervereinigungen vertreten. Am stärksten konnten CDU und AfD von der Wahl profitieren. Die Christdemokraten gewannen zwei Mandate hinzu und kommen nun auf acht Stadträte. Die AfD erhöhte um einen Sitz und schickt nun sechs Mitglieder in die Versammlung. Verlierer sind Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Sie haben jeweils zwei Stadträte weniger. Die Linke ist damit nicht mehr stärkste Kraft, sondern liegt gleichauf mit der CDU. Unverändert bleiben Bürger für Jena und Freie Wähler. Neu in den Stadtrat einziehen werden zwei Mitglieder von Volt und ein Abgeordneter der Bürger für Thüringen/dieBasis.

7:55 Uhr | CDU und AfD bei Kreistags- und Stadtratswahlen fast gleichauf

Bei den Wahlen der Kreistage und Stadträte der kreisfreien Städte liefern sich CDU und AfD ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach Auszählung von rund zwei Drittel der Stimmen liegen beide Parteien landesweit bei etwa 27 Prozent. Die CDU bleibt damit im Vergleich zur vergangenen Wahl stabil. Die AfD konnte gegenüber 2019 fast zehn Prozentpunkte dazulegen. Freie Wählervereinigungen kommen auf etwa 20 Prozent.

Verluste erlitten Linke, SPD und Grüne, die in Thüringen die Landesregierung stellen. Die SPD kommt auf gut zehn und die Linke auf 8,5. Grüne und FDP liegen bei bei knapp vier beziehungsweise drei Prozent. 

7:35 Uhr | Gothas Gothas Oberbürgermeister muss in Stichwahl

Der langjährige Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch (SPD), muss für den Kampf um eine weitere Amtszeit in die Stichwahl. Der SPD-Politiker erreichte im ersten Wahlgang der Kommunalwahl am Sonntag mit 49,5 Prozent zwar mit deutlichem Vorsprung den größten Stimmenanteil. Doch das war nicht ausreichend für die notwendige absolute Mehrheit.

Bei der Oberbürgermeisterwahl 2012 hatte Kreuch im ersten Wahlgang noch 76,5 Prozent der Stimmen gewonnen. Bei der Stichwahl am 9. Juni trifft der 57-Jährige, der seit 2006 Stadtoberhaupt von Gotha ist, auf Robert Luhn. Der parteilose Luhn wurde von der CDU unterstützt. Mit 21 Prozent lag dieser nur knapp vor dem AfD-Kandidaten Jens Fiedler, der auf 20,4 Prozent kam.

Kommunalwahl Knut Kreuch OB Gotha
Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) am Wahlsonntag: Der 57-Jährige muss in die Stichwahl. Bildrechte: MDR/Bastian Albrecht

7:20 Uhr | AfD stärkste Kraft bei Stadtrat- und Kreistagwahl in Nordhausen

Bei der Kreistags- und Stadtratswahl in Nordhausen konnte die AfD die meisten Stimmen erlangen. Laut Endergebnis lag die Partei bei der Kreistagswahl mit 33,2 Prozent vor der CDU mit 23,4 Prozent. Zuwächse erhielt auch die Bürgerliste Südharz. Die Wählergruppe lag mit 11.2 Prozent knapp hinter der SPD mit 12,8 Prozent. Die Linke erreichte 11 Prozent. Die FDP konnte 4,1 Prozent der Stimmen erlangen, die Grünen 3,7. Bei der Wahl zum Stadtrat von Nordhausen hat die AfD nach Auszählung aller Stimmbezirke 35.8 Prozent der Stimmen. Auf Platz 2 liegt die CDU mit 19,9 Prozent. Die SPD erreichte 13,7, die Bürgerliste Südharz 12 Prozent. Die Linke lag mit 10,3 Prozent vor den Grünen mit 4,9 und der FDP mit 2,9 Prozent.

7:16 Uhr | AfD mit meisten Sitzen im Kreistag in Sonneberg

Bei den Wahlen zum Sonneberger Kreistag hat sich die AfD mit Abstand die meisten Sitze geholt. Nach bisherigem Auszählungsstand kommt die Partei auf 35,5 Prozent der Stimmen. Das entspricht 14 Sitzen im Kreistag. Am Montagmorgen waren 59 von 69 Stimmbezirken ausgezählt. Hinter der AfD wird die CDU zweitstärkste Partei im Kreistag. 22,7 Prozent der Stimmen entfallen derzeit auf die CDU, was neun Sitzen im Kreistag entspricht. Bei 15 Prozent liegt das Bündnis PRO SON, das derzeit mit sechs Vertretern im Kreistag sitzen würde. Seit vergangenem Jahr stellt die AfD im Kreis Sonneberg mit Robert Sesselmann erstmals den Landrat.

6:45 Uhr | Stichwahlen im Ilm-Kreis, Weimarer und Altenburger Land

Im Landkreis Weimarer Land verfehlte Landrätin Christiane Schmidt-Rose von der CDU knapp den Sieg in der ersten Runde. Sie erzielte zwar laut vorläufigem Endergebnis mit 49,8 Prozent Stimmenanteil klar das beste Ergebnis, verfehlte aber die absolute Mehrheit. Auf Platz 2 hinter ihr liegt Dirk Geyer von Kreisverband der Bürgerinitiativen im Weimarer Land. Im Altenburger Land hat der AfD-Kandidat Heiko Philipp die meisten Stimmen bekommen und kam laut vorläufigem Endergebnis auf 33 Prozent der Stimmen. Mit 32,2 Prozent liegt Amtsinhaber Uwe Melzer von der CDU hinter ihm auf Platz 2. Beide werden in die Stichwahl gehen. Im Ilm-Kreis verfehlte Amtsinhaberin Petra Enders (pl) die absolute Mehrheit. In der Stichwahl tritt sie gegen AfD-Kandidat Ralf Gohritz an.

6:35 Uhr | Stichwahlen in Erfurt, Jena und offenbar Gera

Nach den Kommunalwahlen zeichnen sich in vielen Thüringer Regionen Stichwahlen ab. Offen ist unter anderem noch die Entscheidung um den Oberbürgermeisterposten in der Landeshauptstadt Erfurt. Amtsinhaber Andreas Bausewein von der SPD, der seit 18 Jahren regiert, hat einen Dämpfer erlitten - er kam mit 22,7 Prozent nur auf Platz zwei. Die meisten Stimmen holte sein CDU-Herausforderer Andreas Horn mit 28,3 Prozent.

Auch in Jena hat Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) eine Wiederwahl im ersten Wahlgang verpasst. Nitzsche kam auf 25,3 Prozent der Stimmen. Die Entscheidung fällt nun zwischen ihm und Kathleen Lützkendorf von den Grünen, die auf 15,4 Prozent kam. In der kreisfreien Stadt Gera liegt nach Auszählung von etwas mehr als der Hälfte der Wahlbezirke Amtsinhaber Julian Vonarb (pl) auf Platz 2 hinter CDU-Kandidat Kurt Danneberg, der derzeit in der Stadtverwaltung sein Stellvertreter ist. Beide werden voraussichtlich gegeneinander in der Stichwahl antreten.

Montag, 27. Mai, 6:25 Uhr | Guten Morgen am Tag 1 nach der Kommunalwahl

Auch am Montag werden wir für Sie hier die aktuellen Ergebnisse zu den Kommunal- und Landratswahlen in Thüringen und Reaktionen dazu veröffentlichen. Am Sonntag wurden Landräte, Bürgermeister sowie Kreistage, Stadt - und Gemeinderäte gewählt. Zunächst wurden die Stimmen für Landrats- und Bürgermeisterwahlen ausgezählt. Danach folgen die Stimmen von Kreistagen und Gemeinderatswahlen.

Zum Liveticker vom Sonntag

Zum Liveticker vom Wahltag mit allen Entwicklungen und Ergebnissen der Thüringer Kommunalwahl am Sonntag geht es hier.

Nachrichten, Kandidaten und Hintergründe zu den Thüringer Kommunalwahlen

MDR/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 26. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Thüringen

Menschen fahren Rad 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 16.06.2024 | 21:05 Uhr

269 Mifa-Klappräder aus DDR-Zeiten haben am Vormittag an einem Rekordversuch in Erfurt teilgenommen.

So 16.06.2024 20:05Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-833710.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen bei einem Umzug 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 16.06.2024 | 21:03 Uhr

Die Meininger feierten am Sonntag ihre Klöße, genannt "Hütes". Aus diesem anlass gab es einen großen Festumzug.

So 16.06.2024 20:04Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-huetes-fest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video