Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Magdeburg hat den Zuschlag für milliardenschwere Investitionen von Intel erhalten. Baubeginn der neuen Giga-Fabrik ist 2023 geplant, rund 10.000 Arbeitsplätze sollen entstehen.
In einem offenen Brief wird das Verfahren für eine Stellenausschreibung des Bildungsministeriums scharf kritisiert. Ein Bewerber spricht von einem "Schmierentheater".
Intel will in Magdeburg bis 2027 eine Halbleiter-Fabrik bauen. In der Industrie fehlen Fachkräfte. Nun hat die Uni Magdeburg einen entsprechenden Studiengang geschaffen.
Chiphersteller Intel investiert in einen neuen Standort in Magdeburg. Der US-Konzern will im Gewerbegebiet "Eulenberg" eine Giga-Fabrik bauen. Tausende Jobs sollen entstehen. Eine Chronologie.
In Sachsen wird nicht viel Ökostrom erzeugt. Hat Intel sich auch deshalb für den Standort Sachsen-Anhalt entschieden? Erneuerbaren Energien werden ein wichtiger Ansiedlungsfaktor für Firmen.
Sachsen-Anhalt will zwei neue Zufahrtsstraßen zum Intel-Gelände in Magdeburg bauen. Dafür geht das Land mit mehr als fünf Millionen Euro in Vorkasse. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2024 beginnen.
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze hat Intel-Chef Pat Gelsinger in den USA getroffen. Gemeinsam warben sie für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg.
Sachsen-Anhalt und Intel könnten von EU-Geld für die Halbleiter-Industrie profitieren. Die EU will Milliarden dafür mobilisieren.
Die Bundesregierung ist unter Auflagen bereit, für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg zusätzliche Fördermittel bereit zustellen. Am Wochenende reist Wirtschaftsminister Schulze zu weiteren Gesprächen mit Intel in die USA.
Fast zehn Milliarden Euro Subventionen will Intel für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg haben. Kritik daran kommt vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle. Magdeburgs Ex-OB Trümper hält dagegen.
Laien sehen nur dunkle Schatten auf dem Boden des Intel-Geländes, die Expertin dagegen Gräber und Überreste von Häusern. Ein Besuch auf dem Eulenberg in Magdeburg, wo Archäologen 6.000 Jahre alte Gräber gefunden haben.
Wo Intel bauen will, haben schon vor Tausenden Jahren Menschen gesiedelt. Skelette aus der Jungsteinzeit könnten geborgen werden. Derweil scheint der Förderpoker um die Fabrik zu Gunsten des US-Konzerns auszugehen.
Magdeburg soll Standort der neuen Giga-Fabrik des Chipherstellers Intel werden. Rund 10.000 Jobs sollen in den nächsten Jahren rund um das Intel-Werk entstehen.
Im Streit um die Ansiedlung von Intel in Magdeburg haben sich Wirtschaftsminister Schulze und die IWH-Spitze in Halle getroffen. Die Ökonomen bleiben bei ihrer Kritik. Der Streit wurde dennoch geschlichtet.
Seit Wirtschaftsforscher Kritik an der Ansiedlung von Intel in Magdeburg geäußert haben, brennt in Sachsen-Anhalt die Luft. Die teils heftigen Reaktionen schießen über das Ziel hinaus und schaden, findet unser Autor.
Ökonomen aus Halle haben die Ansiedlung von Intel in Magdeburg kritisiert. Ex-OB Trümper bezeichnet die Vorwürfe als "absurd" und "unwissenschaftlich".
Ökonomen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (IWH) in Halle kritisieren die geplante Ansiedlung von Intel in Magdeburg. Es würden Arbeitskräfte und Infrastruktur fehlen, die Subventionen seien zu hoch.
Der Ministerpräsident kritisiert die Forschung eines Instituts in Halle. Dessen Chef sagt: Das geht so nicht. Jetzt versucht der Wissenschaftsminister, zu beschwichtigen.
In Oschersleben haben Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik über Intels Investition in der Börde diskutiert. Viele sehen Chancen. Doch Unternehmer sind auch skeptisch.
Im Zuge der Intel-Ansiedlung will Magdeburg internationale Fachkräfte gewinnen. Doch die Situation in der Ausländerbehörde der Stadt steht im krassen Gegensatz dazu.
Große Unternehmen haben Probleme, Fachkräfte zu finden. In Magdeburg wollen nun Universität, Land und Intel zusammenarbeiten, um gegen den Fachkräftemangel vorzugehen.
Wenn Intel seine Pforten in Magdeburg öffnet, hoffen viele auf eine wirtschaftliche Sogwirkung, auch überregional. Doch welche Erwartungen haben die Experten vom Branchennetzwerk Cluster IT Mitteldeutschland?
Sachsen-Anhalt
Kommt Intel nach Magdeburg oder scheitert die Investition? MDR-SACHSEN-ANHALT-Redakteur Sebastian Mantei meint: Man sollte gerade bei solchen Großprojekten bei den Fakten bleiben. Ein Kommentar.
Für die geplante Intel-Ansiedlung einer Giga-Fabrik in Magdeburg gab es viel Aufmerksamkeit und Zuspruch. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Spezies der Nörgler weiß viel dazu beizutragen.
Intel baut eine Chip-Fabrik in Magdeburg. Welche Folgen diese Reindustrialisierung der Region haben wird – ein Kommentar.
Bisher gab es wenige skeptische Stimmen zur Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Ein Experte des Ifo-Instituts spricht von einem "Glücksfall", bremst aber zu hohe Erwartungen an die Region.
Intel will eine Giga-Fabrik in Magdeburg bauen. Die Nachbargemeinden in der Börde hoffen, von der Firmenansiedlung profitieren zu können, haben aber auch Bedenken.
Intel kommt nach Magdeburg – und zwar mit einer Giga-Fabrik. Die Politik übertraf sich beim Bejubeln dieser Meldung. Doch: Was sagen die Menschen vor Ort?
Nachrichten
Die angekündigte Ansiedlung der Intel-Fabriken in Magdeburg dürfte große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Land haben. Experten prognostizieren, dass vor allem gut bezahlte Jobs entstehen.
Intel investiert in einen neuen Standort in Magdeburg. Wo künftig Chips vom Band rollen, können dann keine Kartoffeln mehr gepflanzt werden. Der Landesbauernverband nimmt die Entscheidung mit getrübter Stimmung hin.
Nach dem Zuschlag für eine neue Giga-Fabrik des US-Konzerns "Intel", wird eine bessere ICE-Anbindung für Magdeburg gefordert. Die hatte Magdeburg einmal – vor Jahrzehnten.
Sachsen-Anhalts Ministerpäsident Haseloff begrüßt die Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Sie sei ein Meilenstein für die ostdeutsche Wirtschaft.
Intel kommt nach Magdeburg, ein riesiges Werk und Tausende Arbeitsplätze sollen entstehen. In den sozialen Medien freuen sich die Nutzer – doch es gibt auch warnende Stimmen.
Intel macht den Bau der Chipfabriken in Magdeburg von Fördergeldern abhängig. Der Chipkonzern hält staatliche Zuschüsse von fast zehn Milliarden Euro für notwendig. Dazu im Gespräch: Wirtschaftsminister Sven Schulze.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mi 08.02.2023 21:45Uhr 02:43 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kommt Intel nach Magdeburg oder scheitert die Investition? MDR-SACHSEN-ANHALT-Redakteur Sebastian Mantei kennt die Fakten und weiß, wie weit die Planungen bei diesem Großprojekt sind.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 11.01.2023 19:00Uhr 03:02 min
In Sachsen-Anhalt steht eine Großansiedlung des Chipherstellers Intel unmittelbar bevor. MDR SACHSEN-ANHALT sagt, was Magdeburg hat, was andere Mitbewerber nicht hatten.
Intel will in Magdeburg die größte Chip-Fabrik Europas bauen. Welche Auswirkungen das haben kann, zeigt ein Vergleich mit der Tesla-Ansiedlung in Brandenburg.
Der Chip-Fabrikant Intel plant, in Magdeburg eine Giga-Fabrik zu bauen. Woher dieser seltsame Name stammt, zeigt #MDRklärt.
Kultur
Einzigartige Klänge und Darbietungen in atemberaubender Kulisse: Die Domfestspiele in Magdeburg finden zum 15. Mal statt. Von (Puppen)Theater und Musik bis zu Lesungen ist für Groß und Klein garantiert etwas dabei.
Gisbert zu Knyphausen gastiert mit seiner Band Husten im Moritzhof, Liedermacher Wenzel kommt zu den Domfestspielen und Thees Uhlmann spielt in der Factory – die Konzerttipps für Magdeburg und die Altmark im Juni.
In Magdeburg hält ein Zug voller DDR-Geschichte und es gibt eine berühmte Irrfahrt mit viel Slapstick . Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich gibt es wieder Sommertheater mit einer Komödie. Die Theater-Highlights im Juni.
Der Landschaftsgärtner-Cup ist ein Wettstreit unter Auszubildenden aller drei Lehrjahre. Rund sechs Stunden Zeit haben sie Zeit, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen – dann muss das Objekt fertig sein.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Sa 03.06.2023 19:00Uhr 02:05 min
Auch mit 35 Jahren hat Christian Beck noch nicht genug. Zur neuen Saison geht die FCM-Legende in der Oberliga Niedersachsen auf Torejagd – und plant parallel seine Zukunft bei seinem Herzensverein.
In Magdeburg sind bei einer Preisverleihung am Donnerstagabend junge Journalisten für ihre Arbeit ausgezeichnet worden. Preise haben Mitarbeitende von MZ und MDR bekommen.
Am Sonntag ist am Brocken in der Nähe von Schierke ein Waldbrand ausgebrochen. Etwa 100 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Am Montag gehen die Löscharbeiten weiter.
Bei einem Unfall mit einem Geisterfahrer auf der B91 bei Weißenfels sind drei Menschen schwer verletzt worden. Die Bundesstraße war mehrere Stunden gesperrt.
Viele Sporthallen in Sachsen-Anhalt sind sanierungsbedürftig. Ohne konsequente Investitionen könnte ein Teil dauerhaft unbenutzbar werden. Der Landessportbund wünscht sich mehr Unterstützung aus der Politik.
In Ilsenburg hat am Sonntag die Bürgermeisterwahl stattgefunden. Das vorläufige Ergebnis: Denis Loeffke bleibt auch nach 14 Jahren im Amt.
Im Thiembuktu-Projekt in Magdeburg wohnen 15 Menschen in einem Haus, das sie mithilfe des sogenannten Mietshäuser Syndikats gekauft haben. Sie leben unter einem Dach und wollen Nachbarschaft aktiv gestalten.