Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Ukraine ist diesmal klarer Favorit beim Eurovision Song Contest. Politisiert ist der Wettbewerb seit Jahren und die Band Kalush hat der Ukraine schon vor dem ESC-Song einen "Kriegssoundtrack" geliefert.
Die Annexion der Krim durch Russland und der militärische Konflikt im Osten stellen die Ukraine vor eine schwere Belastungsprobe. In den Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Die Corona-Krise trifft Osteuropa besonders hart. Die Gesundheitssysteme kämpfen mit einem Mangel an Personal und medizinischer Ausrüstung, die Wirtschaft droht zu schrumpfen. Lesen Sie hier Berichte zur aktuellen Lage.
Osteuropa
Der Kreml spielt die Sanktionen des Westens herunter. Doch Russlands Industrie fehlen wichtige westliche Komponenten. Konzerne wie Lada oder KAMAZ greifen auf altbewährte Technik zurück. Doch funktioniert das?
Die Parade zum Tag des Sieges der Sowjets über die Nazis bekommt wegen Russlands Angriff auf die Ukraine besonders viel Aufmerksamkeit. Bei einem der Probeläufe mit Zuschauern hat sich unsere Reporterin umgehört.
Präsident Wladimir Putin und die russische Elite versuchen vor allem jetzt während des Ukraine-Krieges Einheit zu demonstrieren. Doch hinter der Fassade brodelt es gewaltig.
Das traditionell russlandfreundliche Bulgarien ist neben Ungarn das einzige Nato-Land in der EU, das bisher zögert, Waffen an die Ukraine zu liefern. Denn bisher galt: Immer mit der EU, niemals gegen Russland!
Rumänien hat bislang vor allem Auswanderung statt Einwanderung erlebt. Der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Zehntausende ukrainische Geflüchtete halten sich im Land auf, viele Firmen würden sie gerne einstellen.
Litauen zeigt den Russen in ihrem Land die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Transitreisende bekommen Fotos aus den Kriegsgebiet zu sehen, Straßen werden umbenannt und Transparente aufgehangen.
Die russische Armee hat in den vergangenen Jahren ihre Stärke zur Schau gestellt, doch hinter den Kulissen blüht die Korruption. Sie ist vermutlich einer der Gründe, warum der russische Angriff auf die Ukraine stockt.
Schon vor Bekanntwerden der Ausmaße des Massakers von Butscha haben viele Ukrainer Friedensverhandlungen eher skeptisch gesehen. Nun sind offenbar immer weniger Ukrainer zu Konzessionen gegenüber Russland bereit.
Viktor Orbán ist in Ungarn mit der Fidesz-Partei seit 2010 an der Macht. Bei der Parlamentswahl am 3. April tritt die Opposition vereint gegen ihn an. Und auch der Krieg in der Ukraine setzt Orbán innenpolitisch zu.
In Serbien ist am Sonntag Superwahltag. Die Serbische Fortschrittspartei mit Präsident Aleksandar Vučić erwartet ihre Bestätigung auf ganzer Linie. Doch nicht überall ist der Präsidentenpartei der Sieg sicher.
Der Kroate Mate Rimac begann als Tüftler in der elterlichen Garage. Seine Elektro-Sportwagen können es heute mit Elon Musks Tesla und auch mit Porsche aufnehmen. Wenn auch auf je unterschiedliche Art und Weise.
Viele Tschechen wollen der ukrainischen Bevölkerung helfen. Nach der russischen Invasion in die Ukraine ist aber auch der Hass gegen Menschen aus Russland zu spüren. Darum haben viele von ihnen mittlerweile Angst.
Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Manche von ihnen kämpfen aus dem Exil für ihr Land. Mit ungewöhnlichen Methoden. So wie Miroslaw Z.
In der Ukraine gilt Deutschland als halbherziger Partner bei der Abwehr von Putins Krieg. Dabei war Kiew zunächst begeistert vom Kurswechsel in Berlin, vor allem vom "Ja" zu Waffenlieferungen. Das hat sich geändert.
Während der Kreml in Kriegszeiten die Zügel anzieht, verlassen vor allem junge und talentierte Russen ihre Heimat. Ehemalige Krisenländer wie Georgien und Armenien werden nun zum sicheren Hafen.
Der Ukraine-Krieg weckt auf dem Balkan Erinnerungen an die Jugoslawienkriege in den 1990ern. Deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern dort besonders groß – ebenso wie die Angst, dass der Krieg sich ausweiten könnte.
Bulgarien leidet unter extrem gestiegenen Stromkosten. Und das, obwohl das Land so viel Strom produziert, dass es ihn sogar exportiert. Wie kann das sein? Hat das auch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine zu tun?
Tschechien ist den Mitteldeutschen besonders nahe, entsprechend groß ist auch das Interesse für Nachrichten aus unserem Nachbarland. Helena Truchlá berichtet über aktuelle Entwicklungen aus Politik und Gesellschaft.
In den letzten Jahren machen sich viele Sorgen um Ungarns Demokratie, wegen Einschränkungen von Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung durch die amtierende Regierung. Unsere Ostbloggerin Kornélia Kiss berichtet aus Ungarn.
Seit dem Ende der Jugoslawienkriege im Jahr 2001 gibt es immer wieder Spannungen auf dem Balkan. - Unser Ostblogger Andrej Ivanji berichtet aus Serbien und den Nachbarländern.
Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde und auch auf der Bühne der Weltpolitik will das Land ganz oben mitspielen. Unser Ostblogger Maxim Kriev berichtet aus Russland über Land und Leute.
Moldawien, zwischen der Ukraine und Rumänien gelegen, ist eine ehemalige Sowjetrepublik. In Separatistenregion Transnistrien, sind nach wie vor russische Truppen stationiert. Mila Corlateanu berichtet aus ihrer Heimat.
Die Ukraine ist doppelt so groß wie Deutschland. Trotzdem haben die meisten Deutschen nur bedingt eine Ahnung, was für ein Land die Ukraine tatsächlich ist. - Unser Ostblogger Denis Trubetskoy erklärt sein Heimatland.
Polen gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands, doch das politische Klima ist deutlich abgekühlt. Aleksandra Syty berichtet aus unserem Nachbarland und ist überzeugt, dass Brückenbauen Sinn hat.
Seit dem politischen Umbruch von 1989/91 im östlichen Europa sind die drei baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen wieder unabhängig. Unser Ostblogger Markus Nowak berichtet aus aus der Region.
Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der EU. Seitdem haben viele das Land verlassen, doch mittlerweile kehren immer mehr junge, gut ausgebildete Menschen in das Land zurück. - Vessela Vladkova berichtet aus ihrem Heimatland.