Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ab dem 24. Mai feiern junge Bulgarinnen und Bulgaren ausgelassen und mit viel Alkohol ihren Schulabschluss. Das Fest hat Tradition, doch inzwischen geben Eltern für die Sause nicht selten ein Jahresgehalt aus.
Die osteuropäischen Länder trifft die Inflation besonders hart. Die Preissteigerungen sind im Baltikum und den osteuropäischen EU-Ländern doppelt so hoch wie in den westlichen EU-Staaten.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann am 24. Februar 2022. Die militärische Lage ist unübersichtlich, millionen Menschen flohen und fliehen weiter vor der zerstörerischen Gewalt des Krieges.
Ob Kurztrip oder ausgedehnte Urlaubsreise, die Länder Osteuropas stehen bei deutschen Touristen hoch im Kurs. Hier erfahren Sie Neues und Hintergründiges zu den beliebten Reisezeilen in der Mitte und im Osten Europas.
Bulgarien steht vor Neuwahlen. Waffenlieferungen an die Ukraine sind ein wichtiges Wahlkampfthema. Mit seinem Nein verspielt das Land bislang die Chance, auch die eigene Armee kostengünstig zu modernisieren.
In Belgrad finden derzeit Massenproteste gegen Gewalt in der Gesellschaft und gegen die Regierung, die diese Gewalt nicht verhindert, statt. Nun organisiert die Staatsführung eine Kundgebung zu ihrer Unterstützung.
Vergangene Woche gab es in Serbien zwei Amokläufe. Das Land trauert, ebenso wie unser Autor, der es nicht fassen kann. Der erste Amoklauf passierte in der Schule, in die seine Töchter gegangen sind.
Osteuropa
In Serbien gewinnen antiwestliche, nationalistische Parteien rasant an Popularität. Sie bekennen sich zu Putins Russland und sprechen es klar aus. Für Präsident Vučić wird das zunehmend zum Problem.
Der Antisemitismus in Russland nimmt spürbar zu. So zumindest der Eindruck vieler Jüdinnen und Juden des Landes. Viele von ihnen haben Russland deshalb bereits verlassen.
Russlands Justizsystem verfällt zusehends. Gab es in den 1990er-Jahren noch Hoffnungen auf Rechtsstaatlichkeit, haben heute politisch missliebige Bürger keine Chance mehr auf einen fairen Prozess.
In Russland hofften einige vor Jahren, Dmitrij Medwedew werde Russland demokratisieren. Nun fällt er dagegen mit martialischen Reden gegen die Ukraine und den Westen auf. Wird hier ein Nachfolger für Putin aufgebaut?
Darf man im Krieg lachen? Ja, man muss sogar! Lachen hilft, das Grauen zu verarbeiten und lenkt vom Kriegsalltag ab. Stand-up-Comedy erlebt in der Ukraine derzeit einen Boom, die Shows sind oft ausverkauft.
Charkiw war vor dem Krieg die Studentenhauptstadt der Ukraine – 160.000 Menschen waren an 69 Hochschulen eingeschrieben. Das Studium geht weiter – auch wenn Beschuss und Stromausfälle die Seminare unterbrechen.
Die Ukraine kämpft mit der Korruption im Land. Nun attestiert der jüngste Bericht eines internationalen Antikorruptionsgremiums Kiew gerade während des russischen Angriffskrieges überraschende Fortschritte.
Die Inflation steigt, die Löhne sinken – und immer mehr Menschen in Belarus müssen Schulden machen. Das Land erlebt den schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Staatsgründung 1991. Kann Russland dem "Brudervolk" helfen?
Belarus' Machthaber Lukaschenko möchte nicht nur Verbündeter Russlands sein, sondern zeigen, dass das Land viele Partner in der Welt hat. Doch kann sich das Land aus "Russlands Schlinge" lösen? Eine Analyse.
Ungarns Schulsystem hat keinen guten Ruf. Lehrermangel und Stundenausfälle sind Alltag, der Sprachunterricht ist schlecht. Immer mehr Schüler suchen ihr Glück deshalb in österreichischen Schulen.
Ungarn hat die höchste Lebensmittel-Inflation in der EU – rund 46 Prozent! Die Regierung macht Russland-Sanktionen dafür verantwortlich, ist tatsächlich aber mitschuldig und der Staat verdient sogar daran, so Experten.
Während Orbán mauert, versuchen ungarische Bürger der Ukraine im Kampf gegen Russland zu helfen. Eine der Initativen kümmert sich besonders um ukrainische Soldaten, die zur ungarischen Minderheit im Lande gehören.
Das Prager Matthiasfest ist eine Kirmes mit Jahrhunderte alter Tradition – und das perfekte Ausflugsziel an oder kurz vor Ostern, auch wenn Inflation und niedrige Temperaturen die Stimmung in diesem ein wenig trüben.
In Tschechien ist Paddeln Volkssport. Das Problem: Immer mehr Tschechen verbinden es mit Alkohol – und der Gesetzgeber hat das nun legalisiert! Experten befürchten mehr Unfälle.
In Tschechien würde das Gesundheitssystem zusammenbrechen, gingen alle Ärzte über 65 in den Ruhestand. Der Staat scheitert bei der Anwerbung neuer Mediziner aus dem In- und Ausland.
In Montenegro wird ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Đukanović muss nach drei Jahrzehnten an der Macht womöglich in die politische Rente und das Land justiert sein Verhältnis zu Serbien, der EU und den USA neu.
Kasachstan hilft Russland offenbar, westliche Sanktionen zu umgehen. Unmengen Elektrogeräte werden seit Kriegsbeginn über Kasachstan nach Russland exportiert. Die EU drückt ein Auge zu, weil sie kasachisches Öl braucht.
Geht es nach einer erzkatholischen Lobbygruppe dürfen Dienstleister wie etwa Bäcker schwule Paare abweisen, die eine Hochzeitstorte bestellen. Erfolg hatten sie bereits bei den sogennannten "lgbt-freien Zonen".
Fänden Sie es in Ordnung, wenn ein Priester ihr 9-jähriges Kind über Sex und Maturbation befragen würde? Genau das machen Priester in Polen regelmäßig. Nun regt sich Protest dagegen.
Daria Boll-Palievskaya ist gebürtige Moskauerin und promovierte Germanistin. Als freie Journalistin, Autorin und Trainerin für interkulturelle Kommunikation lebt sie seit vielen Jahre in Deutschland.
Nachrichten
Alexandra Sabolová arbeitet als Kommunikationsexpertin und freie Journalistin in Bratislava, sie studierte Kommunikation und digitale Medien in der Slowakei und Frankreich.
Tschechien ist den Mitteldeutschen besonders nahe, entsprechend groß ist auch das Interesse für Nachrichten aus unserem Nachbarland. Helena Truchlá berichtet über aktuelle Entwicklungen aus Politik und Gesellschaft.
In den letzten Jahren machen sich viele Sorgen um Ungarns Demokratie, wegen Einschränkungen von Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung durch die amtierende Regierung. Unsere Ostbloggerin Kornélia Kiss berichtet aus Ungarn.
Seit dem Ende der Jugoslawienkriege im Jahr 2001 gibt es immer wieder Spannungen auf dem Balkan. - Unser Ostblogger Andrej Ivanji berichtet aus Serbien und den Nachbarländern.
Anna Kolomiitseva ist 1986 in Charkiw geboren. Sie studierte an der Nationalen Universität Charkiw Germanistik und Übersetzung. Sie dolmetschte zu verschiedenen Anlässen in der Ukraine und in der EU.
Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde und auch auf der Bühne der Weltpolitik will das Land ganz oben mitspielen. Unser Ostblogger Maxim Kriev berichtet aus Russland über Land und Leute.
Moldawien, zwischen der Ukraine und Rumänien gelegen, ist eine ehemalige Sowjetrepublik. In Separatistenregion Transnistrien, sind nach wie vor russische Truppen stationiert. Mila Corlateanu berichtet aus ihrer Heimat.
Die Ukraine ist doppelt so groß wie Deutschland. Trotzdem haben die meisten Deutschen nur bedingt eine Ahnung, was für ein Land die Ukraine tatsächlich ist. - Unser Ostblogger Denis Trubetskoy erklärt sein Heimatland.
Polen gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands, doch das politische Klima ist deutlich abgekühlt. Aleksandra Syty berichtet aus unserem Nachbarland und ist überzeugt, dass Brückenbauen Sinn hat.
Im Osten von Polen aufgewachsen und aus Neugier auf den Westen Deutsch gelernt. Monika Sieradzka ist viel auf Reisen durch das eigene Land und berichtet für uns aus Polen.
Seit dem politischen Umbruch von 1989/91 im östlichen Europa sind die drei baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen wieder unabhängig. Unser Ostblogger Markus Nowak berichtet aus aus der Region.
Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der EU. Seitdem haben viele das Land verlassen, doch mittlerweile kehren immer mehr junge, gut ausgebildete Menschen in das Land zurück. - Vessela Vladkova berichtet aus ihrem Heimatland.
Olena Ryeznikova ist Dolmetscherin und Sprachwissenschaftlerin aus der Ukraine. Sie lebt in der Region Kiew und ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs als Journalistin in ihrem Land tätig.