Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In den letzten Monaten scheint Russland permanent bereit zur Eskalation. Je mehr Kritik und Sanktionsdrohungen aus dem Westen kommen, desto bereiter scheint Putin, seine Interessen durchzusetzen.
80.000 russische Soldaten sollen sich nahe der ukrainischen Grenze und auf der Krim befinden. Die Situation ist laut ukrainischen Experten gefährlich, eine russische Invasion bleibt aber unwahrscheinlich.
Osteuropa
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
Nach der Havarie im Suezkanal nutzt Russland die Gunst der Stunde und bringt die Nordostpassage erneut als Alternativroute ins Gespräch. Doch Reedereien und Experten bleiben skeptisch.
Millionen Russen müssen beim Essen sparen. Und das, obwohl die Landwirtschaft als eine der Erfolgsbranchen Russlands gilt. Die Regierung will nun Lebensmittelmarken für Bedürftige einführen.
Vor 30 Jahren begannen die Jugoslawienkriege, die im Zerfall des Vielvölkerstaates endeten. Dessen Nachfolgestaaten streben seit fast zwei Jahrzehnten einen EU-Beitritt an. Doch Brüssel hält den Westbalkan hin.
Viele Städte in Tschechien sind mit Werbung vollgepflastert. Die Behörden scheinen machtlos gegen die häufig illegal aufgehängten und geklebten Plakate und Poster. Aktivisten haben der Werbeflut nun den Kampf angesagt.
Ende Februar 2014 besetzte das russische Militär wichtige Gebäude der südukrainischen Krim-Halbinsel. Unser Ostblogger Denis Trubetskoy schildert seine persönlichen Erfahrungen von damals.
Die ukrainische Regierungspartei schwächelt in den Umfragen. Und immer mehr Abgeordnete stimmen gegen die offizielle Parteilinie. Mit einer Handy-App sollen die Abgeordneten jetzt auf Linie gebracht werden.
Die Corona-Krise trifft Osteuropa besonders hart. Die Gesundheitssysteme kämpfen mit einem Mangel an Personal und medizinischer Ausrüstung, die Wirtschaft droht zu schrumpfen. Lesen Sie hier Berichte zur aktuellen Lage.
Wenn es um Litauen geht, glänzt der Durchschnittsdeutsche vor allem durch Unwissen. Dabei ist es einiges zu bieten. Wir machen uns auf, um das kleine, aber feine Land zu erkunden.
14:39 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ungarn hat sich enorm verändert. Und erst recht seit Viktor Orbán das Land regiert. Piroska Bakos zeigt uns ihr Ungarn und die "Bilder", die ihre Landsleute von sich selbst haben.
14:36 min
Sliwowitz, Milosevic, Bomben – die Klischees der Deutschen über Serbien sind schnell zusammengefasst. Doch es ist mehr. Andrej Ivanji nimmt sie mit auf eine erkenntnisreiche Reise.
14:43 min
Sieben Journalisten berichten aus sieben osteuropäischen Ländern exklusiv für den MDR.
02:36 min