Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Vor kurzem haben wir bei Facebook die 100. Ausgabe der Thesen-Checks gepostet – eine Rubrik, bei der Verschwörungstheorien und populäre Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen.
Ende des vergangenen Jahres hatte die aktuelle Grippewelle ihren Höhepunkt mit den größten gemeldeten Fallzahlen seit vielen Jahren. Nun ist sie deutlich am Abflauen, wenn auch noch nicht vorüber.
Ob und wie effektiv ein Körper Vitamin D etwa über Nahrungsergänzungsmittel verstoffwechselt, hängt auch vom Body-Mass-Index (BMI) ab. Das zeigt eine neue Studie aus den USA.
Eine finnische Forschungsgruppe hat einen Weg gefunden, die Korrelation zwischen Grünflächen und menschlicher Gesundheit zu "messen". Ergebnis: Wer häufiger in Parks oder Wäldern ist, nimmt weniger Medikamente ein.
Liegt uns das Helfen in den Genen? Warum gibt es dann Leute, die keinen Finger für andere rühren? Und warum macht Helfen eigentlich glücklich, was passiert dabei und bei wem?
Forschende haben eine neue Verhütungsmethode entwickelt. Obwohl sie die Spermien lahmlegt, wird sie vermutlich trotzdem keine Pille für den Mann. Sie funktioniert per Creme oder Gel.
Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag auch umsetzen? Und wie lebt man richtig?
Kultur
Was es für Popmusik längst gibt, fehlt für klassische Musik. Eine funktionierende Musikerkennungssoftware. Die hat der junge Informatiker und Komponist Christof Weiß im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt.
MDR KLASSIK Fr 30.11.2018 09:10Uhr 27:45 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK