Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nikotin verstärkt das Risiko eines plötzlichen Todes neugeborener Kinder, das wussten Forscher bereits. Eine neue Studie zeigt jetzt eine der Ursachen dafür: Nikotin lähmt offenbar Reflexe bei Atemnot.
Wann wurden aus den Affen Zweibeiner? Bisher eine ungelöste Rätselnuss. Eine Forscherin aus Tübingen hat sie jetzt geknackt - anhand von Knochenfunden aus dem Allgäu.
Sie sind eine der größten medizinischen Herausforderungen: antibiotikaresistente Bakterien. Jetzt haben Forscher u.a. aus Halle einen neuen Wirkstoff entwickelt: genauso effektiv und ohne Resistenzen.
Bekannte Musik zu erkennen ist eine komplexe Leistung unseres Gehirns. Trotzdem braucht es dafür im Schnitt nur 100 bis 300 Millisekunden, wie Forscher aus London jetzt herausgefunden haben.
Wissen
Was gibt es Schöneres nach einem regnerischen, kalten Herbsttag als ein heißes Bad oder ein Gang in die Sauna? Allerdings sollten Männer beides mit Vorsicht genießen - wenn sie Vater werden wollen.
Was macht Popsongs zu Hits und katapultiert sie in den Charts an die Spitze? Zwei Forscher aus den USA haben hunderte Popsongs untersucht und wurden vom Ergebnis selber überrascht.
Höhenangst überwinden, Intelligenz testen, einen DNA-Test machen: MDR WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt hat ein Jahr voller Selbstexperimente hinter sicht. Was hat sie dabei gelernt?
Kultur
Was es für Popmusik längst gibt, fehlt für klassische Musik. Eine funktionierende Musikerkennungssoftware. Die hat der junge Informatiker und Komponist Christof Weiß im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt.
MDR KLASSIK Fr 30.11.2018 09:10Uhr 27:45 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK