Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Eine internationale Tagung in Gotha widmet sich Friedrich Melchior Grimm. Als Autor und Kritiker machte er im 18. Jahrhundert die französischer Literatur in Deutschland bekannt. Sein Wirken soll weiter erforscht werden.
Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch hat die Thüringer Stiftung Schlösser und Gärten kritisiert. Der SPD-Politiker wirft der Stiftung vor, die Sanierung von Schloss Friedenstein zu verzögern und zu verhindern.
Das Bundesinnenministerium hat die rechtsextreme Gruppierung "Artgemeinschaft" verboten. Am Mittwochmorgen durchsuchten Einsatzkräfte zahlreiche Wohnungen von Mitgliedern der Gruppe in zwölf Bundesländern.
In mehreren Thüringer Orten haben Polizisten Wohnungen von mutmaßlich gewaltbereiten Fußballfans durchsucht. Hintergrund ist eine Schlägerei vor dem letzten Thüringen-Derby zwischen Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena.
Diesen Freitag empfingen die Blue Volley den Volleyballclub aus Dresden zum Ostderby in der Ernestiner-Sporthalle. Die Gäste hatten den VG Gotha nicht entgegen zu setzten, das Spiel endete nach drei Sätzen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 24.09.2023 19:00Uhr 02:30 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Gotha wird Silberhochzeit gefeiert. Denn das Metallgestaltertreffen "Gotha glüht" lädt zum 25. Mal Schmiede aus ganz Deutschland ein. Daneben gibt es noch den Handwerker- und Spezialitätenmarkt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 22.09.2023 19:00Uhr 02:53 min
Bad Tabarz mausert sich zur Kinder- und Jugendstadt. Während in anderen Thüringer Kommunen die Bevölkerungszahl schwindet, wächst die Gemeinde im Landkreis Gotha stetig. Grund dafür ist eine kinderfreundliche Politik.
Mehr Unterstützung für den Schutz von Kultur- und Naturschätzen in Notfällen - das fordert der Thüringer Museumsverband von der Landesregierung. So sollen unter anderem Gemeinschafts-Depots angelegt werden.
Bei zwei Männern aus Tambach-Dietharz hat die Polizei nach einem Hinweis mehrere Waffen, Munition und Drogen sichergestellt. Gegen sie wird nun wegen mehrerer Verstöße ermittelt.
Wie offen sind wir, was halten wir aus? In Eisenach beleuchtet eine Ausstellung das Thema Toleranz und seine Bedeutung für das Miteinander. Aber es geht auch um die Grenzen der Toleranz und den Mut, einzugreifen.
Gleise, Bahnöfe, Brücken und Oberleitungen - Die Bahnstrecke zwischen Erfurt und Bebra soll ab 2029 saniert werden. Geplant sind Arbeiten auf 111 Kilometern Länge. Für Passagiere bedeutet das: Bus fahren.
Das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach bekommt unzählige Tondokumente, Fotos, Briefe und Zeitungen zur Geschichte von Rock, Folk und Jazz geschenkt. Darunter sind Raritäten von Stars wie Pete Seeger oder Harry Belafonte.
Zwei Hunde sind am Samstag in Ruhla (Wartburgkreis) bei großer Hitze in einem Auto gestorben. Die Feuerwehr versuchte die Tiere zu retten, doch die Hilfe kam zu spät.
An einem Bahnübergang in Gerstungen ist in der Nacht zum Sonntag ein Auto von einem Güterzug erfasst worden. Der Fahrer war mit seinem Wagen nicht mehr rechtzeitig aus den Gleisen gekommen.
Nach zwei Monaten sind in der Drachenschlucht bei Eisenach die Bauarbeiten beendet. Besucher können das beliebte Ausflugsziel wieder durchgängig begehen.
Einst schleppten Esel das Trinkwasser bergauf zur Wartburg. Seit über 100 Jahren befördert eine Leitung Quellwasser aus dem Thüringer Wald zur Burg - ganz ohne Pumpe. Ein Wassermeister bewacht das Ganze.
Die Werner-Aßmann-Halle in Eisenach ist fit für die erste Handballbundesliga. Für 700.000 Euro wurde sie modernisiert. Außerdem entstand eine Zusatzhalle für weitere 600.000 Euro für Feiern und andere Sportarten.
Acht Menschen wurden bei einem Unfall auf der A4 nahe Eisenach schwer verletzt. Ursache ist laut der Thüringer Polizei ein Sekundenschlaf. Der Transporter war in einer Baustelle gegen eine Betonsperre gefahren.
In Bad Salzungen soll ein Mann in einen Kofferraum gesperrt und ausgeraubt worden sein. Die mutmaßlichen Haupttäter sitzen in U-Haft. Gegen weitere Männer endet der Prozess - wenn sie sich entschuldigen.
In Eisenach hat die Polizei am Samstag Teilnehmer einer Veranstaltung im "Flieder Volkhaus" kontrolliert. Dabei wurden vier Anzeigen erstattet. Für drei Personen gab es einen Platzverweis.
Am Oberlandesgericht Jena wird mutmaßlichen Mitgliedern der Neonazi-Schläger-Truppe "Knockout 51" der Prozess gemacht. Beim Auftakt waren auch Neonazis sowie Mitglieder eines Rocker-Clubs dabei. Die Hintergründe:
Wie lässt sich die Innenstadt beleben? Eisenach hat mit dem "Projekt Goldschmiede" Fördermittel eingeworben und kann drei Jahre lang neue Ideen ausprobieren. Es gibt erste Erfolge und neue Läden.
Seit Jahren verbreiten Neonazis der Gruppe "Knockout 51" in Eisenach mit Bedrohungen und Überfällen weitgehend ungehindert Angst. Obwohl vier von ihnen jetzt angeklagt sind, ist in der Stadt keine Ruhe eingekehrt.
Während der Ferien ist in vielen Schulen im Wartburgkreis gebaut worden. Die Arbeiten sind gut vorangekommen, aber nicht alle sind abgeschlossen. Am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach sind etwa Container aufgestellt worden.
Die seit Ende Juli wegen einer Havarie von der Gasversorgung getrennten Haushalte in Wutha-Farnroda bekommen wieder Gas. Wie der Energieversorger mitteilte, wurde die Havarie beseitigt.
Nach dem Brand in einem Appartementhaus in Bad Salzungen ermittelt die Kriminalpolizei weiter wegen Brandstiftung. Die Polizei korrigierte ihre Angaben, nach denen sich ein 33-jähriger Bewohner als Täter gestellt hatte.
In Wutha-Farnroda im Wartburgkreis haben rund 150 Haushalte seit Ende Juli keine Gasversorgung. Grund ist eine Havarie einer Leitung. Der zuständige Versorger arbeitet mit Hochdruck an der Reparatur.
Greifvögel, Wildkatzen, beschauliches Paddeln auf der Werra oder gewaltige Burganlagen - die Wartburgregion hat viel zu bieten. Unsere Tipps für Familien, Sparfüchse und sportlich Aktive.
An vielen Schulen im Wartburgkreis wird während der Ferien gebaut. In den vergangenen Jahren wurden oft nur nötige Arbeiten erledigt. In diesem Jahr ist das laut dem Kreisbeigeordneten Udo Schilling (CDU) anders.
Anfang August zieht es viele Besitzer eines Wartburg nach Eisenach, an den Ort, an dem die Autos einst gebaut wurden. Unter dem Titel "Heimweh" treffen sich die Wartburgfans zum 23. Mal - und es ist viel Ostalgie dabei.
Ruhla braucht dringend einen neuen Hausarzt. Von vier Medizinern bleiben bald nur noch zwei. Dabei ist die Kleinstadt im Wartburgkreis überaltert, viele Einwohner stehen kurz vor der Rente.
Die Werra-Weser-Anrainerkonferenz bezweifelt die Sicherheit der Untertagedeponie Herfa-Neurode in Hessen nahe der Landesgrenze zu Thüringen. Hintergrund sind Pläne von K+S zur Nutzung der benachbarten Grube Springen.
Über die Hörselbrücke in Eisenach kann der Verkehr nun wieder rollen. Sie ist als Teil des großen Hochwasser-Schutzprojektes für die Stadt umgebaut worden. Die Brücke war seit dem Jahr 2007 geschlossen.
Wegen eines Lkw-Unfalls ist die A4 in Richtung Frankfurt am Dienstag stundenlang gesperrt gewesen. Ein umgekippter Laster war zwischen Eisenach-Ost und -West umgekippt und hatte drei Fahrspuren blockiert.
Borkenkäfer, Dürre und Hitze haben dem Wald stark zugesetzt. Welche Baumarten können dem Klimawandel trotzen? Bei Eisenach läuft ein Forst-Versuch mit verschiedenen Eichen. Eine Studentin hat sie jetzt vermessen.
Explizite Sex-Szenen flimmerten vor einer Woche über mindestens einen öffentlichen Bildschirm am Bad Salzunger Bahnhof. Die Stadt spricht von einem Hack und hat Anzeige erstattet.
In Westthüringen haben Bauarbeiten und damit mehrwöchige Sperrungen auf zwei Bundesstraßen begonnen.
Die Unwetter haben in Thüringen offenbar keine größeren Schäden verursacht. Züge fahren überall wieder. Jedoch stürzten viele Bäume um, ein Radfahrer musste befreit werden und eine Stromleitung tötete einen Bullen.
Sie wollten den bisherigen Ortsteilbürgermeister behalten: 88 Prozent der Wähler in Zella/Rhön schrieben den Namen von Marcel Schumann auf den leeren Wahlzettel. Er war gar nicht angetreten - wollte ein Zeichen setzen.
In Eisenach ist eine 85 Jahre Frau mit ihrem Auto die historische Sandsteintreppe der Hauptpost hochgefahren. Etliche Steine und das Geländer wurden abgerissen. Das Fahrzeug blieb stecken.
Sie sind Teil des Überwachungsprogramms für das Kaliwerk Werra: Mitte Juli beginnen Hubschrauberflüge über dem Werratal, bei denen der Untergrund vermessen wird. Das Ziel: Den Salzgehalt des Grundwassers kontrollieren.
In Eisenach hat Samstag vor eine Woche ein Neonazi-Konzert mit rund 50 Besuchern stattgefunden. Das teilte die Landespolizeiinspektion Gotha auf Anfrage von MDR THÜRINGEN mit. Es seien drei Strafanzeigen gestellt worden.
Mitten in den Sommerferien ist die Eisenacher Drachenschlucht teilweise gesperrt: Im oberen Teil werden Glasfaserroste eingebaut. Sie sind beständiger bei Unwettern und bieten auch andere Vorteile.
Fast 61 Millionen Euro zahlt das Land Thüringen für das neue Eingangsgebäude des St.-Georg-Klinikums in Eisenach. Der Ersatzneubau bei laufendem Betrieb wird ein jahrelanger Kraftakt, aber sichert die Zukunft des Hauses.
Die "Solewelt" in Bad Salzungen im Wartburgkreis soll erweitert werden. Dafür hat der Ort 734.000 Euro Fördermittel bekommen. Geplant sind verschiedene neue Einrichtungen.
In Eisenach gibt es zwei stationäre Blitzer an Bundesstraßen, die nicht den Vorschriften entsprechen. Die Polizei hat angekündigt, diese zu überprüfen. Dagegen will die Stadt Eisenach an den Tempokontrollen festhalten.
Beim Brand einer Scheune im Wartburgkreis ist ein Schaden von rund 200.000 Euro entstanden. Heuballen und landwirtschaftliche Geräte sind vernichtet.
In Geisa in Thüringen ist eine Flüssiggas-Anlage gestartet. Geisa ist damit nach eigenen Angaben die erste deutsche Stadt mit einer vom Pipelinenetz unabhängigen Gasversorgung. Doch viele Bürger sind noch nicht dabei.
Ein 17 Jahre alter Mopedfahrer ist am frühen Samstagmorgen im Wartburgkreis bei einem Unfall gestorben. Er stieß frontal mit einem überholenden Auto zusammen.
Am 23. Juni 2009 waren in Afghanistan drei Bundeswehr-Soldaten des Panzergrenadierbataillons aus Bad Salzungen in einem Gefecht ums Leben gekommen. An sie hat die Bundeswehr mit einer Gedenkveranstaltung erinnert.
Bei Unfällen in Westthüringen sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Im Wartburgkreis verunglückten auf der B84 ein 19-jähriger Motorradfahrer und auf der B19 ein 46 Jahre alter Autofahrer.
Mit einem Appell hat das Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen einen Teil seiner Soldaten nach Litauen verabschiedet. Die 127 Männer und Frauen werden für sechs Monate im Baltikum in einer Nato-Truppe dienen.
Die Paneuropa-Union ist mit dem Point-Alpha-Preis gewürdigt worden. Bekannt ist sie etwa für das sogenannte paneuropäische Picknick, bei dem Hunderte DDR-Bürger in den Westen fliehen konnten.
Seit Jahren streitet die Westthüringer Gemeinde Gerstungen mit dem hessischen K+S-Konzern um dessen Salzlaugen-Verpressen in den Untergrund. Nun sind beide Seiten gewillt, sich außergerichtlich zu einigen.