Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Für seine lila Blüte in Kugelform sind Zierlaucharten bekannt. Dabei blühen sie auch weiß, rosa und gelb. Doch egal in welcher Farbe – Allium ist im Beet ein echter Blickfang. Dabei ist die Lauchfamilie nicht nur schön.
In Japan wird die Gartenkunst gepflegt. Gärten sind Orte der Ruhe und Meditation. Besonders beliebt sind Azaleen, die wunderschön blühen. Beachtet man ihre Vorlieben, können Azaleen auch hierzulande kultiviert werden.
Für jede Jahreszeit ist eine Staude gewachsen. Selbst im Winter müssen Sie nicht auf Blüten und schmucke grüne Blätter im Garten oder am Hauseingang verzichten. Von November bis in den Frühling blüht die Christrose.
Ratgeber
Pflanzen Sie Dahlien im Garten und Ihr Herbst wird bunt! Vor allem im Kontrast zum oft grauen Herbsthimmel sorgen die bunten Blüten für einen Farbenrausch. Was Sie zur Dahlie wissen müssen, finden Sie im Steckbrief.
Immergrüner Efeu kann einen Garten zu jeder Jahreszeit verschönern. Hunderte Sorten gibt es von der Kletterpflanze. Darunter sind einige, die gar nicht wie Efeu aussehen. Verwendung findet er auch in der Medizin.
Sie sind bunt und vielfältig in ihren Blüten: Frühblüher wie Schneeglöckchen, Tulpen und Narzissen sind die ersten Blumen, die das Gartenjahr eröffnen. Schon im Herbst können Sie für einen gelungenen Frühling sorgen.
Fuchsien beeindrucken mit ihrer Farben- und Formenvielfalt. Zunehmend werden auch winterharte Sorten beliebter. Wir stellen die blühfreudigen Exoten vor und geben Tipps für die Pflege.
Schon eine Hand voll Eiben-Nadeln kann tödlich sein. - Doch keine Angst: Von allen Vergiftungsfällen machen Vergiftungen durch Pflanzen nur einen kleinen Teil aus. Alles, was Sie über Giftpflanzen wissen müssen.
Ein Traum in vielen Farben: Gladiolen bezaubern durch ihre farbenfrohen Blüten. Wie Sie das Knollengewächs pflanzen, pflegen und vermehren, erfahren Sie hier.
Die Glockenblume ist eine wertvolle Gartenstaude, die viele Insekten in den Garten lockt und ihnen Nektar spendet. Hier stellen wir schöne Sorten vor und erklären, wie Glockenblumen gepflegt und vermehrt werden.
Wenn die Farben in den Vorgärten blasser werden, tritt das Heidekraut seinen Triumphzug an. Bunt blühen die Zwergsträucher bis tief in den Winter hinein. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Herbstanemonen blühen üppig bis in den Oktober hinein. Es gibt eine vielfältige Auswahl an Sorten. Sie können jetzt noch gepflanzt werden, benötigen dann aber einen guten Winterschutz.
MDR FERNSEHEN So 29.09.2019 08:30Uhr 00:45 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hortensien sind im Garten oder im Topf auf dem Balkon äußerst robuste Blühwunder. Vom Sommer bis in den Herbst zeigen sie ihre Blütenbälle. Doch wer Freude an ihnen haben will, muss bei der Pflege einige Tipps beachten.
Kamelien gelangten einst aus Asien nach Europa. Die eleganten Zierpflanzen haben den Ruf, sehr anspruchsvoll zu sein. Sie mögen weder beheizte Zimmer noch eiskalte Winter. Am richtigen Standort blühen sie wunderschön.
Wir stellen ungewöhnliche Klettergehölze vor, die besondere Akzente im Garten oder auf dem Balkon setzen. Die meisten der hier gezeigten Kletterpflanzen sind winterhart.
Bäume machen Gärten richtig schön und schaffen Räume und Schattenplätze. Viele blühen im Frühling und haben im Herbst eine bezaubernde Herbstfärbung. Der Zierapfel ′Pomzai′ zählt zu den Zwergen, es geht aber auch größer.
Lenzrosen blühen schon ab Februar - und der Frühling ist auch die perfekte Zeit, sich die weiß, rosa oder violett blühenden Stauden in den Garten zu holen. Sie wachsen am besten an, wenn es draußen noch kühl ist.
Lilien bezaubern durch ihre wunderschönen Blüten - und manche sogar auch durch ihren intensiven Duft. Wie Sie die die Staude pflanzen, pflegen und vermehren können, erfahren Sie hier.
Maiglöckchen bezaubern mit ihren intensiv duftenden, anmutigen Blüten. Wir zeigen, wie die genügsame Staude im Garten gedeiht und wie sie schon im Winter zum Blühen gebracht wird.
Nemesien, auch Elfenspiegel genannt, bieten üppige Blütenpracht für den Balkon und sind pflegeleicht. Derzeit besonders beliebt sind zweifarbige Züchtungen unter dem Namen 'Feenküsschen'.
Oleander oder Rosenlorbeer ist hierzulande eine klassische Kübelpflanze, die mit ihrem üppigen Blütenflor in Rosa-, Rot- oder Weißtönen bezaubert. Damit die Pflanze reichlich blüht, müssen Sie ein paar Dinge beachten.
Wilde Orchideen wachsen auch im Garten. Wir stellen geeignete Sorten vor und erklären, wie sie gepflegt werden müssen. Doch Vorsicht! Die Schönheiten stehen unter Naturschutz.
Jede Blüte ein kleines Wunderwerk: Passionsblumen wirken exotisch, wachsen aber auch im Kübel auf Balkon und Terrasse. Tipps zur Pflanzung, Pflege und Vermehrung der Kletterpflanzen gibt Gärtnermeister Thomas Schneider.
Primeln gehören zu den ersten Frühblühern im Garten. Es gibt viele verschiedene Arten, die mehrjährig und winterhart sind. Ab März können sie gepflanzt werden. Aber welcher Standort ist geeignet und was brauchen Primeln?
Rhododendron blüht wunderschön in verschiedenen Farben. Aber es ist nicht einfach, die anspruchsvollen Blütensträucher zu pflanzen. Hier erklären wir, wie der Boden am besten vorbereitet und die Pflanze gepflegt wird.
Vom zarten Himmelblau bis zum dunklen Violett reichen die Farben der Rittersporne. Die Pflanze hat viele Fans, gehört aber zu den anspruchsvollen Bewohnern im Garten. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Rosen sind ein wahrer Klassiker im Ziergarten. Doch wann und wie wird gepflanzt, gedüngt, geschnitten? Welche Sorten eignen sich für den Kübel und welche Begleitpflanzen sehen gut aus? Hier finden Sie alles zur Rose.
Steinbrech-Gewächse sind ideal für kleine Gärten. Sie werden nicht sehr groß, tragen aber wunderschöne Blüten. Außerdem sind sie robust. Saxifragen aus der Sammlung des Waterperry Garden in Oxford stellen wir hier vor.
Seerosen bringen jeden Gartenteich zum Blühen. Es gibt viele tropische Sorten, die winterhart sind und sich ganz einfach im eigenen Garten anbauen lassen. So pflanzen Sie Seerosen in den Teich oder in den Kübel.
Sonnenbraut ist nicht gleich Sonnenhut. Den Unterschied zwischen den beiden Stauden und vieles Wissenswerte rund um die Sonnenbraut erfahren Sie hier.
Die Echinacea, auch Sonnenhut genannt, ist eine Präriestaude, die Licht und Wärme liebt. Einige Züchtungen haben knallige Farben, andere beeindrucken mit ihren Blütenformen. Mehr zu den Korbblütlern erfahren Sie hier.
Stockrosen samen sich nach der Blüte aus, so dass im Jahr darauf junge Pflanzen sprießen. Doch die Malvengewächse blühen in ihrer ersten Saison nicht. Wie Sie jahrelang Freude an Stockrosen-Blüten haben, lesen Sie hier.
Studentenblumen sind pflegeleichte Schönheiten für Beet und Balkon. Mit welchen Pflanzen sich Tagetes gut kombinieren lassen und warum sie sogar den Boden verbessern können lesen Sie hier.
Eine Blüte für einen Tag - das ist erst einmal keine so gute Eigenschaft. Doch die Taglilien bringen so viele Blüten hervor, dass dies keine Rolle spielt. Nämlich bis zu 500 pro Pflanze. Und die Blüten sind sogar essbar.
Der Winterjasmin zählt zu den Ölbaumgewächsen und erfreut uns im Winter mit seinen freistehenden gelben Blüten. Er ist ein pflegeleichter Strauch, der auch für kleine Gärten geeignet ist.
Winterlinge bringen die ersten Farbtupfen in den noch winterlichen Garten. Sie gehören zu den Hahnenfußgewächsen und erfreuen im Februar Menschen und Insekten mit ihren gelben Blüten.
Der Winterschneeball ist ein aufrecht wachsender Strauch, der im Winter mit weißen oder rosa Blüten besticht. Der pflegeleichte Strauch ist für jeden Garten, aber auch für den Kübel gut geeignet.
Die Fädige Palmlilie ist auch als Garten-Yucca bekannt. Ihre Blütenstände thronen im Sommer über Staudenbeet oder Steingarten. Nach der Blüte stirbt die Blattrosette zwar langsam ab, sollte aber zunächst stehen bleiben.
Sie möchten Farbtupfer in Ihren tristen Wintergarten holen? Dann pflanzen Sie die gelbblühende Zaubernuss.
Mo 28.01.2019 08:00Uhr 00:17 min
Ziergräser sind dekorativ und pflegeleicht. Mit ihnen lassen sich Gärten nicht nur im Herbst gut gestalten. Wie Sie Gräser kombinieren können und was Sie zur Pflege wissen sollten, erfahren Sie hier.