Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wie hat sich das Klima in Mitteldeutschland verändert und wie entwickelt es sich weiter? Sehen Sie nach auf unserer interaktiven Klimakarte.
Was passiert mit all den Tonnen Plastikmüll, die jedes Jahr im Meer landen? Leipziger Forscher haben den Pazifik überquert und Proben genommen. Jetzt ist das Material angekommen und kann ausgewertet werden.
Sechs Wochen waren ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung auf dem Pazifik, um Plastik, Wasser- und Sedimentproben im Pazifik zu sammeln. Nun ist ihr Material in Leipzig eingetroffen. Was passiert jetzt damit?
Do 15.08.2019 17:45Uhr 01:37 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Leipziger Forscher auf dem Forschungsschiff Sonne haben während ihrer Pazifik-Überquerung so einiges an Plastik jeder Größe aus dem Wasser gefischt. Nach der Arbeit an Deck, folgte noch mehr Arbeit im Labor.
Woran denken Sie bei Karpfen: An zartes Fischfleisch, an muffigen Teichgeschmack oder Gräten im Mund? Dabei ist gegen Letztere längst ein technisches "Kraut" gewachsen und ökologisch sticht der Karpfen Lachs lange aus.
Sein Ruf als Kiffergewächs eilt ihm oft voraus, dabei steckt im Hanf so viel mehr: Er lässt sich zu 100 Prozent verwerten – vom Samen bis hin zur Blüte! Selbst das, was übrig bleibt, muss nicht für die Tonne sein.
Erst wollten wir ihren Pelz, dann sollten sie weg, weil sie unseren Fisch fraßen. Heute sind die Otter geschützt. Und wir lieben lustige Otter-Videos. Dabei wissen wir längst nicht alles über die Tiere mit Brückenphobie.
Meerechsen sind etwas ganz Besonderes! Sie sind die einzigen Echsen, die ihre Nahrung aus dem Meer beziehen. Wissenschaftler der Uni Leipzig untersuchen jetzt die Nahrungsökologie und Populationsgrößen der Tiere.
Hängt der Haussegen schief zwischen den Jahren oder ist die Luft raus? Dann raus an die Luft und mal gucken, wie es in der Vogelwelt aussieht. Denn Vögel machen glücklich, je mehr desto besser.
Gibt es intelligentes außerirdisches Leben? Astronomen haben ein Radiosignal entdeckt, das von Proxima Centauri zu kommen scheint. Das System um diesen Zwergstern ist nur 4,2 Lichtjahre entfernt und besitzt Planeten.