Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im letzten Training vor der Abreise nach Antwerpen hat sich Emma Malewski verletzt. Statt WM heißt es nun: Wochenlange Pause. Die 19-Jährige, die in Chemnitz trainiert, ist der zweite Ausfall im deutschen Team.
Zehn Monate vor den Olympischen Spielen befinden sich die Boote des Deutschen Kanu-Verbands in der Krise. Die WM in London ging gründlich schief.
Leipzig hat einen neuen, alten Weltmeister. Im Para-Triathlon rief Martin Schulz eine klasse Leistung ab und krönte sich nach längerer Durststrecke wieder einmal zum Besten der Welt.
Am Samstag und Sonntag ist der deutsche Sportakrobatik-Nachwuchs in Taucha zu Gast und ermittelt seine besten Athleten und Athletinnen des Jahres. "SpiO" überträgt die Finals im Rahmen der Aktion "Fans im Osten".
Freude beim Deutschen Ringer-Bund bei der WM in Belgrad: Dank Anastasia Blayvas taucht das deutsche Team nun im Medaillenspiegel auf. Die Freistil-Ringerin vom KFC Leipzig holte Bronze in ihrer Gewichtsklasse.
Die deutsche Futsal-Nationalmannschaft ist in Chemnitz mit einer deutlichen Niederlage gegen Favorit Kroatien in die Eliterunde der WM-Qualifikation gestartet.
Nach 21 Jahren macht die DTM wieder Station am legendären Sachsenring. Und am Samstag bejubelten die Motorsportfans auch gleich einen deutschen Sieg. Luca Stolz verteidigte seine Pole Position erfolgreich.
Besser hätte der Saisonstart für Tischtennis-Bundesligist Post SV Mühlhausen nicht laufen können. Die Thüringer hatten die hochdotierten Ochsenhausener zu Gast und sicherten sich einen überzeugenden Sieg.
Shorttrackerin Anna Seidel hat Deutschland bei drei Olympischen Spielen vertreten, doch jetzt ist erst einmal Schluss. Die Dresdnerin gönnt sich eine längere Pause.
Die Sportinstitute FES und IAT kämpfen gegen geplante Etatkürzungen, holen sich dafür Unterstützung aus verschiedenen Bereichen. Der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses macht Hoffnung auf eine Änderung der Pläne.
Das Bundesinnenministerium will die Mittel für den Sport um 27 Millionen Euro kürzen. Besonders betroffen wären das FES in Berlin und das IAT in Leipzig. Es geht um ein Fünftel des aktuellen Etats.
Sport
Beim 20. Thumer Werfertag hat das Wetter lange Zeit tollen Weiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bevor der Regen den Sportlern zugesetzt hat, stellte Valarie Allman im Diskus einen neuen Meetingrekord auf.
Der 22-jährige Leipziger Rico Bogen ist der jüngste Ironman-Weltmeister aller Zeiten. Wer ist er, wo kommt er plötzlich her und wie hat der das geschafft?
Nach der Ernüchterung kommen die Vorschläge zur Systemänderung. In die Diskussion um den Weg der deutschen Leichtathletik zurück in die Weltspitze gibt es weitere Ideen – und auch Positivbeispiele, die Hoffnung machen.
Die WM in Budapest war aus deutscher Sicht die schwächste der Geschichte. Wie kommt das einstige Leichtathletik-Schwergewicht Deutschland aus der Krise? Eins ist schon jetzt klar: Es wird Jahre dauern.
Die deutschen Mixed-Teams haben bei der Premiere des Formats Mixed-Team-Sprint einen Erfolg knapp verpasst. Nach dem Skispringen lag Deutschland 1 nur hauchdünn hinter den Siegern.
Großer Erfolg für die deutschen Triathleten bei der WM in Lahti. Beim Dreifachsieg ragte noch ein Leipziger extra heraus, Rico Bogen konnte die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen.
Der beste deutsche Kombinierer der letzten Saison ist auch im ersten Rennen der neuen Saison der Beste: Julian Schmid gewann das Heimrennen auf dem Fichtelberg vor Johannes Rydzek.
Die deutschen Kombinierer haben in der Qualifikation in Oberwiesenthal den Ton angegeben und einen Dreifachsieg gefeiert. Auch die DSV-Frauen überzeugten.
Vor kurzem knackte er den deutschen Rekord im Zehnkampf. Zur Halbzeit bei der WM in Budapest ist Leo Neugebauer sogar noch einmal besser und führt das Feld vor dem zweiten Tag an.
Nach der langen Vorbereitung steigen die Aktiven der Nordischen Kombination am Wochenende in Oberwiesenthal erstmals ins internationale Wettkampfgeschehen ein. Das deutsche Team startet in Topbesetzung.
Die Deutschen bleiben bei dieser WM bisher ohne Edelmetall. Daran konnte auch Shanice Craft, Diskuswerferin vom SV Halle, nichts ändern. Sie blieb ebenso wie Kristin Pudenz und Claudine Veta hinter den Medaillenrängen.
Die Ausnahmeathleten im Rennrodel-Sport, Toni Eggert und Sascha Benecken, beenden ihre Karriere. Das gaben die Thüringer am Dienstag in einer Pressekonferenz bekannt. Im Doppelsitzer feierten sie große Erfolge.
Der deutsche Meister Henrik Janssen aus Magdeburg hat bei der WM in Budapest im Diskuswurf einen beachtlichen achten Platz erreicht. In den spannenden Titelkampf konnte er jedoch nicht eingreifen.
Direkte Qualifikation knapp verpasst, doch am Ende hat es gereicht: Shanice Craft steht im WM-Finale im Diskus in Budapest. Im Gehen-Finale brach Saskia Feige aus Leipzig ein und wurde 30.
Am Wochenende bebt wieder der Inselsberg: In Bad Tabarz steigt der 28. IXS Downhill-Cup. Über 380 Sportlerinnen und Sportler sind am Start, tausende Fans werden an der Strecke erwartet. Auch "Fans im Osten" ist dabei.
Er war ein furchtloser Kämpfer gegen Doping vor und nach der Wende. Henner Miskersky weigerte sich Dopingmittel weiterzugeben, kritisierte die Übernahme belasteteter Kader. In der Nacht zum Samstag starb der Thüringer.
Die Magdeburgerin Andrea Eskau hat ihre Medaillensammlung erweitert. Bei der Para-WM in Glasgow musste sich die 52-Jährige im Einzelzeitfahren nur einer Niederländerin geschlagen geben.
Im Januar 2024 werden in Altenberg wieder Weltmeister gekrönt. Damit sich die Rennschlitten- und Bobbahn zum Rennrodel-Spektakel wieder in bestem Zustand präsentiert, sind noch ein paar Arbeiten nötig.
75 Athletinnen und Athleten werden bei der Leichtathletik-WM in Budapest für Deutschland an den Start gehen. Mit dabei ist auch Julian Wagner, der mit der Sprintstaffel und auch über 100 Meter an den Start gehen darf.
Der Dresdner Motorsportler Maximilian Paul hat im Dauerregen auf dem Nürburgring seinen ersten DTM-Sieg gefeiert. Der 23-Jährige stürmte am Sonntag vom 13. Startplatz zum Sieg.
Großartiger Erfolg bei der Bogenschützen-WM in Berlin: Das deutsche Damen-Team sichert sich nicht nur die Goldmedaille, sondern dadurch auch noch Team-Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Paris.
Das vierte Finale in Folge, der vierte Sieg. Und wie schon im letzten Jahr Weltrekord: Pauline Grabosch, Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze haben in Glasgow ein Statement ein Jahr vor Olympia gesetzt und WM-Gold geholt.
2021 war Vicky Schlittig mit einer positiven Dopingprobe aufgefallen und suspendiert worden. Nun hat der Internationale Sportgerichtshof (CAS) ein Urteil gesprochen – und zwar zugunsten der Gewichtheberin aus Chemnitz.
WM-Aus für Robert Farken: Der Leipziger 1.500-Meter-Läufer hat die Teilnahme an den globalen Meisterschaften im August in Budapest abgesagt. Noch im Mai hatte er ein glänzendes Comeback gefeiert.
Die letzte Chance für eine WM-Nominierung hat Johannes Vetter zuletzt verpasst. Auch eine Olympia-Teilnahme ist für den einstigen Speerwurf-Weltmeister derzeit ein ferner Traum.
Sachsen
Kein DSV-Edelmetall am Schlusstag der Schwimm-Weltmeisterschaften in Fukuoka: Der Magdeburger Lukas Märtens musste sich über 1.500 Meter Freistil mit Rang fünf zufrieden geben.
Was ist nur mit Florian Wellbrock los? Während sein SCM-Teamkollege Lukas Märtens bei der Schwimm-WM in Fukuoka souverän den Endlauf über 1.500 Meter Freistil erreichte, musste der Doppelweltmeister schon wieder passen.
Medaille verpasst: Lange Zeit lag Lukas Märtens beim WM-Finale über 800 Meter auf Podest-Kurs, musste auf den letzten beiden Bahnen aber noch die Konkurrenz vorbeiziehen lassen. So reichte es nur für Rang fünf.
Das war anders geplant bei den Schwimmern des SC Magdeburg. Während Lukas Märtens bei der WM in Fukuoka souverän das Finale über 800 Meter Freistil erreichte, ist Florian Wellbrock überraschend im Vorlauf gescheitert.
Die beiden Magdeburger Schwimmer Isabel Gose und Lukas Märtens haben den zweiten Tag der WM-Wettkämpfe in Japan sehr unterschiedlich absolviert. Während Gose 1.500 Meter schwamm, setzte der WM-Dritte Märtens aus.
Zufriedene Gesichter bei den Organisatoren der Thüringer Lotto Ladies Tour 2024. Der Rahmentermin-Plan vier Wochen vor den Olympischen Spielen steht. Die Streckenführung orientiert sich an der in Paris.
Die deutschen Freischwimmer räumten bei der WM in Japan bereits einige Medaillen ab, jetzt hat Lukas Märtens im Becken nachgelegt. Im Freistil über 400m bescherte er den deutschen Schwimmern im Beckenfinale Bronze.
Zum ganz großen Wurf hat es nicht gereicht. Im letzten Rennen seiner Karriere bei einer WM hat Freiwasser-Schwimmer Rob Muffels vom SC Magdeburg im japanischen Fukuoka mit der Staffel hauchdünn Bronze verpasst.
Nach einem jahrelangen Streit über ihre Arbeitsmethoden geht der Blick für Gabriele Frehse nun in die Zukunft. Die Turntrainerin übernimmt ein Engagement in Österreich.
Die deutschen Freiwasserschwimmer räumen bei der Weltmeisterschaft weiter die Titel ab. Florian Wellbrock und Leonie Beck holten am Dienstag über fünf Kilometer Gold. Und Wellbrock ist noch lange nicht fertig.
Die deutschen Wasserspringer haben bei der Schwimm-WM in Fukuoka im achten Anlauf ihre erste Medaille gewonnen. Im Mixed-Team reichte es für Rang drei.
Ein Motorrad-Rennen für historische Zweiräder ist am Wochenende von einem tragischen Unfall überschattet worden. Ein prominenter Fahrer starb dabei.
Gleich im ersten Rennen hat Florian Wellbrock seine Medaillen-Ambitionen eindrucksvoll unterstrichen und den traumhaften Auftakt für die deutschen Schwimmer bei den Weltmeisterschaften in Fukuoka perfekt gemacht.
Julian Vogel hat in Magdeburg gegen den ungeschlagenen Ukrainer Mykyta Alistratov nicht gewinnen können und damit den Junioren-WM-Gürtel vorerst verpasst. Roman Fress gewann seinen Kampf schon nach 1:15 Minuten.
Robert Farken peilt bei der WM in Budapest das Finale über die 1.500 Meter an. Auf längere Sicht ist das dem 25-Jährigen aber zu wenig. Der Leipziger will nach ganz oben. Deshalb geht er neue Wege – als Profisportler.
Um ein Fünftel sollen die Etats der beiden Sportforschungsinstitute IAT und FES im kommenden Jahr gekürzt werden. Der CDU-Abgeordnete und Olympiasieger Jens Lehmann kritisiert die Entscheidung des BMI scharf.
Ein Jahr nach seinem historischen Medaillen-Fünferpack bei den Weltmeisterschaften in Budapest steckt sich Ausnahmeschwimmer Florian Wellbrock auch bei den anstehenden Titelkämpfen im japanischen Fukuoka große Ziele.
Wurde zuletzt über Wasserspringen gesprochen, dann über den Missbrauchsfall Hempel und den in diesem Zuge gekündigten Bundestrainer Buschkow. Auch bei der WM ist der Ex-Coach bei den Athleten ein Thema.
An fast jeder deutschen WM- oder Olympiamedaille haben Wissenschaftler ihren Anteil. Nun sollen zwei bedeutende Institute in Leipzig und Berlin deutlich weniger Geld vom Bund bekommen. Dagegen formiert sich Protest.
Die erhoffte Rettung der Leipzig Kings ist missglückt. Über eine halbe Million Euro fehlen, um weiter in der European League of Football weiterspielen zu können. Auch Stadionvermieter 1. FC Lok ist enttäuscht.
Der DOSB startet den nächsten Versuch, Olympische Spiele nach Deutschland zu holen. Der Gedanke stößt auch in Mitteldeutschland auf Resonanz – insbesondere mit Blick auf die Austragung von Winterspielen.
Am letzten Tag der Finals 2023 lief es nochmal blendend für die mitteldeutschen Athletinnen und Athleten. Kugelstoß-Favoriten Sara Gambetta holte souverän Gold und auch drei Schwimmerinnen sicherten sich erste Plätze.
Im Mehrkampf musste die Chemnitzerin unfreiwillig von ihrem Paradegerät absteigen. Sonntag lief es wie geschmiert. Der Lohn: Gold am Schwebebalken für Pauline Schäfer-Betz. Gold gab es auch in der BMX-Disziplin Flatland.
Peter Kretschmer bejubelt bei den Finals den Sieg im Einer-Canadier. Grund zur Freude hatten auch eine Turnerin und ein Turner aus Mitteldeutschland. Und Sophie Scheder feierte ein starkes Comeback.
Die deutschen Starter bei den Weltmeisterschaften in Fukuoka präsentieren sich bei den nationalen Titelkämpfen in starker Form. Allen voran die Magdeburgerin Isabel Gose, die am Freitag zum dritten Mal triumphierte.
64 Jahre nach den Spielen in München könnten 2036 erstmals wieder Olympische Spiele in Deutschland stattfinden. Auch Leipzig spielt in den Überlegungen des DOSB eine Rolle, der nun eine Dialoginitiative gestartet hat.
Die Magdebuger Europameister Isabel Gose und Lukas Märtens überzeugen auch auf Anhieb bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen. Olympiasieger Florian Wellbrock bleibt der Veranstaltung dagegen fern.
Gerade erst hatte Johannes Vetter nach langer Verletzungspause sein Comeback gegeben, schon droht dem gebürtigen Dresdner der nächste Rückschlag. Der ehemalige Speerwurf-Weltmeister wird wohl auch die WM verpassen.
Die deutschen Meister werden 2025 in vielen Sportarten in Dresden gekürt. Das Multisportevent "Finals" findet dann erstmals in der sächsischen Landeshauptstadt statt. Für drei Sportarten gibt es auch schon feste Zusagen.
Nach WM-Gold im Canadier-Einer kann sich Slalom-Kanutin Elena Lilik aus Weimar nun auch Europameisterin nennen. Die 24-Jährige triumphierte in Krakau nach einem engen Finale.
Herber Rückschlag für Kristin Gierisch: Die gebürtige Zwickauerin hat sich am Fuß verletzt und fällt lange aus. Möglicherweise ist sogar die Saison gelaufen. Aufgeben sei dennoch keine Option.
Die Canadier-Spezialisten um Franz Anton und Andrea Herzog haben bei den Europaspielen in Krakau Gold und Bronze im Teamwettbewerb gewonnen. Auch Sportschütze Christian Reitz und Skispringerin Selina Freitag jubelten.
Die finanzielle Situation bei den Leipzig Kings ist weiter dramatisch, ein Rückzug aus der European League of Football lange nicht vom Tisch. Aber am Sonntag soll das Spiel gegen die Berlin Thunder stattfinden.
Im Missbrauchsfall um den ehemaligen Dresdner Weltklasse-Wasserspringer Jan Hempel kommt es wohl doch nicht zu einemlangwierigen Rechtsstreit mit dem Deutschen Schwimm-Verband. Ein Schlichtungsverfahren steht bevor.
Vor nicht einmal zwei Jahren waren die Leipzig Kings mit viel Aufmerksamkeit gegründet worden - nun zieht sich der Klub der European League of Football "sehr wahrscheinlich" schon wieder zurück.
Er ist noch immer der erfolgreichste Bob-Pilot bei Olympischen Spielen, holte acht Weltmeistertitel und war auch nach seiner Karriere dem Bobsport treu geblieben. Am Mittwoch wird der Thüringer André Lange 50.
Timo Barthel hat mit einer Gala-Vorstellung seinen größten internationalen Erfolg gefeiert. Der 27-Jährige vom SV Halle gewann im Rahmen der Europaspiele im polnischen Rzeszow Gold im Wettbewerb vom 10-m-Turm.
Mehr als 233.000 Fans haben auf dem Sachsenring erneut für einen Zuschauerrekord gesorgt. Und auch auf der Strecke ging es ordentlich zur Sache - mit bitterem Ausgang für Seriensieger Marc Marquez.
Zwei Stars der deutschen Leichtathletik lassen bei ihren Auftritten in Dessau auf eine erfolgreiche WM-Saison hoffen. Gina Lückenkemper und Malaika Mihambo, sehen aber noch Luft nach oben.
Der Spanier Jorge Martin hat sich im Sprintrennen des Motorrad-WM-Laufs auf dem Sachsenring den Sieg gesichert. Der Königs des Sachsenrings ging leer aus. Die deutschen Starter spielten am Samstag keine große Rolle.
Der Mehrkampf ist eigentlich ihre Disziplin, beim Anhalt-Meeting am Samstag in Dessau wird Lucie Kienast aber im Weitsprung an den Start gehen und versuchen, die Topstars zu ärgern.
Das Anhalt-Meeting in Dessau trifft den Nerv der Fans und steht bei Spitzen-Leichtathleten hoch im Kurs: Bei der 25. Auflage erleben die Zuschauer 50 Athleten, die bei Olympia, WM und EM Medaillen gewonnen haben.
Bei Olympia 2021 schwamm sie noch zu Bronze - nun muss Sarah Wellbrock ihre Karriere beenden. Langwierige Schulterprobleme sind der Grund dafür, schrieb die 28-Jährige.
Turntrainerin Gabriele Frehse hat in der Affäre um die vorgeworfene missbräuchliche Behandlung ihrer Schützlinge einen weiteren juristischen Teilerfolg errungen. Sie gewann eine Unterlassungsklage.
Die ganz großen Weiten fanden beim 17. SoleCup in Schönebeck nicht im Überfluss statt, aber einige Highlights bescherten die Werfer-Asse den Zuschauern dann doch. Für die Überraschung des Tages sorgte ein U23-Athlet.
Wer knackt die WM-Norm? Das ist eine der Fragen vor dem traditionsreichen Sole-Cup der Werfer am Freitag in der Elbestadt Schönebeck. Aktuelle EM-Medaillengewinnerinnen sind ebenso mit dabei wie Olympiasieger.
Nach zuletzt zwei verpassten Großereignissen will Turnerin Pauline Schäfer-Betzt neu angreifen. Die Chemnitzerin peilt die Olympia-Qualifikation für Paris 2024 noch in diesem Jahr an.
Die deutsche Kegel-Nationalmannschaft der Männer hat bei der Weltmeisterschaft im kroatischen Varaždin den zweiten Platz belegt. Deutschland scheiterte in einem historischen Finale an Österreich.
Führungswechsel auf der letzten Etappe der Thüringer Ladies-Tour: Die Belgierin Lotte Kopecky gewann die 6. Etappe und eroberte so auf den letzten Metern das Gelbe Trikot. Beste Deutsche wurde Romy Kasper.
Franck Perera hat das Auftaktrennen der DTM in Oschersleben gewonnen. Beim Start-Ziel-Sieg setzte sich der Franzose vor Tim Heinemann im Porsche durch.
Führungswechsel kurz vor Ende der Thüringer Ladies-Tour: Auf der vorletzten Etappe hat sich Lorena Wiebes Sieg und Gelb gesichert. Das Nachsehen hat ihre Teamkollegin.
Die vierte Etappe der "Lotto-Thüringen Ladies Tour" geht - na klar - an das Team SD Worx. Dort wechselt man sich mit den Tagessiegen jedoch fleißig ab. Eine Deutsche ist erneut in die Top Ten gefahren.
Die Top-Skispringer um Katharina Althaus, Andreas Wellinger und Co. kommen auch in der kommenden Saison wieder ins sächsische Klingenthal. Die Vogtländer gaben jetzt die genauen Termine bekannt.
Die dritte Etappe der "Lotto-Thüringen Ladies Tour" geht an die Zweitplatzierte des Vortages des weiterhin dominanten Teams SD Worx. Die beste Deutsche der Tour musste derweil schon vor dem Rennen aufgeben.
"Hup Holland Hup": Zwei Solo-Fahrten von Niederländerinnen prägten die 2. Etappe der Ladies-Thüringen-Tour: Am Ende holte sich Mischa Bredewold in Gera den Sieg nach 153 km.
Die 35. Ausgabe der "Lotto Thüringen Ladies Tour" begann wieder einmal mit einem Teamzeitfahren. Und das rund um Schleiz. Dabei war eine Anwärterin auf den Gesamtsieg vorne mit dabei.
Bei den Werfertagen in Halle erreichten zwei deutsche Diskuswerferinnen die WM-Norm. Sara Gambetta scheiterte daran um wenige Zentimeter. Auch Rio-Olympiasieger Thomas Röhler warf den Speer.
Es war nicht weniger als eine Machtdemonstration, die der UHC Weißenfels am Sonntag gegen den MBFC Leipzig ablieferte, um damit auch die letzten Zweifel am 15. Deutschen Meistertitel im Floorball zu beiseitigen.
Seit mehr als einem Jahr tobt in der Ukraine der russische Angriffskrieg. In der Doku "Der Krieg und wir – ukrainische Judoka zwischen Sport und Front" erzählen ukrainische Judoka von ihren Erlebnissen.
Der Rennsteiglauf feiert am Samstag sein 50-jähriges Jubiläum. Auf den auf unterschiedlichen Strecken werden rund 20.000 Läuferinnen und Läufer erwartet. "Sport im Osten" ist beim größten Crosslauf Europas live dabei.
So richtig weg war der Thüringer ja nie nach dem Rücktritt im März 2022. Ob als ARD-Experte oder bei der Trainerausbildung, Erik Lesser war dem Biathlon stets eng verbunden. Jetzt startet er als Trainer in Oberhof durch.
Den angepeilten Titel haben die Gewichtheber aus Samswegen nicht gewonnen. Beim Heimspiel am Samstagabend holte das stärkste Dorf in Sachsen-Anhalt aber hauchdünn Meisterschafts-Silber.
Die Wintersportler haben einmal mehr Sachsens Wahl zum Sportler des Jahres dominiert. Die meisten Stimmen für das Jahr 2022 bekamen ein Nordischer Kombinierer, eine Biathletin und ein Bobteam.
Nachrichten
Ein Rekordmann kommt für einen Rekordmann: Eric Frenzel rückt nach dem Rücktritt von Hermann Weinbuch ins Trainerteam der Nordischen Kombination. Und auch Weinbuch bleibt der kriselnden Sportart erhalten.