Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Fr., 16.04. | 13 UhrFußball | TestspielChemnitz - Meuselwitz
Eigentlich lacht Francesco Friedrich immer. Nach der Saison verging dem Dominator im Eiskanal die gute Laune. Sein komplettes Team wurde positiv auf Corona getestet. Jetzt sprach der Sachse erstmals darüber.
Die Kritik an der Austragung der Olympischen Spiele in Tokio wächst wegen der weiterhin angespannten Corona-Lage. 100 Tage vor der geplanten Eröffnungsfeier sprachen wir darüber mit Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler.
Florian Wellbrock ist knapp 100 Tage vor den Olympischen Spielen schnell wie nie. Die Weltjahresbestzeit auf seiner Nebenstrecke 400 m Freistil ist ein Zeichen an die Schwimm-Konkurrenz - und ein Grund zum Grübeln.
Knapp 100 Tage vor den Olympischen Spielen in Tokio hat der Magdeburger Florian Wellbrock bei einem Olympia-Qualifikationswettkampf in seiner Heimatstadt aufhorchen lassen. Und das auf einer ungewohnten Strecke.
Die mit Schikane-Vorwürfen konfrontierte Turn-Trainerin Gabriele Frehse zieht vor Gericht. Damit will sie die vollständige Einsicht in einen Untersuchungsbericht erlangen. Der Deutsche Turner-Bund reagiert gelassen.
Rund vier Monate vor dem geplanten Start der Olympischen Spiele in Tokio hängt der Startplatz für Franz Anton weiter in der Schwebe - auch weil der Platz am Ende kampflos an die Konkurrenz gehen könnte.
Je größer die Schanzen, umso starker Karl Geiger: Der deutsche Top-Skispringer holte sich auch beim letzten Springen der Saison in Planica den Sieg und gleichzeitig die kleine Kristallkugel.
Karl Geiger hat nach Platz drei am Vortag am Freitag so richtig zugeschlagen und den zweiten Skiflug-Wettkampf in Planica für sich entschieden. Leichte Entwarnung gibt es im Fall des schwer gestürzten Norwegers Tande.
Eine Austragung der Olympischen Spiele in Pandemiezeiten findet Kugelstoßerin Christina Schwanitz weiterhin keine gute Idee. Sollten die Spiele doch stattfinden, will sie aber nach Tokio - auch mit Impfung.
Er ist Vizepräsident des Deutschen Sportlehrerverbandes und sorgt sich um die Schulkinder. Durch den Ausfall unzähliger Sportstunden drohe eine bewegungsferne Generation. Helge Streubel fordert einen Paradigmenwechsel.
Stadien und Sporthallen dicht, Training unmöglich: Die Corona-Beschlüsse sind für den Breitensport in Mitteldeutschland ein schwerer Schlag. Auch der Sport begibt sich nach zarten Lockerungen wieder in Quarantäne.
Der Amateur- und Breitensport muss weiter auf die erhofften Lockerungen warten. Das ist die Konsequenz aus der von Bund und Länder beschlossenen Verlängerung der Corona-Maßnahmen.
Simon Boch hat einen großen Schritt in Richtung Tokio gemacht. Beim Citylauf in Dresden lief der 26-Jährige im Marathon der Konkurrenz davon und unterbot um elf Sekunden die Olympia-Norm.
Zielstellung war, die Bundesliga-Saison auf dem sechsten Platz zu beenden. Dafür hätte beim ASV Grünwettersbach aber gewonnen werden müssen. Doch nach vier Spielen jubelten die Gastgeber über die Playoff-Teilnahme.
Jarl Magnus Riiber war auch im letzten Weltcup-Rennen der Saison in Klingenthal nicht zu bezwingen. Nach einem starken Zielsprint durfte sich Fabian Rießle aber immerhin über einen Platz auf dem Treppchen freuen.
Bei den Sommerspielen in Tokio dürfen wegen der Corona-Pandemie keine ausländischen Fans nach Japan einreisen. Diese Entscheidung teilten die japanischen Organisatoren am Samstag mit.
Sport
Der Start in das Klingenthaler Kombinierer-Wochenende verlief anders als geplant. Trotzdem erhoffen sich die Vogtländer vom kurzfristig übernommenen Weltcup-Finale nachhaltige und auch finanzielle Vorteile.
Der Konflikt um die Turntrainerin Gabriele Frehse spitzt sich zu. Der OSP-Sachsen hat ein Gutachten zur DTB-Untersuchung in Auftrag gegeben, dessen Resultat den Verband offensichtlich massiv verärgert.
Die Nordischen Kombinierer um Eric Frenzel haben an diesem Wochenende ein echtes Heimspiel: Das Saisonfinale findet im sächsischen Klingenthal statt. Das deutsche Team hat noch einige sportliche Ziele.
Aus dem Weltcup-Kalender der Rennrodler sind Altenberg und Oberhof längst nicht mehr wegzudenken. Für die kommende Saison wurde jetzt auch festgelegt, wann auf der sächsischen und Thüringer Eisbahn gerodelt wird.
Ein ganz Großer tritt ab von der Biathlon-Bühne. Mit 34 beendet Arnd Peiffer seine Karriere. Eine überraschende Entscheidung, hofften doch viele, dass der 33-Jährige die Olympischen Spiele 2022 noch bestreiten wird.
Bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf liefen Eric Frenzel und Terence Weber auf das Podest. Nun erhielten die beiden eine weitere Ehre.
Für Vanessa Voigt läuft derzeit alles wie am Schnürchen. Die 23-jährige Thüringerin hat nicht nur eine Schulterverletzung überstanden, jetzt hat sie auch die Gesamtwertung des IBU-Cups gewonnen und darf im Weltcup ran.
Doppel-Weltmeister Florian Wellbrock und zwei Magdeburger Teamkollegen verzichten zum Auftakt des Freiwasser-Weltcups der Schwimmer auf eine Teilnahme. Das Trio hatte zuletzt ein Höhentrainingslager absolviert.
Der Chemnitzer Max Heß hat bei der Hallen-EM im polnischen Torun die Bronzemedaille gewonnen. Heß war 2019 und 2017 bereits EM-Dritter in der Halle geworden.
Sachsen
Die frühere Kugelstoß-Weltmeisterin Christina Schwanitz hat sich für eine erneute Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ausgesprochen. So könnten die folgenden Spiele jeweils um vier Jahre verschoben werden.
Eric Frenzel und Fabian Rießle haben bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf am Samstag Edelmetall geholt. Das Kombinierer-Duo sicherte sich trotz Rückstand nach dem Springen noch die Bronzemedaille.
Der Wettkampf lief eigentlich gar nicht, die Medaille schien vor dem letzten Versuch schon weg. Doch dann kam Kämpferin Christina Schwanitz mit all ihrer Erfahrung noch einmal zurück. Der Lohn - Edelmetall.
Vogtland statt Schwarzwald: Das Weltcup-Finale in der Nordischen Kombination findet in Klingenthal statt in Schonach statt. Grund ist das Wetter.
Bei den Frauen lief es am Vortag gar nicht: Die deutschen Biathlon-Männer machten es am Freitag beim Weltcup-Finale in Nove Mesto viel besser und dominierten die Staffel. Balsam auf die Wunde war es für Erik Lesser.
Nach monatelangem Stillstand soll es ab dem 8. März erste Lockerungen im Breitensport geben. Wir haben mit Silke Renk-Lange, Präsidentin des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, über den anvisierten Stufenplan gesprochen.
Die deutschen Biathletinnen haben den Gesamtsieg in der Staffel doch noch verpasst. Im letzten Saison-Weltcup schafften sie es nach schwacher Vorstellung nicht in die Top Ten. Dennoch fehlte am Ende nur eine Sekunde.
Impfen oder nicht impfen vor den Olympischen Spielen? Die Meinungen der Athleten gehen auseinander. Kugelstoßerin Christina Schwanitz plädiert dafür, dass auch ungeimpfte Sportler teilnehmen dürfen.
Nach monatelangem Stillstand gibt es neue Hoffnung für den Breitensport. Auf dem Weg zurück in einen geregelten Alltag soll ein komplexer Stufenplan ab Montag erste Lockerungen ermöglichen.
Die Thüringer Nachwuchs-Biathletin Vanessa Voigt hat sich nach starken Leistungen im IBU-Cup für höhere Aufgaben empfohlen. Folglich wurde die 23-Jährige erstmals für das deutsche Weltcup-Aufgebot nominiert.
Die deutschen Biathletinnen werden im letzten Staffelrennen der Saison in Nove Mesto ohne Denise Herrmann auskommen müssen. Die 32-Jährige war zuletzt gesundheitlich angeschlagen.
Nach drei EM-Medaillen hatte sich die Dresdner Shorttrackerin Anna Seidel auch für die Weltmeisterschaft in Dordrecht einiges ausgerechnet. Doch nun muss sie die WM wegen einer schweren Verletzung kurzfristig absagen.
Seine Lieblingsmannschaft verlor, er selbst aber eroberte die erste WM-Medaille seiner Karriere. Und das auch noch mit seinem Vorbild. Wir sprachen mit Kombinierer Terence Weber vom SSV Geyer.
Im Fall Gabriele Frehse hat sich Sophie Scheder erneut für ihre langjährige Trainerin stark gemacht hat. In einem offenen Brief bittet die Olympiadritte "eindringlichst", die Freistellung Frehses aufzuheben.
Die Corona-Pandemie setzt vor allem dem Breitensport zu. So hat die Zahl der Vereinsaustritte im letzten Jahr deutlich zugenommen. Speerwurf-Olympiasieger verfolgt die aktuelle Entwicklung mit großer Sorge.
Keine Fans, frühlingshafte Temperaturen – die Voraussetzungen für eine stimmungsvolle Ski-WM in Oberstdorf könnten besser sein. Doch Ex-Weltmeister Ronny Ackermann ist sicher, dass es eine tolle und erfolgreiche WM wird.
Wann dürfen Sachsens Freizeit- und Breitensportler wieder im Verein trainieren und Wettkämpfe bestreiten? Sächsischer Fußballverband und Landesportbund haben sich an die Landespolitik gewandt - mit klaren Forderungen.
Der Fall Frehse ist nun auch einer für die Justiz. Es wird wegen des Verdachtes der Körperverletzung ermittelt. Unterdessen beschäftigt sich heute der Sportausschuss des Bundestages mit den möglichen Konsequenzen.
Nach der schlechtesten WM seiner Karriere war Biathlet Erik Lesser wortlos aus Pokljuka abgereist. Gerüchte um ein Karriereende machten die Runde. Jetzt meldete sich der Thüringer zurück und ist wieder im Angriffsmodus.
Trotz Corona-Pandemie hat Oberhof in diesem Januar Weltcups im Biathlon und Rodeln ausgetragen - und Lob dafür erhalten. Nun können die Weltmeisterschaften in zwei Jahren kommen.
13 mitteldeutsche Athletinnen und Athleten werden bei der am Mittwoch beginnenden Nordischen Ski-WM starten. Medaillenchancen gibt es vor allem bei den Kombinierern um Weltmeister und Olympiasieger Eric Frenzel.
Der Post SV Mühlhausen hat bei Borussia Düsseldorf verloren. Trotz einer guten Teamleistung gewann der Tabellenführer am Ende verdient. Als Siebter haben die Thüringer nur noch theoretische Chancen auf die Playoffs.
Jonas Wagner ist neuer Deutschen Meister im Hochsprung geworden. Der Dresdner steigerte dabei seine persönliche Bestleistung um sechs Zentimeter auf 2,28 Meter. Europameister Mateusz Przybylko holte lediglich Rang fünf.
Zum Auftakt der DM in Dortmund hat Christina Schwanitz ihren sechsten Titel im Kugelstoßen gewonnen. David Storl triumphierte sogar zum achten Mal. Im Dreisprung setzte sich mit Max Heß ebenfalls ein Sachse durch.
Was für ein Tischtennis-Abend in Mühlhausen. Der Post SV hat sich dank einer Leistungssteigerung in einem engen Duell gegen TTC Schwalbe Bergneustadt durchgesetzt. Dabei lagen die Thüringer bereits mit 0:2 zurück.
Die Chemnitzer Turnerin Sophie Scheder hat die Untersuchung über die Arbeit ihrer Trainerin Gabriele Frehse kritisiert. Sie fühlte sich bei ihrer Befragung nicht wirklich ernst genommen.
Die Männer vom Post SV Mühlhausen haben am Montagabend die zweite Niederlage in Serie einstecken müssen. Im Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken TT war für die Thüringer nach vier Einzelduellen Feierabend.
Rund drei Wochen nach Veröffentlichung des Gutachtens zu Missbrauchsvorwürfen gegen die Turntrainerin Gabriele Frehse hat sie das Vorgehen des Deutschen Turner-Bunds kritisiert. Sie fordert Einsicht in das Gutachten.
Francesco Friedrich hat in Altenberg sein viertes WM-Double perfekt gemacht. Der Rekordweltmeister fährt auch im großen Schlitten in einer anderen Liga als die Konkurrenz.
Freude in Oberhof: Die Durchführung des Doppel-Weltcups der Biathleten im Januar dieses Jahres hat die IBU überzeugt und sichert den Thüringern eine weitere Wettkampfserie bis mindestens 2026.
Zum Abschluss der WM in Altenberg sind die deutschen Skeleton-Fahrer noch einmal zur Höchstform aufgelaufen. Nach den Einzelsiegen holten Hermann und Grotheer auch den Titel im Mixed vor einem weiteren deutschen Duo.
Die deutschen Skeletonis haben bei der Heim-WM vollends überzeugt. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern ging der Titel an die Gastgeber. Es siegten mit Tina Hermann und Christopher Grotheer die Vorjahressieger.
Die Turn-Affäre um die Chemnitzer Trainerin Frehse hat den Sportausschuss des Deutschen Bundestages auf den Plan gerufen. Am 5. Mai werde man sich in einer Öffentlichen Anhörung mit dem Thema "Gewalt" befassen.
Ein Satz mit x, das war wohl nix für den Post SV Mühlhausen. Nach drei Siegen in Folge hat der PSV mal wieder eine Niederlage einstecken müssen. Das Team von Erik Schreyer unterlag beim Tabellenachten Bad Königshofen.
Keine Bestmarke ist vor Franceso Friedrich sicher: Durch den überlegenen Sieg am Sonntag im Zweier mit Anschieber Alexander Schüller ist der Oberbärenburger nun alleiniger Rekordweltmeister. Ein Thüringer holte Bronze.
Auf der Schanze solide, in der Loipe stark: Nach seinem Sieg am Samstag hat Vinzenz Geiger auch den zweiten Wettkampf in Klingenthal gewonnen. Andere Deutsche liefen nicht aufs Podium, das Teamergebnis war dennoch stark.
Natalie Geisenberger hat zum achten Mal den Gesamtweltcup im Rodeln gewonnen. Die Vizeweltmeisterin verteidigte damit ihre Führung erfolgreich vor Weltmeisterin Julia Taubitz.
Francesco Friedrich hat in Altenberg trotz schwierigster Wetterbedingungen Kurs auf seinen zehnten WM-Titel genommen. Der Rekordweltmeister liegt nach zwei von vier Läufen im Zweier-Rennen souverän an der Spitze.
Auf der Schanze solide, in der Loipe stark: Die deutschen Kombinierer haben in Klingenthal so aufgetrumpft, dass es seit langem mal wieder für ein deutsches Podium gereicht hat. Dabei half auch das Fehlen des Besten.
Im Zuge des Turnskandals am Chemnitzer Olympiastützpunkt ist der Niederländer Gerrit Beltman von seinem Traineramt zurückgetreten. Zahlreiche Athletinnen hatten ihm psychischen und physischen Missbrauch vorgeworfen.
Das war nichts für schwache Nerven. Der Post SV Mühlhausen sichert sich, nach einem ständigen Auf und Ab gegen den SV Werder Bremen, den nächsten Sieg. Die Playoff-Plätze rücken in greifbare Nähe für das Schreyer-Team.
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 zu einem erheblichen Mitgliederverlust in den sächsischen Sportvereinen geführt. Wie der Landessportbund Sachsen berichtete, gab es viele Austritte.
An die Bobbahn in Altenberg hat Laura Nolte keine guten Erinnerungen. Grund ist ein Sturz im berüchtigten Altenberger Kreisel. Dennoch geht die 22-Jährige auf eben dieser Bahn bei der WM als Mitfavoritin an den Start.
80 Leichtathleten freuten sich am Dienstagnachmittag (02.02.21) über die Austragung des 8. Indoor-Meetings von Erfurt. Die Aushängeschilder Julian Reus und Gesa-Felicitas Krause verpassten den Sieg bzw. das Podium.
Julia Taubitz hat sich zur "Königin vom Königssee" gekürt. Nach Gold im Sprint war die Oberwiesenthal auch über die olympische Langstrecke am schnellsten. Zum WM-Abschluss gab es zudem Silber für die Team-Staffel.
Rechnen konnte man damit nicht unbedingt, denn die Saison verlief für das mitteldeutsche Doppelsitzer-Duo Eggert/Benecken bisher relativ holprig. Bei der Heim-WM waren die Titelverteidiger aber nicht zu schlagen.
Zweimal Gold, einmal Silber, zweimal Bronze: Die deutschen Rodler triumphierten am ersten Tag der Heim-WM. Während Julia Taubitz erstmals im Einzel ganz oben stand, landeten drei Thüringer auf Rang drei.
Speerwerfer Thomas Röhler kann sich grünes Licht für die Olympischen Sommerspiele in Tokio vorstellen. Der Goldmedaillengewinner von 2016 glaubt aber auch, dass das mit vielen Diskussionen und Fragen verbunden sein wird.
Olympiasiegerin Margitta Gummel ist tot. Wie ihre Tochter bestätigte, ist die einst erfolgreiche Kugelstoßerin im Alter von 79 Jahren gestorben.
Bei der EM räumte sie ordentlich ab: Shorttrackerin Anna Seidel. Im "SpiO"-Talk sprachen wir mit der Dresdnerin über die schwierige Saison, die EM und die kommende WM und über ihre neue Rolle als Athletensprecherin.
Gelungener Abend für den Post SV Mühlhausen: Die Thüringer haben gegen den Tabellenletzten TTC Zugbrücke Grenzau eine abgezockte Leistung abgeliefert und den zweiten klaren Sieg in Folge eingesackt.
Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag hat im MDR-Interview das Strafmaß gegen Doping-Arzt Mark Schmidt begrüßt und warb zudem um eine Kronzeugenregelung für geständige Athletinnen und Athleten.
Mo 25.01.2021 16:12Uhr 09:22 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Anwälte von Mark Schmidt haben Revision gegen das Urteil im Münchner Dopingprozess eingelegt. Sportpolitikerin Dagmar Freitag hingegen begrüßte im MDR das Strafmaß und warb um eine Kronzeugenregelung für Athleten.
Profisportvereine dürfen auf weitere Coronahilfen für entgangene Ticketverluste hoffen. Im Bund-Länderbeschluss kündigte die Bundesregierung einen Vorstoß bei der EU an, um die geltenden Beihilfe-Obergrenzen anzuheben.