Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mehr Bewerber als Plätze: Die Stadt Weimar hat für den Zwiebelmarkt im Oktober drei Bierwagen-Standplätze verlost. Glück hatten der Round Table Weimar, der SI-Club Weimar und das Faschingskomitee der Bauhaus-Universität.
Kultur
Historiker Georg Schmidt führt in "Durch Schönheit zur Freiheit" in die faszinierende Welt von Weimar und Jena um 1800 ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit. Eine Kritik.
650 Homosexuelle Männer wurden zwischen 1937 und 1945 nach Buchenwald und Mittelbau-Dora deportiert und gequält, etwa ein Drittel von ihnen wurde ermordet. Am Sonntag wurde in einer Gedenkfeier an sie erinnert.
In Weimar haben 2.000 Menschen beim Christopher Street Day für die Rechte von Homosexuellen, Transgender, Intersexuellen und queeren Menschen demonstriert. Zudem wurde der Opfer der Anschläge in Oslo gedacht.
Die älteste Orchesterschule Deutschlands gibt es seit 150 Jahren. An der Hochschule für Musik in Weimar wurde das Jubiläum eine Woche lang mit zahlreichen Konzerten überall in der Stadt gefeiert.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 25.06.2022 19:00Uhr 01:59 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor drei Monaten haben wir über zwei ukrainische Familien berichtet, die aus der kriegsgebeutelten Heimat geflohen und in Weimar angekommen sind. Vom neuen Alltag und der Traumabewältigung handelt diese Fortsetzung.
In Weimar hat an der Hochschule für Musik eine Festwoche begonnen, die die Tradition feiert, den Ist-Zustand reflektiert und Antworten geben will auf das, was Zukunft bedeuten könnte.
Die Zukunft des Kleinkunstfestivals "Köstritzer Spiegelzelt" in Weimar ist unklar. Die Besucherzahlen sind eingebrochen und die Corona-Hilfen sind ausgelaufen. Die Stadt versichert Unterstützung für das "Aushängeschild".
Das Deutsche Nationaltheater in Weimar zeigt Schillers "Die Räuber" als Open-Air-Sommertheater. Regie und Ensemble sind herausragend, findet unser begeisterter Kritiker und empfiehlt den Besuch des Theaterstücks.
Am Naumburger Dom haben Unbekannte mehrere Skelette in Grabstätten zerstört, die bei Ausgrabungen freigelegt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Autobauer Mercedes stampft die A- und B-Klasse bis 2025 ein. Das hatte das "Handelsblatt" als erstes berichtet. Für den Motorenbauer MDC Power in Kölleda heißt das, es geht wohl mit anderen Modellen weiter.
Der fehlende Regen macht sich auch bei der Heidelbeerernte in Thüringen bemerkbar. Die Früchte vertrocknen und Fallen vom Strauch. Betroffen sind aber nicht alle Sorten des beliebten Beerenobstes.
Auf dem Parkplatz Saaletal-Süd an der Autobahn 38 ist am frühen Morgen ein Sattelzug auf einen abgestellten Laster aufgefahren. Dabei kam ein Lkw-Fahrer ums Leben, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Die Orgel der Coudray-Kirche in Rastenberg wird derzeit aufwendig saniert. Sie soll dann so klingen wie vor 200 Jahren. Doch noch ist unklar, wann sie fertig wird.
Die Tischlerin und Holztechnikerin Dorrit Schulze-Uhrich saniert seit drei Jahren ein Rittergut in Riethgen. Und das allein. Aus der Ruine soll ein Hofcafé werden. Anfangs wurde sie belächelt und die Bank war skeptisch.
Das Sömmerdaer Unternehmen Modell Technik Formenbau GmbH soll geschlossen werden. Aktuell arbeiten dort 77 Beschäftigte. Die Gewerkschaft kündigte "erbitterten" Widerstand an.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, woher die Pfefferminze in ihrem Teebeutel kommt? Die Antwort ist nicht ganz unspannend, denn sie führt uns direkt nach Thüringen.
Nach zehn Jahren läuft der Mietvertrag der Kulturfabrik in Apolda aus. Verlängert wird er nicht. Laut Stadt gibt es keine langfristige Perspektive. Der Verein Kulturfabrik soll im Herbst aufgelöst werden.
Am Naumburger Dom wird zurzeit wegen eines Forschungsprojekts gegraben. Dabei sind jahrhundertealte Skelette entdeckt worden.
In Reisdorf im Weimarer Land hat ein Hund einer jungen Familie vermutlich das Leben gerettet. Das Tier hatte Herrchen und Frauchen in der Nacht zu Mittwoch mit lautem Bellen vor ihrem brennenden Laptop gewarnt.
In Ramsla ist am Wochenende das neue Feuerwehrhaus eingeweiht worden. Das Neubau ist deutlich größer als das alte Gerätehaus und wurde von Landgemeinde Am Ettersberg allein bezahlt.
Autofahrer im Weimarer Land müssen seit Montag weitere Umleitungen fahren: Zwischen Mellingen und Umpferstedt wird die B87 saniert. Bis Ende September soll die Straße neu asphaltiert werden.
Die bundesweiten Ausfälle von Bankkartenlesegeräten des US-Unternehmens Verifone verursachen in Sömmerda Sonderschichten. In der Niederlassung des US-Elektronikdienstleisters CTDI wird rund um die Uhr gearbeitet.
Der Größte Sanitätsstandort der Bundeswehr in Deutschland – die Sachsen-Anhalt Kaserne in Weißenfels – bekommt eine bessere Ausstattung. Das hängt auch mit den gerade beschlossenen Milliarden für die Truppe zusammen.
Vor 70 Jahren hat das DDR-Regime seine Grenze abgeriegelt. Tausende Menschen, die in Grenznähe lebten, wurden in Nacht- und Nebel-Aktionen umgesiedelt. In Hohenfelden haben nun Betroffene von dem Erlebten erzählt.
In Thüringen ist am Freitagabend ein Auto komplett ausgebrannt. Ein 34-Jähriger war mit dem hochmotorisierten Sportwagen beim Driften in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen.
Im Burgenlandkreis hat sich ein Autofahrer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert – mit bis zu 140 km/h. Später stellte sich heraus: Bei ihm waren Drogen im Spiel.
Wenige Tage nach einem Unfall mit einer Hüpfburg in Weißenfels will die Stadt die Gründe herausfinden. Bei dem Vorfall waren drei Kinder verletzt worden.
Auf eine kurze Verschnaufpause auf dem neuen Rastplatz in Eßleben-Teutleben können sich Wanderer und Radfahrer ab sofort freuen. Am Mittwochvormittag wurde der Platz südlich von Eßleben eingeweiht.
Nach einer Corona-Pause findet vom 23. bis 27. Juni das Hussiten-Kirschfest in Naumburg statt. Neben den traditionellen Angeboten soll es dieses Jahr einige Neuerungen geben.
Richtig bekannt in Thüringen wurde Marcello Fabbri, als das Restaurant im Weimarer Hotel Elephant als erstes im Freistaat mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde. Nun geht er nach Blankenhain.
Trotz Verlusts der Mühle hat Klettbach im Weimarer Land auch in diesem Jahr zum Pfingstmontag ein Mühlenfest gefeiert. Hunderte Besucher kamen, um sich über den geplanten Wiederaufbau der Bockwindmühle zu informieren.
Ein 59-Jähriger hat am frühen Sonntagmorgen im Weimarer Land die Polizei in Atem gehalten. Er fuhr unter anderem durch einen Friedhof und randalierte im Anschluss.
Wegen eines kaputten Erdkabels ist am Donnerstag in Bad Berka über etwa neun Stunden der Strom ausgefallen. Betroffen waren 2.500 Haushalte, mehrere Supermärkte und auch das Zentralklinikum.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil des Landgerichts Erfurt gegen einen Mann wegen versuchten Mordes bestätigt. Der Mann hatte einen Polizisten angefahren und schwer verletzt. Er muss mehrere Jahre ins Gefängnis.
Ein Weinprojekt von Saale und Unstrut hat den EU-Klimapreis "LIFE-Award" erhalten. Es wurde als eines von fünf europaweiten Projekten ausgezeichnet.
Diese Wandertour im Weimarer Land beginnt am Bahn-Halt in Hetschburg und führt über kleine Waldwege ordentlich bergauf bis zum Paulinenturm. So schnell wie man oben ist, ist man auch wieder unten - im Kurort Bad Berka.
Wegen mutmaßlichen Betruges lagen gegen einen Mann aus Thüringen in mehreren Bundesländern Haftbefehle vor. Auch in Österreich, Ungarn und Rumänien wurde der 34-Jährige gesucht. Nun wurde er festgenommen.
Das Theater in Naumburg ist das kleinste Stadttheater Deutschlands. Es hat sich einen Namen gemacht, indem es die ganze Stadt bespielt. Nun stehen große Veränderungen an.
Wegen eines Lkw-Unfalls ist auf der Autobahn 9 im Süden Sachsen-Anhalts derzeit Stau. In jede Richtung ist nur eine Fahrspur frei.
Der Naumburger Dom muss als Weltkulturerbestätte ein Informationszentrum haben. Bis 2025 wird dafür die ehemalige Bischofskurie direkt gegenüber vom Dom saniert und restauriert.
Dutzende Gruppen und Einzelkünstler treffen sich am Wochenende in Naumburg zu den Straßentheatertagen. Rund 60 Veranstaltungen sind geplant.
Bei den Landwirten von der Geratal Agrar ist es im Mai tatsächlich so. Dann wird von Hand gehackt. Sehr beliebt ist das nicht - manchmal ist das "Unkraut" nämlich größer als die Hacke.
Es gab Zeiten, da war "Schwein haben" noch was richtig Schönes. Erst fütterte man als Schweinezüchter die kleinen Ferkel, dann gab's "dickes" Geld vom Mäster. Das ist nun vorbei.
Im September 2020 fordert der Thüringer Busfahrer Thomas B. bei einer Schülerfahrt Kinder auf, ihre Corona-Schutzmasken abzunehmen. In Sömmerda hat nun der Prozess gegen den bekennenden Querdenker begonnen.
Eine 45-jährige Frau ist am Montag bei einem Brand in Apolda tot geborgen worden. Das Feuer brauch im dritten Stock des Mehrfamilienhauses aus. Insgesamt leben fünf Mieter im Haus.
Badegäste am Mondsee in Hohenmölsen müssen Eintritt bezahlen. Bürgermeister Andy Haugk begründet das mit entstehenden Kosten. Doch die Regelung sorgt für Debatten.
Die Bevölkerungszählung Zensus hat begonnen. Um die Befragungen möglichst störungsfrei zu bewältigen, stellen Städte und Gemeinden dafür extra Personal ab, auch in Zeitz.
Die Bundesstraße B 86 zwischen Weißensee und Kindelbrück im Kreis Sömmerda wird ab Freitag, 20. Mai, wochenlang gesperrt. Grund sind Bauarbeiten.
In ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts gibt es mehr junge Männer als junge Frauen. Eine MDR-Datenanalyse zeigt: Besonders ausgeprägt ist dieser Überschuss in der Gemeinde Kaiserpfalz. Ein Besuch vor Ort.
Das Streitseebad in Kölleda ist am Samstag nach vier Jahren erstmals wieder in eine Saison gestartet. Der ASB als künftiger Betreiber hat zusammen mit der Stadt Kölleda und vielen freiwilligen Helfern das Bad saniert.
Einen falschen Alarm gab es in der Nacht zu Sonnabend in Sömmerda. Ein Zeuge hatte etwas Verdächtiges mit einem lauten Geräusch an einer Baustelle vernommen. Doch dabei wollte ein Pärchen wohl eher ungestört bleiben.
Hunderte ukrainische Flüchtlinge sind bereits in Thüringen angekommen. Einige von ihnen haben sich ein Stück weit eingelebt. Beispielsweise auf den Weinbergen rund um Bad Sulza haben Geflüchtete Arbeit gefunden.
In Burgscheidungen im Burgenlandkreis ist die neue Brücke über die Unstrut und den Mühlgraben fertig. Die Bauarbeiten dauerten fast zwei Jahre. Mehr als sieben Millionen Euro wurden investiert.
Das sanierte Freibad in Sömmerda startet am Donnerstag offiziell in die Saison. Es wurde für fast neun Millionen Euro generalsaniert und ist Thüringens erstes Inklusionsbad für sehbehinderte Menschen.
Ab Anfang Juni wird die Straße Am Güterbahnhof am Weißenfelser Bahnhof umgebaut. Mehr als zwei Millionen Euro werden für neue Bushaltestellen und eine Wendeschleife investiert.
Am Dienstagabend wurde eine Leiche aus der Saale in Weißenfels geborgen. Der 45 Jahre alte Mann war mit einem Boot unterwegs gewesen.
Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Naumburg können 29 Menschen erst einmal nicht zurück in ihre Wohnungen. Sie ziehen zunächst in Notunterkünfte, die für ukrainische Flüchtlinge gedacht waren.
Kartoffelsalat, Kartoffelpuffer, Kartoffelbrei und natürlich Pommes – die Kinder-Lieblings-Kartoffelgerichte. Grundschüler aus Gebesee machen sie selber und fangen mit dem Kartoffellegen an.
Weg von der Kohle, hin zum Wasserstoff: Dieser Wandel wird in Sachsen-Anhalt angegangen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sieht dafür im Süden des Landes beste Voraussetzungen.
Am Samstagabend rückten die Feuerwehren bei Nohra zu einem vermeintlichen Großbrand auf dem alten Gelände der Weimarer Wurstwaren aus. Vor Ort löschten sie nur ein kleines Feuer, das wohl Kupferdiebe verursacht haben.
Die vom Verfassungsschutz beobachtete AfD in Thüringen will mehr Einfluss in der Bundespartei. Björn Höcke kündigt eine mögliche Bewerbung um den Bundesvorstand an und kritisiert die Grünen als "Kriegstreiberpartei".
Der Burgenlandkreis hat umfangreiche Fördermittel für Strukturwandel-Projekte erhalten. Mit dem Geld sollen Schulen, Turnhallen oder das Schloss Droyßig saniert werden.
400.000 Wohnungen pro Jahr verspricht die Bundesregierung - und gleichzeitig weniger CO2-Emissionen beim Bau. Im Weimarer Land zeigen Architekten, wie sie Fachwerkhäuser mit Bauabfällen wieder zum Leben erwecken.
Die stark steigenden Energiepreise haben bei den Stadtwerken Naumburg für eine wirtschaftliche Schieflage gesorgt. Nun werden personelle Konsequenzen gezogen.
Der millionenschwere Umbau der ehemaligen Obdachlosenunterkunft in Sömmerda ist vorerst gestoppt worden. Grund sind laut Wohnungsgesellschaft gestiegene Baupreise. Am Vorhaben soll aber festgehalten werden.
Drei Jahre lang wurde das historische Gradierwerk in Bad Sulza saniert und am Samstag eingeweiht. Wie vor 150 Jahren können Besucher erneut die salzhaltige Luft atmen, die von den Schwarzdornzweigen verstäubt wird.
In Lützen soll ein neues Museum zum Dreißigjährigen Krieg entstehen. 2011 fanden Archäologen ein Massengrab, um das sich die Ausstellung drehen wird.
Für die Weißenfelser sind die vielen unsanierten, leerstehenden Häuser in der Stadt ein Ärgernis. Für Filmemacher sind sie als Kulisse allerdings Gold wert.
So langsam müsste doch mal Schluss sein mit der Aussaat, oder? Läuft ja schon seit Mitte März. Doch eine fehlt noch: Die Sojabohne.
Nach den mutmaßlichen Anschlägen auf mehrere Immobilien der rechtsextremen Szene in Thüringen dauern die Ermittlungen nach wie vor an. Unter anderem ein Rittergut in Guthmannshausen wurde schwer beschädigt.
Ungewöhnliches Diebesgut in Apolda: Dort sind Unbekannte in ein Wohnhaus eingebrochen und haben Figuren aus Ü-Eiern gestohlen. Die Polizei in Jena ermittelt nun.