Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Besuchen Sie einen Weihnachtsmarkt mit Handgemachtem in Leipzig oder tauchen Sie ein in den Märchenwald Saalburg, der sich in weihnachtliches Gewand geworfen hat. Für Nachhaltigkeit-Fans gibt's eine Ausstellung in Halle.
Ein Arzt und seine Praxismanagerin stehen vor Gericht, weil sie 273.00 Euro Honorar abgerechnet haben sollen, ohne eine Leistung dafür zu erbringen. Im Prozess schweigen die Angeklagten.
Die Weimarer Tafel hat nach der Renovierung pünktlich wieder eröffnet - allerdings verändert: Das Lebensmittel-Ausgabesystem für Hunderte Erwachsene und Kinder ist jetzt komplett anders organisiert, die Preise steigen.
Die Satiriker Jan Böhmermann und Olli Schulz wollen Geld für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sammeln. Die Stiftung kann das Geld gut gebrauchen.
Das Weimarer Kulturprojekt Gaswerk wurde mit dem "Kulturriesen" geehrt. Eigentlich eine schöne Sache, doch die Verleihung war vom Tod des Projektgründers überschattet. Eine schöner, aber schwieriger Tag für alle.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 03.12.2023 19:00Uhr 02:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei einer Tagung wurde diskutiert, wie das Goethe-Nationalmuseum künftig den Dichter, Wissenschaftler und Sammler präsentieren könnte. Alles stand zur Debatte, selbst der Name "Nationalmuseum" wurde infrage gestellt.
Das Nationaltheater in Weimar wird aufwendig saniert. Damit während der Bauarbeiten allerdings weiter geschauspielert werden kann, weicht es auf die Redoute aus. Hier fand bereits eine Premiere statt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 01.12.2023 19:00Uhr 02:30 min
"Across the Universe" heißt die Inszenierung, in der das Deutsche Nationaltheater Weimar den Ex-Beatle mit seinen Songs und Texten würdigt. Ein überragender Abend mit einer sehr heutigen Botschaft, sagt unser Kritiker.
Im Dezember warten auf Theaterfans in Thüringen sehenswerte Aufführungen: Während in Weimar die Vergangenheit verhandelt wird, werden in Jena Pläne geschmiedet und in Erfurt die Zukunft ergründet. Unsere Empfehlungen.
Wer im Burgenlandkreis gelegentlich Bus und Bahn fährt, muss künftig weniger zahlen. Dies liegt an einer Umstrukturierung der Zonen im Nahverkehr beim MDV.
Das SRH Klinikum Burgenlandkreis ist durch einen Computerausfall eingeschränkt. Auf Patientendaten kann nicht zugegriffen werden, Behandlungen verschieben sich.
In Gebesee ist ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Kandidiert hatte niemand, die meisten Stimmen bekam der Erste Beigeordnete - der den Posten nicht antreten will.
Nach einjähriger Ausstellungsreise ist der Altar des Naumburger Doms wieder zu besichtigen. Um das Kunstwerk hatte sich eine Debatte entwickelt. Es wurde befürchtet, dass der Welterbestatus aberkannt werden könnte.
Mit großer Mehrheit hat der Kreistag des Weimarer Landes dem Haushalt 2024 zugestimmt. Er umfasst 172 Millionen Euro. Trotzdem sind nur weniger Investitionen möglich. Diese Schulen und Feuerwehren sollen profitieren.
19 Jahre nach dem Mord an einer Frau in Schöten bei Apolda stehen ab 18. Dezember vier Beschuldigte vor dem Landgericht Erfurt. Sie sollen der Frau aufgelauert und mit einem Kopfschuss getötet haben.
Auf dem Weihnachtsmarkt in Weißenfels hat es kurz vorm Start am Montag einen Einbruch gegeben. Die Polizei sucht nach drei Tätern.
Die Preise für Strom sind nach wie vor hoch. Das merken vor allem energieintensive Unternehmen wie Ospelt, Filinchen und Hörisch in Apolda. Sie wollen gemeinsam Strom erzeugen und so die Versorgung sicher stellen.
Ein 24-jähriger Autofahrer ist bei einem Unfall auf der A4 in Thüringen tödlich verletzt worden. Laut Polizei musste die Autobahn bei Magdala für zwei Stunden voll gesperrt werden.
Im Burgenlandkreis ist die B180 bei Kleinjena seit Donnerstagnachmittag wieder befahrbar. Vier Monate wurde an der Bundesstraße gebaut.
Der "Weißenfelser Weg" hilft der Stadt im Burgenlandkreis bei Problemen mit der Migration. Dabei werden verschiedene Verwaltungsbausteine verzahnt, um Neuankömmlinge besser durch das Behördenwirrwarr zu leiten.
Anfang November hat der Thüringer Ex-Chef Mohring nicht mehr für den Vorsitz des CDU-Kreisverbandes im Weimarer Land kandidiert. Nun ist er im Kreistag nicht mehr Fraktionsvorsitzender. Hintergrund sind Untreue-Vorwürfe.
Im Januar dieses Jahres hat eine Frau in Kölleda im Kreis Sömmerda ihren Lebensgefährten tödlich verletzt. Die Staatsanwaltschaft hat nun ihre Ermittlungen eingestellt.
In Sömmerda hat ein Unbekannter das Auto eines 36-Jährigen gestohlen. Der Besitzer versuchte den Dieb aufzuhalten, indem er sich auf die Motorhaube seines Fahrzeugs legte. Er fuhr etwa 150 Meter mit.
Steffi Rebettge hat bis Ende 2022 das Puppenstubenmuseum in Erfurt geleitet. Wegen finanzieller Nöte musste es geschlossen werden. Die Puppenstuben wanderten auf den Dachboden. Nun werden sie versteigert.
Nach der Sprengung eines Geldautomaten bei Sömmerda stehen die Ermittlungen kurz vor dem Abschluss. Ende September hatten vier Männer den Automaten gesprengt und waren danach geflüchtet - dabei kam einer ums Leben.
In Zeitz soll eine Verbrennungsanlage für Klärschlamm entstehen. Damit haben eine Bürgerinitative und Naturschützer ein Problem.
Im Landkreis Sömmerda hat die Polizei diverse gestohlene Fahrräder, E-Bikes und Roller gefunden. Auf die Spur des Diebesguts führte sie ein GPS-Sender an einem der gestohlenen Zweiräder.
Die Beschäftigten der Ernährungsindustrie in Sachsen-Anhalt streiken am Freitag erneut. Diesmal beteiligen sich auch Mitarbeiter der Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg.
In Spora im Burgenlandkreis beteiligen sich zwei Kinderbürgermeisterinnen aktiv am Dorfleben. Das Projekt soll Heimatverbundenheit fördern und die Generationen verbinden. Dafür gab es nun eine Auszeichnung.
Das Schicksal des an einer Autoimmunerkrankung leidenden Tristan aus dem Burgenlandkreis berührt viele Menschen. Am Wochenende gab es für ihn und seine Familie einen Spendenlauf – mit großem Erfolg.
Christiane Schmidt-Rose ist neue CDU-Chefin im Weimarer Land. Sie folgt damit auf den langjährigen Kreisvorsitzenden Mike Mohring, der wegen Vorwürfen um die Abrechnung seiner Geburtstagsfeier politisch angeschlagen ist.
Im Zusammenhang mit den Untreue-Vorwürfen gegen den ehemaligen CDU-Landesvorsitzenden Mike Mohring sind neue Vorwürfe bekannt geworden. Der Inhaber einer Gaststätte will nun juristisch gegen den Politiker vorgehen.
Der frühere Thüringer CDU-Landesvorsitzende Mohring wird den Vorsitz des CDU-Kreisverbandes Weimarer Land aufgeben. Das kündigte er am Montag an, nachdem der Kreisvorstand einen personellen Neuanfang gefordert hatte.
Die CDU im Weimarer Land will ihren Kreisvorsitzenden Mohring ablösen. Nachfolgerin soll nach dem Willen des Kreisvorstandes Landrätin Schmidt-Rose werden. Mohring war wegen einer Geburtstagsparty in die Kritik geraten.
Der CDU-Kreisverband Weimarer Land will eine Kommission einsetzen, um die Vorwürfe gegen Ex-Landeschef Mike Mohring prüfen. Dieser soll eine Geburtstagsfeier mit Geldern aus der Parteikasse bezahlt haben.
Im Herbst aufs Fahrrad? MDR-Reporter Leonard Schubert nimmt Sie mit auf den Zuckerbahnradweg von Zeitz nach Camburg. Er trifft auf Bären, Schienen, Viadukte. Und dann ist auch noch das Fernsehen dabei.
Rotkäppchen baut an mehreren Standorten Personal ab. Auch am Stammsitz in Freyburg sollen Stellen gestrichen werden.
Weil es zuletzt Probleme bei der Finanzierung der Naumburger Straßenbahn gegeben hat, soll sie nun in den Öffentlichen Nahverkehr des Burgenlandkreises integriert werden.
Ex-CDU-Landeschef Mohring feierte mit 150 Gästen seinen 50. Bezahlt haben soll die Feier der CDU-Kreisverband. Er begründet dies mit einem Versehen. Alles sei nun bezahlt. Doch die CDU spricht von schweren Vorwürfen.
Ein riesiger Schaden von Hunderttausenden Euro entstand, als ein Traktor bei einem Unfall zwei Autos und vier Wohnhäuser beschädigt hatte. So erlebten die Anwohner den Unfall und den Fahrer des Traktors.
In Magdeburg werden Kabel für die Stromtrasse Südostlink zwischengelagert. Indes versucht der Burgenlandkreis, den Trassenverlauf zu verändern.
In Gebesee im Kreis Sömmerda hat ein Traktorfahrer bei einem Unfall rund eine halbe Million Euro Schaden verursacht. Mit seinem Fahrzeug beschädigte er zwei Autos sowie vier Wohnhäuser.
Fünd Goldbarren hat ein Rentner einer Betrügerin in Apolda gegeben. Sie hatte ihn zuvor am Telefon überzeugt, für seine Tochter eine Kaution vor Gericht hinterlegen zu müssen. Dann wollte er auch noch Bargeld abheben.
Zwei Betrügerinnen haben eine 56-Jährige in Sömmerda um 1.500 Euro gebracht. Die Frau hatte sich auf dem Markt in ein Ritual verwickeln lassen - mit dem Versprechen, dass ihre Eheprobleme gelöst würden.
Der Staatsschutz ermittelt nach den Vorfällen beim CSD in Weißenfels gegen mindestens 20 Menschen, unter anderem wegen Landfriedensbruch und Körperverletzung.
Der Burgenlandkreis überlegt, ukrainische Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse separat zu beschulen. Sie würden dann zunächst in ihrer Muttersprache unterrichtet.
Bei einem Unfall in Bad Berka (Weimarer Land) sind eine Frau und ein Mann schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Unfallverursacher versuchte zu flüchten und widersetzte sich danach heftig der Polizei.
Sport
Ursprünglich sind Polizisten am Sonntag wegen eines Streits in Buttelstedt im Weimarer Land ausgerückt. Als sie auf dem Hof ankamen, nahmen sie erst einen starken Geruch wahr und machten dann einen besonderen Fund.
Seit Freitag gibt es in Kölleda im Kreis Sömmerda wieder eine Ausgabestelle der Tafel. Nach der Pleite des Sozialvereins Talisa hatte es in den vergangenen fünf Monaten keine solche Einrichtung gegeben.
Nach dem tödlichen Unfall bei Apolda sucht die Polizei nach dem Fahrer eines grauen Autos. Bei dem Unglück auf der B87 in Oberroßla war eine Frau gestorben, ein Mann und ein Junge wurden schwer verletzt.
Der ukrainische Filmemacher Maksym Melnyk hat als filmischer Stadtschreiber für ein Jahr in Zeitz gelebt. Die Dokumentation "East – Mein Jahr in Zeitz" begleitet ihn beim Erkunden der Stadt in Sachsen-Anhalt.
Zwei Unfälle mit stark betrunkenen Autofahrern hat die Polizei in Thüringen registriert. Mit 3,81 Promille beschädigte ein Mann bei Bad Berka Autos und Leitplanken. In Altersbach fuhr ein anderer gegen eine Mauer.
In Großrudestedt ist ein Fußgänger bei einem Unfall mit einem Auto ums Leben gekommen. Er wurde aus noch ungeklärter Ursache von dem Wagen erfasst.
Archäologen haben auf dem Gelände des Klosters Memleben erstmals genaue Hinweise auf den Sterbeort von Kaiser Otto I. gefunden. Sie haben nun Hoffnung, das Herz des Kaisers finden zu können.
Die Automatensprenger in Schloßvippach bei Sömmerda haben am Dienstag offenbar kaum Beute gemacht. Wie die "Thüringer Allgemeine" berichtet, ist ein Teil des Geldes verbrannt. Der Rest im Technikraum verblieben.
Die diesjährige Thüringer Kartoffelernte ist bislang offenbar gut ausgefallen. Laut Dietmar Barthel vom Förderverein Heichelheimer Kartoffel hat der Regen den späten Sorten gut getan. Der Anbau bleibt aber rückläufig.
Ein 19-Jähriger hat am Mittwoch in Sömmerda für Aufregung gesorgt: Er war dabei beobachtet worden, wie er mit einer Pistole in der Hand durch die Stadt lief. Die Polizei rückte aus und nahm ihm die Waffe ab.
Die Große Saalebrücke in Weißenfels sollte eigentlich im August 2024 abgerissen werden. Nun ist klar: Das Bauvorhaben verschiebt sich um mindestens ein Jahr.
Nach der Sprengung eines Geldautomaten in Mittelthüringen ist einer der mutmaßlich vier Täter auf der Flucht gestorben. Die drei weiteren Verdächtigen sind gefasst.
Den mutmaßlichen Köpfen einer Schleuser-Bande stehen seit Dienstag in Halle vor Gericht. Sie sollen illegale Leiharbeiter unter anderem ans Tönnies-Werk in Weißenfels vermittelt haben.
Die Regionalbahnlinie Sömmerda-Buttstädt wird bis 2029 von der Erfurter Bahn betrieben: Der Vertrag wurde um fünf Jahre verlängert. Am 2-Stunden-Takt ändert sich nichts, vereinbart wurden aber zwei zusätzliche Fahrten.
Der Mangel an Busfahrern im Burgenlandkreis entspannt sich nur langsam. Landrat Ulrich kritisiert die Kommunikation zwischen PVG und Schulen.