Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ratgeber
Reporterin Jenna von Thäne und Reporter Rico Drochner stellen vor: ein Etagenhochbeet für den Balkon, den Bürostuhl, der den Rücken entlastet und einen Ball, der in der Therapie gegen Demenz eingesetzt wird.
Reporterin Jenna von Thäne und Reporter Rico Drochner stellen vor: ein Hochbeet, das so gebaut ist, dass mehr Pflanzen Platz finden, ein Gerät, das aus Bewegung Musik werden lässt und viele nützliche Haushaltshelfer.
Reporter Rico Drochner stellt einen mobilen Outdoor-Ofen zum Backen, Grillen, Kochen und Räuchern vor. Jenna von Thäne testet das derzeit kleinste Cargobike. Auch dabei: ein Niedrigenergiehaus in Modulbauweise.
Mit heißem Wasser und ohne Chemie Unkraut bekämpfen? Das schaut sich Jenna von Thäne vor Ort an. Rico Drochner zeigt eine Datenbrille für Simson-Reparaturen. Außerdem wird gezeigt, wie Videotelefonie einfacher wird.
Henriette stellt ein Gerät vor, das mit seinen 15 verschiedenen Aufsätzen eine Multifunktions-Maschine ist! Innovative Ideen zeigt sie auch für Solaranlagen, Tattoos und interaktive Bewegungsspiele.
Henriette stellt eine Kugel vor, die das Innenleben von Handtaschen sauber hält. Außerdem zeigt sie unter anderem ein stromautarkes Einfamilienhaus und ein intelligentes T-Shirt, das vor Rückenschmerzen warnt.
Henriette stellt ein Pulver vor, das mit Wasser verrührt zu Bier wird. Außerdem zeigt sie Recycling-Beton, eine innovative Faszienrolle und ein Krankenhausbett zur Mobilisierung von Patienten.
Für ein Kind in drei Jahren nur acht statt 70 Bodies benötigen? Das versprechen die Erfinderinnen der mitwachsenden Babywäsche. Henriette stellt sie neben weiteren neuen innovativen Ideen in "Einfach genial" vor.
Henriette testet eine Handyhülle, die das Display vor Bruchschäden schützen soll. Außerdem stellt sie vor: seniorengerechte Busse, ein virtuelles Training für den Fußballnachwuchs und ein Katzenklo für saubere Pfoten.
Henriette zeigt Klemmbausteine, aus denen man Möbel bauen kann. Zieht man um, kann man sie auf die neuen Maße anpassen! Außerdem: der Airbag für die Hüfte, die Datenbrille für Einsatzkräfte und der Kreissäge-Stopp.
Henriette schaut hinter die Kulissen von Mitteldeutschlands erster veganen "Fleischerei". Außerdem stellt sie vor: ein Vlies, das Ölverschmutzungen bekämpfen soll und eine besondere Strick- und Häkelhilfe.
Henriette besucht das deutschlandweit einzige Marionettentheater, bei dem die Bühne ein Wasserbecken ist. Außerdem: ein Seitenschläferkissen für mehr Komfort und der Arbeitsplatz im Rucksack.
Henriette besucht einen Musikliebhaber, der Gitarren aus Gegenständen baut, die andere im Alltag wegwerfen. Außerdem zeigt sie eine Erfindung zum Heizkosten sparen und eine Eingabe-Hilfe für blinde Menschen für Handys.
Henriette Fee Grützner besucht ein Restaurant, das Zutaten wie Salat, Sprossen und Kräuter direkt im Gastraum anbaut. Außerdem stellt sie vor: einen Roboter, der Pferdeäpfel einsammelt.
Henriette besucht einen Erfinder, der sich seine eigene Solaranlage für sein Haus gebaut hat. Außerdem zeigt sie unter anderem, wie man Küchen begehbar vorplanen kann und ein Trainingsgerät gegen Plattfüße.
Henriette und Rücken-Experte Jürgen Reif testen Sitzgelegenheiten, die dem Rücken beim eigentlich ungesunden Sitzen guttun. Außerdem diesmal: ein Rollstuhl fürs Gelände und Solarleuchten für Geländer.
Henriette schaut, wie Popcorn mal anders kreiert wird, etwa mit Camembert-Preiselbeer-Geschmack. Kommt das an? Außerdem: ein Airbag, speziell für die Hüfte und Roboterhunde zum Hochwasserschutz.
Henriette testet Fitnessgeräte, die zuhause genutzt werden können. Beraten lässt sie sich dabei von einem Fitnesstrainer. Außerdem stellt sie vor: Prothesen aus dem 3D-Drucker und Lenkdrachen, die Energie erzeugen.
Henriette kocht gemeinsam mit Martin Koch aus Magdeburg ein Weihnachtsessen. Angelehnt am traditionellen Neunerlei aus dem Erzgebirge kreieren sie eine sachsen-anhaltische Variante. Dabei sollen drei Erfindungen helfen.
Henriette Fee Grützner ist in einer Kartbahnhalle mittendrin in einem Computerspiel-Rennen. Außerdem zeigt sie orthopädische Einlagen mit Federeffekt und wie man mit Daumenkino Gebärden lernen kann.
Henriette schaut sich einen Klima-Wind-Kanal an. Dort werden Fahrzeuge zum Test auf Knopdruck Extremwettern ausgesetzt. Außerdem zeigt sie: Mini-Lüfter für den Klassenraum und Solarenergie von der Rolle.
In den Gärten gibt es im Herbst wieder viel zu tun. Henriette testet Erfindungen aus, die beim Verschnitt, Sieben von Erde und beim Pflanzentransport helfen sollen. Was sie dieses Mal noch vorstellt, erfahren Sie hier.
Toilettenabfälle als Dünger? Henriette begleitet den Prozess vom Toilettenhäuschen bis in den Blumentopf. Außerdem zeigt sie, wie Roboter Bilder aus Fäden kreieren und stellt einen Dosenöffner mit mehr Griff vor.
Bei Henriette wird es diesmal galaktisch, sie taucht ins Weltall ein. Außerdem stellt sie vor: eine Dusche mit Meersalz, eine automatische Zapfanlage und einen Schuh mit Umknick-Schutz.
Fahrbahn reinigen und Wände schrubben, ohne dass der Verkehr im Rennsteigtunnel stillstehen muss? Henriette schaut sich das an! Außerdem zeigt sie unter anderem eine Sitzauflage, auf der man nicht ins Schwitzen kommt.
Henriette testet ein Boot aus, das Fahrrad und Hausboot in einem ist. Außerdem stellt sie vor: eine besondere Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge und einen Rollstuhl, der sich auch gut im Gelände bewegen lässt.
Ein Elektroantrieb zum Nachrüsten von Fahrrädern nimmt Henriette unter die Lupe. Sie testet auch eine Erfinderung, mit der die Finger beim Ölen der Kette sauber bleiben sollen. Was sie noch vorstellt, erfahren Sie hier.
Ein Roboter als Wachhund, einer auf Rundgang und einer als Drohne: Henriette schaut sich den Wachschutz 2.0. an! Außerdem stellt sie vor: die smarte Medikamentenbox und eine Plattform zum Teilen von E-Ladestationen.
Henriette düst übers Wasser und probiert eine Erfindung aus, die mehrere Sportarten ermöglicht. Außerdem stellt sie vor: eine Kratzbaum-Innovation, eine Unterhose, die das Oberteil festhält und ein Knie-Therapiegerät.
Henriette stellt Erfindungen vor, die Lebensrettern helfen: einen Löschsack für E-Autos, eine Spezial-Brille für Feuerwehrleute im Einsatz und eine intelligente Technik, die für grüne Ampeln für Rettungsfahrzeuge sorgt.
Campen ist im Trend. Und super, wenn auch das Fahrrad zur Unterkunft und jedes Auto zum Schlafplatz umgebaut werden kann. Henriette zeigt, wie das geht. Außerdem: Wenn das T-Shirt zum Lebensretter wird.
Henriette taucht ein in ein virtuelles Miniaturwunderland und wird dabei selber ganz klein. Außerdem stellt sie vor: ein E-Dreirad für Erwachsene und eine App, die Tiere unterscheiden und gezielt vor Wölfen warnen kann.
Henriette testet ein Boot aus, dass man mit dem Rucksack transportieren und überall auspacken kann. Außerdem: eine Erfindung, die Ladung im Kofferraum sichert und eine App für die Physiotherapie zuhause.
Henriette stellt den ersten in Deutschland zugelassenen Ultraleichthubschrauber vor. Außerdem zeigt sie diesmal einen elektrischen Faltroller und eine Markierhilfe für Heimwerker.
Immer mehr Menschen steigen aufs Rad. Erfindungen für mehr Komfort beim Transport mit Lastenrädern und eine Rucksack-Fahrradtasche unterzieht Henriette diesmal dem Praxistest.
Henriette surft auf der höchsten Indoor-Welle Deutschlands. Außerdem stellt sie vor: einen GPS-Sturzhelmsensor, der im Notfall automatisch Hilfe ruft, einen Wasserschlucker für vollgelaufene Keller und ein E-Motorrad.
Henriette schaut sich auf einer Weinverkostung um. Schmeckt man, dass ein Wein mit Musik gereift ist? Das testet sie! Und sie stellt eine Senioren-App vor, die mehr Sicherheit im Netz bietet – und ein Notruf-Armband.
Henriette testet verschiedene Erfindungen, die für mehr Grillspaß sorgen sollen. Außerdem stellt sie einen Häcksler für den Garten und ein innovatives Unterlegteil für standsicherere Anhänger vor.
Henriette begibt sich auf einen virtuellen Stadtrundgang im Jahr 1887 und schaut, wie die Projektionen dafür entstanden. Auch stellt sie vor: die Wisch-Saug-Düse für jeden Staubsauger und Birkenrinde als Fußbodenbelag.
Henriette testet Erfindungen, die die Gartenarbeit erleichtern: eine Rasenkantenschaufel und einen Gemüseschutz. Zudem präsentiert sie auch: einen Tellerwärmer, ein Lastenfahrrad und eine Hochwasserschutz-Vorrichtung.
Aus einer Möhre ohne Abfall Chips herstellen? Henriette probiert die Knabberei. Zudem präsentiert sie einen Crosstrainer für draußen, einen Türstopper – und ist in der Miniaturwelt im sächsischen Lichtenstein unterwegs.
Angesichts der hohen Spritpreise denken sicher viele darüber nach, wie sie weiterhin mobil sein können. Welche Alternativen gibt es zum Auto in der Stadt? Henriette Fee Grützner hat sich Innovationen angesehen!
Auf dem Flugplatz Chemnitz Jahnsdorf probiert sich Henriette als Pilotin aus. Daneben stellt sie diesmal vor: einen Guide für Sehbehinderte, ein portables Fitnessgerät und eine automatisch schaukelnde Babywiege.
Wie man zuhause Rückenschmerzen vorbeugen und bekämpfen kann, testet Henriette Fee Grützner anhand neuer Erfindungen aus. Daneben stellt sie unter anderem auch eine Sandsackfüllhilfe vor.
Henriette testet einige innovative Sportgeräte, die bequem zuhause benutzt werden können. Außerdem stellt sie vor: eine Sicherheitstürklinke und Forschungen zu einem künstlichen Trommelfell.
Henriette wagt auf einem neuartigen Bobgefährt für Laien eine Fahrt im Eiskanal auf der Oberhofer Bobbahn. Außerdem stellt sie vor: eine ferngesteuerte Laufradbremse und eine Lederalternative aus Hanffasern.
Henriette testet Möbel, die einfach aufzubauen sein sollen: einen Tisch, einen Stuhl und ein Regal. Und sie stellt vor: einen Roboter, der Gleise kontrolliert und einen sicheren Katzenübergang für Fenster.
Henriette stellt einen Buzzer vor, der für mehr Tierwohl im Schweinestall sorgt. Außerdem: ein Aufkleber als Fälschungsschutz für Medikamente, Räder, die Rollstühle mobiler machen und ein Tisch mit Luftreiniger.
Im Elbedom in Magdeburg taucht Henriette in die Fazination von 3 D-Welten ein. Außerdem stellt sie vor: eine magnetische Abdeckung als Renovierhilfe, eine wärmende Rettungsliege und einen Skiwachstüftler aus dem Allgäu.
Henriette schaut sich einen Rollstuhl an, der Treppen aufwärts und abwärts fahren kann. Außerdem präsentiert sie zwei weitere tolle Erfindungen: einen E-Traktor und eine Blickschulungsbille.
Henriette Fee Grützner zeigt ein mit Methanol fahrendes Auto, das verspricht, klimaneutral zu fahren. Außerdem stellt sie vor: einen beheizbaren Katzenplatz, eine neue Schmerztherapie und einen Nylon-Schwamm.
Henriette Fee Grützner klärt mit einem Experten, was gesundes Sitzen ausmacht. Die beiden testen einige neue Sitzmöbel, die Versprechen, Nackenmuskulatur und Rücken zu schonen.
Schweben auf dem Wasser wie im Toten Meer; das kann Henriette in einem Schwimmbecken im Kurort Bad Sassendorf. Außerdem zeigt sie, wie Schwerlastroboter durch Gesten gesteuert werden und eine Decke für Rollstuhlfahrer.
Im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum wird an Robotern für die Pflege getüftelt. Henriette probiert das Gerät aus. Außerdem stellt sie vor: eine Tubenpresse, eine essbare Nudelverpackung und einen Mini-Feuerlöscher.
In der letzten Sendung vor Silvester sorgt Henriette mit dem Pyro-Techniker Robert Schiller für ein besonderes Farbenspektakel. Und sie blickt noch einmal auf einige beeindruckende Erfindungen des Jahres 2021 zurück.
Die Weimarer Köchin Tanya Harding gibt Tipps für ein Weihnachtsmenü vom Grill. Gezeigt wird auch ein Nussknacker mit kleinem Spielfaktor. Und wir schauen uns ein Bio-Energie-Sparhaus an, gebaut aus Holz, Lehm und Hanf.
Wir nehmen Sie mit in eine Gletscherhöhle im Eis des Hintertuxer Gletschers in Tirol. Außerdem präsentiert Henriette ein Allwetter-Fahrrad, einen Roboterkoch und sie zeigt, wie eine Türmontage schneller gehen kann.
Henriette blickt in eine Manufaktur, die besondere Weihnachtsfiguren herstellt. Und sie zeigt Erfindungen rund um das Weihnachtsfest aus den Vorjahren: zum Grillen, Dekorieren und für den Weihnachtsbaum-Transport.
Henriette probiert Erfindungen aus, mit denen man typische Schneesportarten wie Langlauf, Skiabfahrten oder Rodeln auch ohne Schnee ausüben kann! Außerdem zeigt sie unter anderem, einen Hundenapf, der nicht wegrutscht.
Henriette schaut sich in Herrenleite die weltweit größte Sammlung von alten Feldbahnen an, wagt den Grünkohl-Pralinen-Geschmackstest und stellt unter anderem einen Schuh mit besonderer Sensorik vor.
Henriette probiert Erfindungen aus, die das Handwerkern erleichtern sollen: einen Universaldübel, eine Lackiervorrichtung und einen Rührsack. Zudem präsentiert sie ein Carbonbetonhaus und eine flexible Staubsaugerdüse.
Beim Sport kann man viel falsch machen. Henriette Fee Grützner probiert Erfindungen aus, die gesunde Trainingseinheiten garantieren sollen. Außerdem: Holzfahrräder in Motorrad-Optik und ein interaktives Schaufenster.
Äste schneiden, Böden umgraben, Wege neu verlegen: Henriette probiert Erfindungen aus, die die Gartenarbeit im Herbst erleichtern sollen. Außerdem zeigt sie, wie Kinder einen Laufroboter zusammen bauen können.
Ein Schüler hat ein Kamerasystem gegen Rettungsgassen-Sünder erfunden, das die Daten der Fahrer automatisch an Behörden übermitteln soll. Wie das geht, zeigt Henriette. Und sie schaut, wie Weingummi hergestellt wird.
Henriette blickt in die älteste Akkordeon-Manufaktur der Welt. Außerdem zeigt sie, wie ein Lösch-Igel bei der Feuerbekämpfung hilft, ein Reha-Roboter zum Einsatz kommt und wie bequem es sich auf einer Bauchliege liegt.
Einen Aufschnitt selber herstellen, Cevapcici zubereiten oder Spieße im Backofen grillen: Henriette zeigt Erfindungen, mit denen das problemlos gelingt. Außerdem präsentiert sie unter anderem ein Edelstahlparkett.
Ein fliegendes Auto mit Gleitschirm testet Henriette diesmal. Im Erfindermagazin zeigt sie auch: ein USB-Kabel zum Selbst-Reparieren und eine Schutzkonstruktion für Jungbäume.
Henriette testet ein Liege-Fahrrad, multifunktionale Fahrradkleidung und personalisierte Fahrradgriffe. Außerdem stellt sie vor: ein Mitmalbuch und eine Mikroplastik-Filteranlage.
Henriette düst mit einem Jetpack über den Störmthaler See. Außerdem zeigt sie einen Getränkekühler, der rasant kühlt und einen Werkzeugautomaten, an dem man sich Stichsäge, Winkelschleifer und Co. ausleihen kann.
Mobilität, Digitalisierung, Umweltschutz, Hightech: In der Jubiläums-Ausgabe von "25 Jahre Einfach Genial" zeigen wir Forscher und Erfinder in Mitteldeutschland, die zukunftsorientierte Technologien parat haben.
Henriette schaut in Deutschlands ältester Strandkorbmanufaktur in Usedom vorbei. Außerdem stellt sie vor: eine versenkbare Beleuchtung für den Garten, einen aufblasbaren Schirmständer und einen Sauger gegen Schädlinge.
Henriette testet diesmal nützliche Helfer für eine Wandertour: einen Rucksack, der sich bequem und geordnet packen lässt, eine Handyschnur als Smartphonesicherung und eine gelenkschonende Abstiegshilfe.
Henriette düst auf einem 24 Kilogramm schweren Monsterroller den Fichtelberg hinab. Außerdem stellt sie vor: einen biologisch abbaubaren Insektenreiniger und Schaumstoffmatten, die aus Lederabfällen entstehen.
Henriette probiert Erfindungen rund ums Campen aus: einen neuen Zelthering, ein mobiles Waschbecken und einen Caravan mit Garage. Außerdem präsentiert sie ein E-Trike-Tandem und ein Hemd für korpulentere Herren.
In Bad Langensalza wird Bort aus Bierrückständen gebacken. Das schaut sich Henriette an. Außerdem hat sie diese Erfindungen im Gepäck: den intelligenten Mini-Garten, ein Ultraleichtmotorrad und den modularen Sportschuh.
Henriette schaut sich beim Faltbootmanufaktur Pouch an, wie der DDR-Klassiker RZ 85 in modernisierter Form produziert wird. Zudem stellt sie vor: eine Grabenfräse, eine Rollatorhilfe und ein besonderes Wassertrinksystem.
Immer mehr Menschen schwingen sich aufs Fahrrad. Henriette probiert Erfindungen aus, die den Komfort auf den zwei Rädern erhöhen sollen. Außerdem: eine Dachbegrünung für Schrägdächer und ein Miniatur-Gradierwerk.
Bäume und Sträucher sprießen. Im Garten steht der Frühjahrsputz an. Henriette testet Erfindungen, die den Start in die Saison erleichtern sollen. Zur Seite steht ihr Experte Stefan Michalk.
Henriette testet diesmal einen nachrüstbaren E-Antrieb für Fahrradanhänger. Außerdem zeigt sie das erste Grundriss-Projektionszentrum und ein Exoskelett, mit dem man sich realistisch in der Virtuellen Realität bewegt.
In dieser Woche geht es um Grillerfindungen: ein Multifunktionsofen, ein Grillaufsatz, der für gleichmäßige Bräunung sorgen soll und Dips, die man auf dem Grill erhitzt. Zudem stellen wir ein intelligentes Aquarium vor.
Henriette bringt Besonderes auf den Tisch: Schokolade aus dem 3D-Drucker und Trinkwasser aus Meerwasser. Außerdem präsentiert sie Rollstuhlrampen aus Spielbausteinen und einen Faltrollstuhl.
Henriette stellt einen Automaten vor, an dem sich Kunden frischen Salat "ziehen" können. Außerdem präsentiert sie Blinker und Bremslichter für Fahrräder und einen Hygiene- und Sichtschutz für PIN-Eingabegeräte.
Henriette tritt diesmal mit einem Roboterkoch in einen Pasta-Wettstreit. Außerdem zeigt sie eine Nachfüll-Flasche für Hygieneprodukte und eine Abisolierzange, mit der Kabel schneller und einfacher entfernt werden sollen.
Henriette ist diesmal unterwegs mit einer rollenden Feldbäckerei. Außerdem stellt sie unter anderem Vakuummüllpressen für Krankenhausabfälle vor, erfunden von einem Tüftler aus Chemnitz. Und das ist längst nicht alles.
Henriette besucht in Gräfenroda die einzige Gartenzwergmanufaktur Deutschlands. Außerdem zeigt sie diesmal ein Sandsackfüllgerät, ein Massagegerät und eine Bus-App, die die Fahrtzeit bei der Berechnung berücksichtigt.
Henriette Fee Grützner lässt sich von einem Experten zeigen, wie man Zuhause Cocktails mixen kann. Knickstrohhalme aus Edelstahl gehören auch zum Equipment. Welche Tüfteleien sie noch präsentiert, verraten wir hier.
Ein Garderobenschrank, der Schuhe und Kleidungsstücke trocknet und desinfiziert, ist nur eine der diesmal vorgestellten innovativen Wohnideen. Es geht auch nach draußen: Henriette Fee Grützner stellt Rollstuhlskier vor.
In dieser Woche testet Henriette Erfindungen rund um das Haustier. Dabei geht es um eine aufblasbare Transportbox für Hunde und einen GPS-Tracker für Katzen. Außerdem: ein Löschkissen für Fettbrände und ein E-Buggy.
Henriette hat wieder einen bunten Blumenstrauß an genialen Erfindungen parat: Sie schaut bei einem kreativen Wurstmacher vorbei. Außerdem zeigt sie eine Elektro-Rikscha, ein Handy-Airbag und ein besonderes Kippfenster.
Henriette probiert Bastelbögen für mechanische Papierskulpturen aus, die sich durch Tricks später auch noch bewegen. Außerdem zeigt sie diesmal auch ein Ski-Bike und ein Faszien-Trainingsgerät.
Henriette zeigt diesmal pfiffige Erfindungen, mit denen das Backen leichter von der Hand geht. Außerdem schaut sie sich eine Humusheizung und ein Wassersparmodul an.
Henriette testet diesmal Haushaltserfindungen, mit denen die eigenen vier Wände auf Vordermann gebracht werden können. Außerdem: In Köthen wird an einem Eintrag für das Guinness-Buch der Rekorde gearbeitet.
Nach dem Jahreswechsel gehört mehr Sport zu machen bei vielen zu den guten Vorsätzen. Doch die Sportstudios sind derzeit zu. Henriette probiert Erfindungen aus, mit denen man sich zu Hause fit halten kann.
Henriette schaut sich die Produktion in einer Pantoffel-Manufaktur an. Außerdem stellt sie neben weiteren Erfindungen einen Gaming-Handschuh vor, der die Therapie bei motorisch eingeschränkten Patienten unterstützt.
Henriette lässt sich vom Leipziger Künstler Robert Schiller zeigen, wie er mit Feuer und Funken tolle Bilder zaubert. Neben weiteren Erfindungen zeigt sie auch, wie ein Mehrfamilienhaus in einem 3D-Drucker entsteht.
Sushi oder Burger mit Kloßteig? Thüringer Klöße kennt jeder. Wir zeigen drei Köche, die den Kloß quasi neu erfunden haben. Außerdem stellt Henriette eine Weihnachtsbaumständer-Spieluhr und einen Liege-Simulator vor.
Henriette präsentiert diesmal viele Ideen, die praktisch sind und für Weihnachtsstimmung in den eigenen vier Wänden sorgen. Neben Sternen aus Wäscheklammern sind ein alternativer Weihnachtsbaum und ein Tischofen dabei.
Mit Dombaumeisterin Regine Hartkopf schaut Henriette auf die Geschichte des Naumburger Doms. Außerdem präsentiert sie modernen Weihnachtsschmuck, einen besonderen Rollstuhl und ein System, das Wildunfälle vermeiden soll.
Henriette bereitet diesmal Pfefferkuchen, Handbrot und weißen Glühwein selbst zu. Außerdem stellt sie eine aufheizbare Kissen-Decken-Garnitur und die Herstellung einer besonders weichen Wolle vor.
Henriette zeigt, wie ein Elberaddampfer winterfest gemacht wird. Auch dabei: ein Umrüst-Kit, das Küchenherde zum Sprechen bringt, ein Desinfektionsschrank und ein Universal-Reinigungsmittel für den Auto-Innenraum.
Henriette wagt sich auf einen Rollstuhlparcours, der zum Training Menschen mit und ohne Handicap zur Verfügung steht. Außerdem präsentiert sie ein mobiles Badezimmer und Erfindungen, die Graffitis beseitigen können.
Henriette präsentiert zwei platzsparende Elektro-Verkehrsmittel: einen "Bio-Hybrid" und ein Lastenfahrrad. Außerdem stellt sie diesmal vor: eine Leiterkopfsicherung und ein Regalsystem mit Schaumstoffpins.
Henriette schaut sich im sächsischen Braunsdorf eine der letzten Gobelin-Produktionen weltweit an. Zudem testet sie eine mobile Ladestation, einen Wassersammler und eine Wendebank - die immer eine saubere Sitzfläche hat.
Henriette Fee Grützner probiert diesmal ein ungewöhnliches Elektromobil aus: den Ziesel. Außerdem präsentiert sie ein E-Bike aus dem 3-D-Drucker, einen Schuh für die Winzerarbeit und eine innovative Seifenhalterung.
Im Herbst werden die Gärten langsam, aber sicher winterfest gemacht. Henriette Fee Grützner stellt diesmal viele Erfindungen vor, die bei den jetzt anstehenden Aufräumarbeiten gute Dienste leisten können.
Simsons sind Kult. Henriette probiert ein klassisches Modell aus - und schaut sich eine Elektro-Variante an. Außerdem präsentiert sie eine Schubkarre, die Erde dämpft und eine Anziehhilfe für Inline-Skater.
Henriette ist auf dem Elberadweg unterwegs und probiert Erfindungen für den Drahtesel aus. Sie testet unter anderem eine Fahrradwaschanlage und einen neuartigen Gepäckträger am Lenker. Und das ist noch lange nicht alles!
Henriette probiert diesmal eine Hängeachterbahn aus. Außerdem präsentiert sie eine innovative Pool-Abdeckung, ein Fahrradparkhaus, das einer riesigen Paketbox ähnelt und einen Kaffeefilter, der für mehr Geschmack sorgt.
Henriette packt im Pinguin-Gehege mit an. Ein Clou der Anlage ist seine Gegenstromanlage. Außerdem zeigt sie eine Erfindung, die Gläser im Handumdrehen frostet und ein Fahrrad, mit dem man immer mit geradem Rücken fährt.
Henriette probiert sich im Upstream Surfen aus - und surft auf einem Fluss gegen den Strom! Weitere Erfindung diesmal: die Bollerwagen-Biergarnitur, die Brief- und Paketkastenkombi und ein neues Fugenwerkzeug.
Der Sommer ist da! Henriette Fee Grützner schaut sich deswegen Erfindungen für den Strand oder das Freibad an. Außerdem besuchen wir einen Spieletüftler und zeigen einen unterirdischen Bierkühlschrank.
Von der Arnstädter Feuerwehr lässt sich Henriette die Bergung von Menschen aus Autos zeigen und testet dabei ein neues Werkzeug. Außerdem: ein Kugelgrill für Camping-Gaskocher, ein Motorradlifter und eine bionische Hand.
Henriette Fee Grützner probiert sich im Wallrunning an der Rappbodetalsperre aus. Außerdem stellt sie vor: eine mobile Toilette, eine faltbare Klappliege und eine Erfindung für keimfreie Handläufe bei Rolltreppen.
Diesmal lässt sich Henriette Fee Grützner Camingideen zeigen, nämlich einen Zeltanhänger, eine Hängematte und eine Küche für den Kofferraum. Außerdem stellen wir eine Katzenleiter und ein orthopädisches Kissen vor.
Radio
Wir zeigen unter anderem Erfindungen, die es Senioren erleichtern sollen, im Alltag mobil zu sein. Henriette Fee Grützner testet mit Rentnern einen E-Rollator, ein E-Dreirad für Senioren und einen Aufsatz für Gehhilfen.
Mit einer Maschine Spargel ernten? Henriette Fee Grützner hat gesehen, das das geht. Außerdem präsentiert sie diesmal: einen ferngesteuerten Keil zum Bäumefällen, Steckspielzeug aus Holz und einen Schaukelhocker.
Von Do-it-Yourself-Expertin Alexandra Pauly lernt Henriette Fee Grützner diesmal, wie sich der Balkon ideenreich verschönern lässt. Außerdem zeigen wir die besten Balkon-Erfindungen der letzten Jahre.
Gemeinsam mit Grillprofi Andreas Bräuer probiert Henriette Fee Grützner Erfindungen fürs Grillen aus. Außerdem stellen wir einen Offroad-Kinderbuggy vor und eine Schere, die niemals stumpf werden soll.
Henriette Fee Grützner testet diesmal ein besonderes E-Bike und stellt Erfindungen für das Fahrrad vor: eine Taschenhalterung, einen Regenschutz und einen Lenker-Grill. Und wir zeigen einen tiefenreinigenden Schwamm.
In ihrem Kochstudio hat sich Henriette Fee Grützner von Profiköchin Antje Stolz zeigen lassen, wie sich schnell und einfach ein leckeres Drei-Gänge-Menü zaubern lässt. Und das können Sie auch: Hier sind die Rezepte!
Henriette Fee Grützner besucht Petra Mülchen in der Oberlausitz und bestaunt ihre außergewöhnlichen Flechtkreationen. Außerdem zeigen wir eine Alternative zur Wäscheklammer, eine Herzdruck-Massage-Hilfe und fragen nach.
Nachrichten
Ein Fitnesstrainer zeigt Henriette Fee Grützner, wie sie daheim trainieren kann. Wir stellen dazu passende Erfindungen vor und zeigen ein Schrank-Büro. Außerdem schauen wir, was aus dem textilen Fahrradschloss wurde.
Sachsen
Das "Klein-Erzgebirge" in Oederan erwacht aus dem Winterschlaf und Henriette Fee Grützner ist dabei. Wir stellen einen Fußtüröffner vor, zeigen ein Thermometer, das dauerhaft misst, und einen Gleichgewichtstrainer.
Im Seniorengemeinschaftsgarten in Dresden testet Henriette Fee Grützner pünktlich zum Frühlingsanfang neue Erfindungen für den Garten. Außerdem stellen wir ein universellen Schraubenkopf und eine Reißverschlusshilfe vor.
Henriette montiert diesmal ein Deckenregal. Das bietet Stauraum, wenn der Platz knapp ist. Wir zeigen eine Alternative zur Wegwerf-Pizzabox aus Pappe und eine Hilfe für Menschen, die nur eine Hand benutzen können.
Im Filmpark Babelsberg versucht sich Henriette Fee Grützner als Stuntfrau. Wir stellen einen Buggy vor, in dem Kinder wie auf einem Pferderücken sitzen, und zeigen zwei Frauen, die die Hundewolle wiederentdeckt haben.
Senioren in der virtuellen Realität? In einer Pflegeeinrichtung begegnet Henriette Fee Grützner betagten Menschen mit VR-Brillen und fragt nach. Außerdem: bequeme High Heels, eine Kombi-Gießkanne und etwas vom Anfang.
Henriette Fee Grützner lässt sich eine neuartige Tapete zeigen. Sie kommt am Stück an die Wand und ist wiederverwendbar. Eine andere Erfindung dient der Fitness von Rollstuhlfahrern. Und wir zeigen einen Asphalttester.
Henriette Fee Grützner besucht die Lausitzer Ölmühle in Hoyerswerda. Außerdem stellen wir einen intelligenten Spiegel und einen Trinkbecher, der bei Schluckbeschwerden helfen soll, vor. Und wir werfen einen Blick zurück.
Kaffeekapseln aus Holz unterzieht Henriette Fee Grützner dem Praxistest. Sie selbst probiert sich in einer Kältekammer aus. Auch dabei heute: eine Kabelaufwickelhilfe und eine Klammer, die Gürtel ersetzen soll.
Henriette packt bei der Plüschtierproduktion in Sonneberg mit an. Außerdem stellt sie vor: einen auf Fruchtsäuren basierenden Graffitreiniger, beidseitig öffenbare Türen und eine WC-Block-Verkleidung aus Naturstein.
Henriette besucht Ursula Römer. Sie hält als eine der wenigen das Bürstenmacher-Handwerk lebendig. Außerdem zeigen wir einen Aussperrschutz und ein besonderes Tablett und werfen einen Blick in das Jahr 1999.
In der Eiswelt Dresden beobachtet Henriette, wie eine Skulptur aus Eis entsteht. Wir stellen einen Erfinder vor, der entweichende Kaminwärme zurückholt, und ein Start-Up, das eine innovative Bandage entwickelt hat.
Vor 24 Jahren flimmerte "Einfach genial" zum ersten erste Mal über den Bildschirm. Heute feiern wir die 1.000. Sendung – und unsere Erfinder, ohne die dieses Magazin gar nicht möglich wäre.
Henriette Fee-Grützner zeigt Ihnen diesmal Erfindungen, die den Rücken trainieren sollen - wie eine Liegestützmaschine. Außerdem hat sie im Gepäck: eine innovative Fugenbürste und eine ausklappbare Silikonbackform.
In Oberhof probiert unsere Moderatorin Ice-Rafting. Wir stellen ein Fahrradschloss vor, das Diebe mit Farbe und Gestank versieht, zeigen eine Braille-Tastatur fürs Smartphone – und stimmen Sie auf die 1.000. Sendung ein.
Im Erzgebirge bestaunt unsere Moderatorin die besonderen Schwibbögen von Jonas Schmidt. Außerdem zeigen wir einen Gärtner, der die Weihnachtsbaumernte intensiviert, Öko-Teelichter – und freuen uns auf die 1.000. Sendung.
Henriette besucht diesmal einen Mann, der beheizbare Kleidung entwickelt. Außerdem stellen wir einen E-Kamin, ein stabiles Schneegitter, einen frostsicheren Gartenanschluss und einen selbstheizenden Wasserspeicher vor.
Henriette besucht Thüringens älteste Porzellanmanufaktur in Rudolstadt. Dort entstehen weltweit gefragte Figuren. Außerdem zeigen wir eine nachhaltige Frischhaltefolie, einen innovativen Schreibtisch und die Klangbox.
Das Sandmännchen wird 60! Aus diesem Grund besucht Henriette das Animationsstudio MotionWorks in Halle. Außerdem stellen wir ein Gerät vor, das vor Wasserschäden schützt, ein vollautomatisches Katzenklo und Teekügelchen.
Unsere Moderatorin besucht eine Manufaktur in Bad Schandau. Hier werden Bonbons nach altem Rezept und Verfahren hergestellt. Außerdem stellen wir einen Fugenreiniger, den Huckepack-Gurt und eine Putzmaschine vor.
Im food lab muenster besucht Henriette Forscher, die sich mit Würmern beschäftigen – als Lebensmittel. Wir zeigen eine Unterstützung fürs Fahrrad, einen Unfallwarner und eine Anlage, die Plastik in Öl verwandelt.
Unsere Moderatorin erlebt, wie Gegenstände aus der DDR das Erinnerungsvermögen von Demenzkranken anregen können. Außerdem geht es um die Sicherungen für Leitern und Mülltonnen – und einen innovativen Schaukelstuhl.
Unsere Moderatorin will kein Essen wegwerfen. Von einem Koch lässt sie sich zeigen, was sich Leckeres aus Resten zaubern lässt. Außerdem zeigen wir Laufschuhe mit wechselbaren Sohlen und ein Bett für die ganze Familie.
Blaudruck wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Henriette Fee-Grützner lässt sich das Handwerk in Pulsnitz zeigen. Welche spannenden Erfindungen sie noch vorstellt, erfahren Sie hier.
Mit bis zu 100 km/h durch eine Riesenrutsche katapultiert zu werden, ist Adrenalin pur. Moderatorin Henriette Fee-Grützner hat den Selbstversuch gewagt. Um welche Innovationen es diesmal noch geht, erfahren Sie hier.
Henriette Fee Grützner ist diesmal bei Deutschlands wohl einzigem Biokartoffelzüchter. Außerdem zeigen wir Erfindungen, die das Licht und die Wärme der Sonne umleiten, eine Hilfe zum Treppensteigen und einen Zaunschutz.
Gut bremsen zu können, ist für Inlineskater sehr wichtig. Henriette Fee Grützner testet eine Erfindung, die die Bremse in der Rolle integriert. Außerdem zeigt sie diesmal einen digitalen Türöffner und ein Gehmobil.
In der Küche von Markus Koch probiert Henriette Fee Grützner verschiedene neue Küchenhelfer aus. Außerdem zeigen wir eine Spezialbrille für den Feuerwehr-Einsatz und einen Wohnwagen, dessen Fläche sich verdoppeln lässt.
In einer Eismanufaktur begleitet Henriette die Kreation einer neuen Sorte. Ein Erfinder lässt Heimwerker ihr Dach selber decken, ein anderer macht sein Wohnmobil zum Hausboot. Und wir stellen ein vielseitiges Möbel vor.
Diesmal sticht Henriette Fee Grützner in See – und zwar mit einem Katamaran, der viele Gestalten annehmen kann. Außerdem zeigen wir einen Schutz fürs Handydisplay, Erfindungen fürs Grillen und ein Gartensystem.
In Sebnitz versucht sich Henriette Fee-Grützner an der Herstellung eines Stiefmütterchens. Wir zeigen, wie zwei Kölnerinnen Keime abtöten, wie E-Bikes mobil geladen werden und stellen ein aufblasbares Hausboot vor.
Henriette Fee-Grützner testet einen Prototyp, der eine stehende Welle erzeugt. Auch stellt sie einen Fahrradanhänger vor, der sich zusammenklappen lässt und einen Bürostuhl, der ergonomisches Sitzen und Stehen fördert.
In Magdeburg besucht Henriette Fee Grützner eine besondere Tortenmanufaktur. Außerdem stellt sie eine Staubsaugerdüse vor, die Hindernisse umgeht, und zeigt einen Tüftler, der schon allerhand Patente angemeldet hat.
Henriette Fee Grützner hat diesmal Erfindungen rund ums Fahrrad parat. Außerdem stellt sie einen Zeckenentferner vor, der die Krabbeltiere gleich verpackt - und Fußballschuhe, die das Training variieren können.
In einer Grillschule beschäftigt sich Henriette Fee Grützner mit Erfindungen rund ums – na klar – Grillen. Außerdem geht es um ein transportables Fitnessgerät und um die Erfindung von zwei Schülern: einen Handyblocker.
Die Fly Line Seilbahn am Fichtelberg ist neu und Henriette Fee Grützner probiert sie aus. Außerdem stellt sie diese Erfindungen vor: eine Abschleppvorrichtung, beheizbare Gartenmöbel aus Beton und einen Bollerwagen.
Moderatorin Henriette Fee Grützner baut eine Wurmbox für frischen Humus auf dem Balkon. Außerdem zeigt sie Armbänder, die vor K.-o.-Tropfen schützen, einen Notfallspiegel fürs Auto und smarte Technik für den Hühnerstall.
"Einfach genial" hat eine neue Moderatorin! Sie heißt Henriette Fee Grützner und gibt ihren Einstand in einer Weimarer Gin-Manufaktur. Außerdem stellt sie Fahrbares vor und erkundigt sich nach einer alten Erfindung.
Sie wollen beim Gebrauchtwagenkauf nicht die buchstäbliche "Katze im Sack" kaufen? Dann soll Ihnen der Gebrauchtwagenscanner weiterhelfen können. Denn (auch) Dellen und Schäden sollen am Monitor offensichtlich werden.
In der Gartensaison werden viele Pflanzen für Balkon und Beet verkauft, meist in Plastikgefäßen. Doch es geht auch anders: mit nachhaltigen Pflanztöpfen aus Hanf, die mit in die Erde eingesetzt auch noch zersetzt werden.
Ein Artist kann im Zirkus Akrobatiken gemeinsam mit einem Roboter durchführen? Der Zirkus Roncalli will das mit seinem neuen Programm beweisen. Wir haben uns das vorab genauer angesehen.
Diesmal ist Janett Eger mit dem "Rasenden Roland" auf Rügen unterwegs. Im Zug trifft sie den Mann, der die Reisenden auf der Fahrt in einer winzigen Küche bekocht – und zwar mit sächsischen Spezialitäten.
Diese Tüten sehen aus wie Plastiktüten. Sie sind aber aus Zellulose. In ihnen lassen vor allem trockene Dinge verpacken. Im Kontakt mit Feuchtigkeit zeigt sich ihre ökologische Seite: Sie zersetzen sich.
Diese Transportgeräte sind so, wie sie heißen: "Simpel". Die stabilen Anhänger und Ziehwagen aus Leitern sind so konstruiert, dass sich damit Lasten befördern und sogar treppauf und treppab bewegen lassen.
Viele kaufen heutzutage online ein. Doch nicht immer ist man auch zu Hause. Mit der hauseigenen Paketbox ist das kein Problem mehr. Und eine App informiert sofort über die Zustellung.
Mit dem barrierefreien Hochbeet haben auch Rollstuhlfahrer die Möglichkeit, ohne Einschränkungen Pflanzen in die Erde zu setzen. Janett Eger hat sich das vor Ort angesehen und mit Hand angelegt.
Wir stellen ein wasserspeicherndes Substrat-Erde-Gemisch vor, das mit heimischen Rohstoffen auskommt. Der Clou: Die Entwickler setzen hier auf Holzabfälle aus Sägewerken.
Ein Albtraum für Eltern: In einem unbeobachteten Moment rollt der Kinderwagen unbemerkt Richtung Straße. Die automatische Kinderwagenbremse soll das verhindern. Sensoren merken, wenn die Hände nicht mehr am Griff sind.
Die Schraube mühsam tief genug eindrehen, dass der Dübel richtig platzt - das soll mit einer neuen Dübel-Konstruktion mit integrierter Gewindestange Geschichte sein. Das haben wir uns angesehen.
Die Japanerin Marie Kondo sorgt derzeit für einen weltweiten Aufräumhype. Mit drei Schritten soll das Ausmisten in der Wohnung kinderleicht sein. Aufräumcoach Anika Schwertfeger zeigt das Janet Eger in Leipzig.
Bei einem neuen Wildwarnsystem von Tüftlern aus Thüringen erkennen Mikrofone, wie weit die Autos noch entfernt sind. Wird die Distanz zu gering, ertönt ein Pfeifton, der die Tiere auf Abstand hält.
Jeder kennt das: Man lüftet, aber manche Ecken werden vom Frischluftstrom nicht erreicht. Wir stellen ein Gerät vor, das hier - stromsparend und leise - für Abhilfe sorgen soll.
Noch ist der Rollator mit Elektroantrieb, den wir hier vorstellen, ein Prototyp. Der Tüftler würde das gerne ändern. Nur fehlten ihm bisher die nötigen Kontakte. Das könnte sich mit der Sendung ändern ...
Orthesen sollen stützen und lange haltbar sein. Kunststoff wird deswegen hier oft verwendet. Wir stellen eine Alternative vor, die auf textilen Elementen basiert und die Patienten im Bewegungsablauf weniger einschränkt.
Was lässt sich für einen starken und gesunden Rücken tun? Janett Eger lässt sich vom Fitnessexperten Jürgen Reif die passenden Übungen zeigen und stellt Erfindungen vor, die das Rückentraining unterstützen.
Fehlstellungen der Füße wirken sich auf den Körper aus. Ein Orthopädie-Techniker hat ein Verfahren entwickelt, mit dem er die Belastung digital misst. Aus seiner Ganganalyse lassen sich dann Gegenaßnahmen ergreifen.
Ihr besonderer Aufbau soll diese Matratze hygienischer machen als andere. Über ein Luftpolster im Inneren, das über ein Ventil verfügt, kann die Matratze zudem auf das Körpergewicht eingestellt werden.
Durchblutungsstörungen verursachen schwere und müde Beine. Leichte Bewegungen soll bei Trägern dieser Socken die Durchblutung verbessern. Eine wichtige Rolle spielen dabei luftgefüllte Polster.
Zusammen mit einem Maler probiert Janett Eger Erfindungen aus, die das Arbeiten erleichtern sollen: Eine Farbwalze mit Tank, einen speziellen Gipsbecher, eine Palette für sauberes Arbeiten und einen Farbwalzenreiniger.
Ein Erfinder aus dem Schwarzwald hat einen Bausatz entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Fahrrad zum Schneemobil umbauen lässt. Die Räder werden dabei durch Kurzski ersetzt.
Bodyflying im Windkanal – das gibt es in Deutschland seit 2009, und zwar in Bottrop. Janett Eger war dort und hat einen Blick hinter die Kulissen gworfen. Und natürlich ist sie auch selbst in die Luft gegangen.
Mit einem Zollstock oder Gliedermaßstab lassen sich Längen messen, mehr nicht. Mehr nicht? In Sömmerda hat ein Tüftler einen Zollstock entwickelt, der auch den Durchmesser erfasst.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaub mit einem Messgerät erfassen, das sich auch als Rauchmelder einsetzen lässt? Mit dieser Erfindung aus Mitteldeutschland ist das möglich.
Diese intelligenten Socken sind mit druckempfindlichen Sensoren ausgestattet und zeigen Fehlbelastungen an. Das Gangbild von Parkinson-Patienten kann so analysiert und ihre Therapie angepasst werden.
In der Farbglashütte Lauscha entstehen seit mehr als 160 Jahren einzigartige Gläser. Doch wie schwer ist es eigentlich, ein Glas zu formen? Um das herauszufinden, hat sich Janett Eger an die Glasmacherpfeife gewagt.
Wird ein Ofen oder ein Kamin angefeuert, dringen größere Mengen Kohlenmonoxid und Feinstaub in den Raum. Zwei Tüftler aus NRW haben eine Box erfunden, die diese Emissionen reduziert.
Wer passt bei einer Abfahrtspause auf die Skier auf? Diese elektromechanische Diebstahlsicherung sorgt dafür, dass die Bindung nur mit den Schuhen des Besitzers funktioniert.
Altenberg ist eins der ersten Skigebiete, die Snowskates ausleihen. Janett Eger war dort und hat sich zeigen lassen, wie man mit diesen Kufenschuhen aus Norwegen einen Schneehang runterfährt.
Ein Erfinder aus Düsseldorf hat einen Haartrockner entwickelt, der energiesparender und leiser sein soll als vergleichbare Geräte. Dabei setzt er auf beidseitige Lufteinläufe und einen vergrößerten Luftstrom im Inneren.
Algen verbessern die Qualität der Luft. Diese Eigenschaft machen sich zwei Berliner Tüftler zunutze. Sie entwickeln Algenbilder, die ein echter Hingucker sind und für besseres Raumklima sorgen.
Eine Dresdner Erfinderin hat speziell für Autofahrerinnen eine Absatzform erfunden, die die Schuhe schont. Das soll verhindern, dass sich Schuhe beim ständigen Wechsel zwischen Kupplung, Bremse und Gas schnell abnutzen.
Diese Möbel lassen sich ohne Werkzeug auf- und abbauen. Stattdessen halten Magnete die Möbelteile fest zusammen. Daraus ist inzwischen ein ganzes Möbelsystem entstanden, dass sich nach Belieben variieren lässt.
Diese Box sorgt für saubere Hände beim Müllwegbringen, denn hier muss kein Mülltonnendeckel mehr geöffnet werden. Dadurch kann man mit beiden Händen den Müll in die leicht nach vorn geneigte Tonne schütten.
Ein Berliner StartUp setzte die Idee von der mobilen E-Tankstelle um. Es entwickelte einen Fahrradanhänger mit Batteriepaket, mit E-Autos unterwegs aufgeladen werden können.
In Krankenhäusern und an anderen Orten wird auf Hygiene geachtet. Die Wände werden dabei allerdings oft außer Acht gelassen. Ein Tapetenhersteller will das ändern und hat eine Tapete entwickelt, die antibakteriell wirkt.
Popcorn kann mehr als nur Kino! Janett Eger hat "Popcorn-Professor" Alireza Kharazipour in Göttingen besucht. Er forscht, wie sich Puffmais für andere Zwecke nutzen lässt, etwa als Werkstoff für Möbel oder als Dämmstoff.
"Mittelalterlich" fand er, wie unsere Moderatorin mit einer Kontrahentin in einer Novembersendung in einem kleinen Wettbewerb eine Heizung reinigte. Jetzt zeigt uns Opa Lutz, wie es einfacher und moderner geht.
Ein Ei wird klassisch in heißem Wasser gekocht. Mit Hilfe einer Eieruhr sollte es dann nach Belieben hart oder weich werden. Dieser Eierkocher kommt ohne Wasser aus und soll das Ei punktgenau und perfekt zubereiten.
Beheizbare Handschuhe gibt es bereits. Das Besondere an diesem Lederhandschuh aus dem Erzgebirge: Hier wird ein Heizband im Innenfutter um jeden Finger gelegt. Per Knopfdruck lassen sich die Heizstufen regeln.
Neu gestalten statt wegwerfen, das ist die Grundidee von Upcycling. Zu Besuch bei Denise Quarch in Chemnitz lässt sich Janett Eger zeigen, wie sich aus alten Flaschen neue Leuchten kreieren lassen.
Ob Säugling, Kleinkind, erwachsen oder hochbetagt: Dieser Stuhl passt sich dem jeweiligen Alter an. Während die Jüngsten eher darauf liegen, können Kleinkinder ihre Beine abstellen. Älteren erleichtert er das Aufstehen.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Wir stellen Erfindungen vor, die sie mit Licht erhöhen sollen: eine Smartphone-Beleuchtung für Kinderwägen, eine Anwesenheitssimulation, eine Leuchtbommel und einen Fahrradprojektor.
Keine Sauna ohne Aufguss. Aber der will gelernt sein. In den Badegärten Eibenstock lässt sich Janett Eger zeigen, wie es richtig geht. Ihr Lehrer ist dabei Dominik Hepp, der Deutsche Meister im Showaufgießen.
Ein Anhänger ist ein gutes Transportmittel. In der Garage beansprucht er allerdings ganz schön viel Platz. Nicht so dieser: Er lässt sich nach Gebrauch platzsparend zusammenfalten.
Diese Matten unterstützen Kinder beim Spielen. Das Besondere daran: die Spielmatten sind abwaschbar, frei von Schadstoffen – und können auch nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden.
Wenn der Estrich zwischen Boden und Fliese noch arbeitet, kann es zu unschönen Rissen kommen. Diese Erfindung befindet sich genau dazwischen. Sie verhindert die Rissbildung und verbessert die Trittschalldämmung.
Geschenke wollen schön eingepackt werden. Dafür hat sich Janett Eger in der Kreativwerkstatt von Annett Gerhardt einige Anregungen geholt und dabei auch den Einpack-Daumen kennengelernt. Der hilft beim Schleifenbinden.
Kleine Kinder sind neugierig und helfen gerne mit. Aber weil sie noch nicht überall rankommen, entwickelte eine Mutter einen Hochstand für Kinder. Darauf stehen die Kleinen hoch und sicher und können alles mitmachen.
Empfindliche Waren werden oft noch mit Polstermaterial aus Kunststoffen geschützt. Ein Ehepaar hat eine natürliche und vollständig abbaubare Alternative entwickelt: Verpackungen aus Stroh.
Bei den Essensvorbereitungen entsteht in der Küche oft ein ganz schönes Durcheinander. Dieses Brett soll helfen, die Übersicht zu bewahren. Seine Erfinder haben es nach dem Ort der Herkunft "Frankfurter Brett" genannt.
Grillen ist kein Sommervergnügen. Auch im Winter ist es beliebt, zum Beispiel mit dieser Feuertonne. Mit speziellen Hängevorrichtungen lassen sich darin Würste, Fleischstücke, Rippchen und sogar Fisch zubereiten.
In Burgstädt besucht Janett Eger Deutschlands kleinste Schokoladen-Manufaktur. Dort fertigt Patrick Walter aus hochwertigen Kakaobohnen und mit wenig Zucker eine der besten Schokoladen der Welt.
Bis der Weihnachtsbaum senkrecht steht, wird oft lange am Ständer nachjustiert. Dieser Ständer soll die Arbeit am Baum erleichtern: Hier wird der Weihnachtsbaum per Fernbedienung in die richtige Position gebracht.
Pyramiden werden für gewöhnlich mit Kerzen angetrieben. Eine sächsischer Pyramidenbauer aus Leidenschaft wollte zeigen, dass es auch anders geht: Seine Pyramide wird von einem Luftstrom in Bewegung versetzt.
Der Versuch, Sprayer-Angriffe auf Häuser zu verhindern, hat schon einige Erfindungen hervorgebracht. Bei dieser handelt es sich um einen speziellen Fassaden-Anstrich, mit dem sich Graffiti einfach abspülen lassen.
Regelmäßiges Lüften ist wichtig für das Raumklima. Doch sobald das Fenster geöffnet wird, dringen auch Außengeräusche hinein. Dieses Fenster verhindert das: Es lässt frische Luft in den Raum und hält den Lärm draußen.
Bis warmes Wasser aus dem Hahn kommt, vergehen oft mehrere Sekunden. In dieser Zeit fließt das Wasser ungenutzt ab. Diese Erfindung stoppt das. Hier wird das noch kalte Wasser gesammelt und für die Toilette genutzt.
Weil es anstrengend war, die schwere Mülltonne regelmäßig zum Abholplatz zu schieben, ersann dieser 87-jährige Erfinder Abhilfe. Er entwickelte eine Karre, mit der sich die Tonne dank Elektroantrieb leicht bewegen lässt.
Saubermachen ist eine Arbeit, die kaum jemand gern macht. Darum wird wohl kaum einer etwas gegen Erfindungen haben, die die lästige Pflicht erleichtern. Janett Eger hat sich einige Putzhelfer für den Haushalt angesehen.
Auch wenn sie noch so pfleglich mit ihrem Smartphone umgehen: Vielen ist es schon einmal heruntergefallen. Nicht selten bleiben danach Sprünge im Display zurück. Diese Erfindung soll den Aufprall schützend abfedern.
Beim Duschen gelangt viel Wasser als Dampf in die Raumluft. Wird danach nicht ausreichend gelüftet, entsteht Schimmel. Ein junges Team hat etwas entwickelt, das die Feuchtigkeit während des Duschens reduziert.
Aus ganz Deutschland kamen Eisenbahntüftler vom Verein Dampflokfreunde Salzwedel zu den jährlichen "Dampftagen" in Wittenberge. Dort machten sie eine Lok aus dem Jahr 1942 flott. Janett Eger war mit dabei.
Beim Ankoppeln eines Anhängers holt man sich schnell Beulen oder Schrammen an der Stoßstange. Dieser Auffahrschutz soll das verhindern. Eine V-förmige Führung bringt Auto und Hänger schadfrei zusammen.
Auf den Meeren treiben Unmengen Plastikmüll. Der Verein "One Earth – One Ocean" hat es sich zur Aufgabe gemacht, etwas dagegen zu tun. Mit dem Müllsammelschiff "SeeKuh" holt er Abfälle aus dem Meer.
Ein Warndreieck warnt bei einem Pannenhalt andere Autofahrer. Diese Erfindung macht es noch sicherer. Die Warndecke macht die Stelle dank großer Reflexionsflächen im Dunkeln noch besser erkennbar.
Janett Eger ist diesmal in Kleinwerther in Thüringen. Die Kirche des Dorfes bekommt ihre Turmuhr zurück und außerdem eine neue Glocke. Dafür muss sich der Uhrmacher schon mal am Turm abseilen.
Aus einem Familienbetrieb im Schwarzwald kommt diese Erfindung: Der Rollschleifer hat zwei Seiten zum Schleifen und zum Nachbearbeiten. Die dazugehörige Lehre sorgt für den richtigen Winkel beim Schleifen.
Sie sehen aus wie schicke Armbänder aus Papier, aber tatsächlich handelt es sich um Armbanduhren aus einem ziemlich robusten Stoff: Tyvek. Aus dem recyclebaren Polyethylen-Vlies wurden bisher Schutzanzüge hergestellt.
Mit diesen Bausteinen aus Holz lassen sich massive Wände hochziehen, indem die Steine einfach aufeinandergesteckt werden. Aufgrund ihrer Konstruktion bieten sie außerdem Platz für Kabel und Leitungen.
Fahrräder werden oft gestohlen. Diese Erfindung hilft beim Kampf dagegen: Ein fest mit dem Rahmen verbautes System signalisiert den Besitzern per App, wenn ihr Rad bewegt wird oder ein geklautes Rad an ihnen vorbeirollt.
An Kreissägen passieren in Werkstätten die meisten Unfälle. Diese Erfindung dreier Schüler macht das Sägen sicherer. Dank einer Wärmebildkamera erkennt die Maschine, wenn die Hand der Säge zu nahe kommt und stoppt.
Heckenschneiden erfordert Erfahrung und Genauigkeit. Wer das nicht hat, dem hilft diese Vorrichtung. In das Gestell wird eine Akku-Heckenschere eingespannt und so bewegt, dass die Hecke einen sauberen Schnitt bekommt.
Wer Unrat aufsammeln will, braucht etwas, worein sich der Abfall werfen lässt. Hier bietet der Müllhai Unterstützung. In diesen Metallring mit Griff lässt sich ein Müllsack so einspannen, dass er oben weit geöffnet ist.
Eltern wollen ihr Baby davor bewahren, dass es von der Wickelkommode fällt. Hier hilft diese Erfindung. Sie schützt das Kind, wenn sich die Eltern einmal kurz von der Kommode entfernen müssen.
In Städten kommen Händler oder Handwerker mit ihren Transportern oft nicht weiter. Abhilfe schafft diese Erfindung, die Anhänger und Hubwagen in einem ist. Ans Fahrrad gehängt, kommt so die Ladung sicher ans Ziel.
Da Flachs eine dämmende Wirkung hat, hilft die Tapete Räume warm zu halten. So lassen sich auch Heizkosten sparen. Sie hat in Natura eine holzähnliche Optik. Flachstapete gibt es auch in modernen Designs.
Ein Magnet fixiert zwei Gehhilfen - und sie können abgestellt werden, ohne umzufallen. Eine Bügel-Abstellhilfe an der Gehhilfe sorgt für den sicheren Stand an Kanten. Ein Clipsystem lässt beim Laufen eine freie Hand.
Für weniger Krümelmüll in Taschen und Rucksäcken sorgt die Sauberkugel. Sie besteht sogar aus zwei Kugeln. Silikonkautschuk innen hält den Schmutz fest. Die Löcher außen verhindern, dass die Kugel kleben bleibt.
Eine kabellose Kamera nimmt die Person von hinten auf. Ein in den Spiegel integrierter 24-Zoll-Monitor zeigt die Bilder. Die Kamera hat eine Zoomfunktion. So sieht man sich problemlos und gut im Spiegel von hinten.
Was tun mit Möbeln, die weder antik noch schön sind? Am besten aufhübschen! Im Leipziger Makerspace, einer Werkstatt für Selbermacher, lässt sich Janett Eger von der Möbelgestalterin Melanie Große zeigen, wie es geht.
Was schützt vor Einbrechern? Ein Schreiner hat sich da etwas einfallen lassen. Sein Einruchschutz besteht aus einem Riegel, einer Sicherungsplatte und zwei Schrauben. Auf der Nürnberger Erfindermesse gab's dafür Silber.
In diesem Kamin lodert nicht nur ein gemütliches Feuerchen. Er erzeugt auch noch Strom. Anders als bei herkömmlichen Blockheizkraftwerken erfolgt das nicht über Turbinen, sondern über thermoelektrische Generatoren.
Immer häufiger kicken Sportler auf Kunstrasen. Aber auch der braucht regelmäßiger Pflege. Zu diesem Zweck wurde dieser Roboter entwickelt. In der spielfreien Zeit ist er aktiv und hält das Spielfeld in Schuss.
Ein Startup aus Radebeul will Laien helfen, Haushaltsgeräte selber zu reparieren. In Videos auf seiner Webseite erklärt es jeden Schritt und liefert auch die Ersatzteile. Janett Eger hat es ausprobiert.
Wer sich Nüsse aus einer Schale nimmt, holt sich fettige Finger und hygienisch ist es auch nicht. Darum entwickelten drei Männer "Snagger", den Snack-Spender. Der lässt die Nüsse sauber und dosiert in die Hand fallen.
Wer sich am Fuß verletzt hat, ist auf Rollstuhl und Gehhilfen angewiesen. Dieser Dreirad-Roller beschleunigt die Fortbewegung: Patienten knien sich mit dem betroffenen Bein darauf und stoßen sich mit dem gesunden ab.
Beim Boccia muss die eigene Kugel möglichst nah an die Zielkugel geworfen werden. Beim Ausmessen jedoch besteht die Gefahr des Verrutschens – und von Streit. Dieses Messgerät soll sicheres und genaues Messen ermöglichen.
Bis Autos vollkommen autonom fahren, wird es noch dauern. Aber schon jetzt gibt es Fahrzeuge, die selbständig lenken, beschleunigen und überholen. Janett Eger war bei einem Fahrlehrer, um die neue Technik kennenzulernen.
Wenn Pflastersteine verlegt werden, muss anschließend Sand in die Fugen gekehrt werden. Das geschieht mit Besen – oder mit dieser Pflasterkehrmaschine. Sie erledigt die Aufgabe schneller und rückenschonender.
Diese Kleintierställe aus Aluminium sind leicht, wetterbeständig und einfach zu bewegen. Damit können Hühner oder Kaninchen im Freien leicht von einem Rasenstück zum nächsten gebracht werden.
Wannenlifte helfen beim Ein- und Aussteigen in die Wanne. Das funktioniert auch kostengünstig mit einem Gymnastikball. Um die Sitzhöhe zu verändern, wird die Luftmenge im Ball durch eine Düse variiert.
Der Clou ist ein E-Bike Nachrüstsatz mit Reibrollenantrieb, der sich nur an das Hinterrad klappt und es antreibt, wenn man in die Pedale tritt. Man kann ihn jederzeit abnehmen und hat so sein normales Fahrrad wieder.
Wer mit seinem Hund Fahrradspritzouren macht, kennt das: Ist die Leine zu lang für ein Hindernis, kann das gefährlich werden. Mit der speziellen Leinenkonstruktion kann die Leinenlänge während der Fahrt verstellt werden.
Der tote Winkel ist für Radfahrer im Straßenverkehr lebensgefährlich. Ein Mast mit Wärmebildkamera könnte an Gefahrenstellen durch Warnsignale auf Radler aufmerksam machen. Kommunen denken schon über einen Einsatz nach.
Wer keinen trockenen Unterschlupf für Auto, Boot oder Wohnwagen hat, muss sich vor dem Winter überlegen, wie er für Witterungsschutz sorgt. Hier kann die Vakuumgarage aus reisfester Platikfolie eine Alternative sein.
Immer mehr Menschen verzichten auf Plastiktüten und setzen auf Papierüten. Ein StartUp aus Berlin hat eine nachhaltige Vairante entwickelt, die auch noch waschbar ist. Damit können trockene Lebensmittel verpackt werden.
Janett Eger war bei einem Erfinder in Sachsen-Anhalt. Er hat ein Dachzelt gebaut, das im Handumdrehen aufgebaut ist und auf Pick-ups oder Anhänger passt. Auch für die Campingküche hat er sich etwas einfallen lassen.
Weil er sich ärgerte, dass Wind und Vögel seine Grassamen forttrugen, begab sich dieser Erfinder auf die Suche nach einer Lösung. Er fand sie, indem er die Samen mit einer Lehmschicht ummantelte.
Dieses Lastenrad schleppt einiges weg, bringt aber mit 16 Kilo selbst relativ wenig auf die Waage. Dank seiner Konstruktion ist es obendrein leicht zu lenken und dadurch besonders wendig.
Dieser Erfinder will weniger Müll und sagt Einweg-Trinkhalmen den Kampf an. Mit zwei Freunden stellt er essbare Trinkhalme aus Apfelresten her. Jetzt sind sie für den Innovationspreis Mittedeutschland nominiert.
Vor zwei Jahren stellten wir Restube vor, eine Boje, die aufgeblasen wird und bei der Wasserrettung helfen soll. Jetzt zeigen wir ein neues Einsatzgebiet. Per Drohne wird die Boje zu den in Not Geratenen gebracht.
Ein wollte ein Boot, das leicht ist und einfach zu transportieren. Weil er nicht fand, wonach er suchte, entwickelte er selber eins. Sein Kajak wiegt nur 15 Kilogramm und lässt sich auf Rucksackgröße zusammenrollen.
Die Tourismus-Agentur Schleswig Holstein hat einen Schlafstrandkorb entwickelt, der zwei Personen Platz bietet. Der lässt sich nachts schließen und schützt die Schlafenden vor Wind und Wetter.
Janett Eger hat im Erzgebirge zwei Brüder besucht, die das Unternehmen ihres Großvaters fortführen. In ihrer Manufaktur entstehen Rasierpinsel, teils maschinell, teils in Handarbeit. Auch ein kleines Museum gehört dazu.
Pflanzen brauchen Wasser. Dieses Pflanzsystem sorgt dafür, dass sie es in ausreichendem Maß bekommen, denn unter dem Pflanzkübel befindet sich ein großes Wasserdepot. Kapillarstäbe befördern das Nass nach oben.
Haare im Duschabfluss sind ein lästiges Problem, vor allem, wenn sie den Abfluss verstopfen. Dieser patentierte Duschabfluss sorgt dafür, dass sich Haare nicht mehr festsetzen, sondern einfach weggespült werden können.
Laufen ist gesund – wenn man es richtig macht. Um ein optimales Lauftrainig zu erreichen, hat ein Informatiker "Rufus" entwickelt. Der Laufroboter überwacht die Körperfunktionen und gibt das richtige Tempo vor.
Janett Eger war in Schönebeck an der Elbe. Dort hat sie die Traditionsfirma "Weltrad" besucht, wo ein Fahrrad-Klassiker gebaut wird. Bei der Gelegenheit hat sie sich auch zwei Neuheiten fürs Fahrrad zeigen lassen.
Wer sich navigieren lassen will, braucht die Augen, um aufs Smartphone oder Navi zu sehen, bzw. die Ohren, um die Navi-Ansage zu hören. Aber es lassen sich ja auch noch andere Sinne nutzen, wie dieser Gürtel zeigt.
Wenn Hochwasser gegen die Garage drückt, gibt das Tor in der Regel nach. Dieses Tor jedoch soll Wasserhöhen bis zu einem Meter standhalten können. Dafür sorgen ein neuartiges Dichtelement und eine spezielle Konstruktion.
Die Füße brauchen Abwechslung. Alle, die den ganzen Tag stehen müssen, wissen: Die bietet ein harter Fußboden nicht. Diese Matte gibt den Füßen das Gefühl, auf Waldboden zu stehen – und das tut dem ganzen Menschen gut.
Janett Eger hat in Erfurt die Grillschule von Andreas Bräuer besucht und mit ihm drei Erfindungen für Grill-Enthusiasten ausprobiert: einen Würstchenwender, einen Würfel zum Gemüse-Grillen und einen Räucherstein.
Anhänger für Rasentraktoren gibt es bereits. Dieser hier ist Marke Eigenbau und hat einen Vorteil: Seine Wanne lässt sich kippen. Dank seiner Konstruktion überwindet er auch kleine Unebenheiten gut.
Normalerweise wollen Scooter auf zwei Rädern. Dieser hier bewegt sich dagegen auf einer Kugel fort. Dadurch ist er nicht nur in der Lage, nach vorn und hinten zu fahren, sondern kann sich in alle Richtungen bewegen.
Die Hochschule Anhalt in Köthen hat eine eigene Brauerei. In der hat ein Forscherteam eine spezielle Grillsauce entwickelt. Deren wichtigste Zutat ist Malzextrakt, Das sorgt für Geschmack – und macht Zucker überflüssig.
Der Antrieb des Rasenkantenboys besteht aus einem Akkuschrauber. Antriebsrad und -welle sind in einem Aluminiumrohr verschraubt. Das Gerät ist allerdings nur für Rasenbegrenzungen aus Stein oder Beton geeignet.
Im Leipziger "SpinLab" haben drei Erfinderinnen eine Fahrradsicherung entwickelt, die leicht, robust und flexibel ist. Das Seil besteht aus verschiedenen Hightech-Fasern, die feuer-, schnitt- und zugfest sind.
Wie schützt man sich vor Einbrüchen? Mit einer Alarmanlage. In Verbindung mit einer App hat ein Ingenieur einen Sensor entwickelt, der registriert, wenn jemand unerlaubt die Tür öffnet, und auf dem Handy Alarm schlägt.
Der Hof der Familie Fritzsch gilt als der älteste Familienbetrieb Sachsens. Doch als die Milchpreise fielen, geriet das Unternehmen in eine tiefe Krise – und von dort zum Käse, der weit mehr als das Überleben sicherte.
Der 15-jährige Max hat sich für die Sicherheit zu Hause etwas einfallen lassen. Die Alarmanlage signalisiert nicht nur Eindringlinge an Fenstern und Türen. Auch die Matte vor der Tür weist auf ungebetenen Besuch hin.
Normalerweise sind Socken von recht passiver Natur. Diese hier nicht. Weil sie mit druckempfindlichen Sensoren ausgestattet sind, zeigen sie Fehlbelastungen an. Das unterstützt die Heilung nach einer Beinverletzung.
Das Waschen ist ein wichtiger Teil der Pflege, aber für die Patienten oft unangenehm. Diese Erfindung macht es angenehmer. Es handelt sich um eine faltbare Badewanne, die direkt auf dem Bett ausgebreitet wird.
Um fit zu werden oder zu bleiben, muss man nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen. Auch im heimischen Wohnzimmer ist das möglich. Unsere Moderatorin hat sich einmal passende Trainingsgeräte dafür angesehen.
Unsere Füße müssen viel tragen. Fehlbelastungen beim Gehen können zu Schmerzen und nachhaltigen Problemen führen. Um das zu vermeiden, wird bei dieser Erfindung der Gang mit Hilfe von Sensoren gemessen und analysiert.
Wer etwas Zerbrechliches versenden will, muss es gut gepolstert verpacken. Doch kaum angekommen, wird das Polstermaterial entsorgt. Das geht auch nachhaltiger, dachte sich eine Studentin der Bauhaus-Universität Weimar.
Auch mit Hilfsmitteln sind Verkehrsschilder und andere Hindernisse für sehbehinderte Menschen oft problematisch. Zwei Schüler wollten das ändern. Sie entwickelten einen Roboter, der wie ein Blindenhund daran vorbeilotst.
Janett Eger ist diesmal im Leipziger Naturfarbenkontor. Dort lässt sie sich zeigen, wie sich Möbel mit Ei, Öl und natürlichen Farbstoffen gestalten lassen.
Ein Gradierwerk reichert die Luft mit Salz an. Das ist wohltuend bei Asthma und anderen Atemwegsbeschwerden. Dieser Erfinder entwickelt kleinere Gradierwerke, die allesamt zu Hause verwendet werden können.
In Mildenau im Erzgebirge wird eine Tapete aus Flachs hergestellt. Die Fasern werden mit Viskosefasern zu einem festen Vlies verarbeitet. Das ist robust, hat wärmedämmende Eigenschaften und lässt sich auch gestalten.
Ein Designer hat einen Stehtisch für bis zu zwölf Personen entwickelt. Der Tisch besteht aus aus 36 Einzelteilen. Sie lassen sich nach Gebrauch so umstecken, dass daraus ein rustikaler Couchtisch wird.
Ein Erfinder aus Hamburg hat einen Pflanzentopf entwickelt, der die Luftreinigungswirkung von Pflanzen vervielfacht. Die Wirkungsweise ist vom TÜV geprüft und zertifiziert.
Kaum hat die "AIDAprima" angelegt, wird sie auf die nächste Reise vorbereitet. Die Zeit ist knapp: In nur zehn Stunden läuft der Ozeanriese wieder aus. Janett Eger hat sich den "Turnaround" im Hamburger Hafen angesehen.
Bei dieser Erfindung handelt es sich um einen fahrbaren Untersatz, der Menschen und Gegenstände bewegen kann. Gelenkt wird der "CarrE" durch Gewichtsverlagerung oder mit dem Smartphone.
Dieses Rad soll Menschen mit Handicap den Alltag erleichtern. Es besteht aus drei miteinander verbunden Segmenten. Wird ein Segment herausgenommen, ist es einfacher, aus dem Rollstuhl ins Auto oder ins Bett zu kommen.
Ungepolsterte Holzmöbel sind oft nicht lange bequem, weil sie schlicht zu hart sind. Wenn aber die Oberfläche aus einzelnen Holzteilen besteht, sieht das wieder ganz anders aus! Wir haben weiche Holzmöbel gefunden.
Im Handel sind Barcodes an Waren Grundlage für Logistik und Verkauf. "Mark" ist ein intelligenter Handschuh. Sein Träger kann Barcodes gleich beim Sortieren mitscannen. Das spart den Mitarbeitern viele Handgriffe.
In der Feuerwehrschule in Elsterheide wird immer wieder der Ernstfall geprobt - auf einem dafür umgebauten Übungsgelände. Verschiedene Brandszenarien werden dabei durchgespielt. Wir waren beim Trainingseinsatz dabei.
Wer schon einmal einen Dübel aus der Wand ziehen wollte, weiß, das kann eine Fummelei werden. Mit Dübelzieher geht es im Handumdrehen. Und das Befestigungssystem "Pixfix" ermöglicht es, Bohrlöcher versetzt zu benutzen.
Ein Gastwirt aus Stützerbach hat sich an ein Thüringer Heiligtum gewagt: die Klöße. Aus Kloßteig und verschiedenen geheim gehaltenen Zutaten stellt er seine Kloßpommes her. Die passen gut zu Herzhaftem oder Süßem.
Der vogtländische Künstler Matthias Lorenz hat mit verschiedenen Varianten von magnetischen Rotoren den klassischen Antrieb der Pyramide verändert. Seine zeitlosen Modelle sind nicht nur zu Weihnachten ein Blickfang.
Wie man sich bettet, so schläft man. Zwei Berliner haben darum eine Matratze entwickelt, die aus zwei Teilen besteht. Durch die richtige Kombination der Teile sollte jeder die Einstellung finden, die am besten passt.
Deckenheizungen sorgen für Strahlungswärme, die Oberflächen wie Boden, Wände und Möbel gleichmäßig erwärmt. Eine Göttinger Firma hat ein Verfahren entwickelt, um Lehmplatten dafür zu nutzen.